Alles über aktuelle europapolitische Themen, Projekte und Veranstaltungen
Aufstockung der Budgetmittel um die Erholung von der Covid-19-Krise zu unterstützen – Kultur- und Kreativbranche trägt mit 4,2 Prozent zur europäischen Wirtschaftsleistung bei
Das digitale COVID-Zertifikat der EU ist zu einem globalen Standard geworden: 60 Länder und Gebiete auf 5 Kontinenten sind dem System beigetreten
Nach befürwortender Stellungnahme der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) erteilte die Europäische Kommission dem Impfstoff Nuvaxovid die bedingte Marktzulassung
Der Pakt für den ländlichen Raum sieht einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Interessenträgern auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene vor, um die gemeinsamen Ziele einer langfristigen Vision für die ländlichen Gebiete der EU zu erreichen.
Politische Leitlinien für inklusiven Übergang zur Klimaneutralität präsentiert – Maßnahmen für EU-Mitgliedstaaten zur Unterstützung des "Green Deals" – Menschen sollen im Mittelpunkt des ökologischen Wandels stehen
Interesse an Erasmus+ trotz Covid-19-Pandemie weiterhin groß – Allein 2020 fast 640.000 Lernerfahrungen im Ausland – Über 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich – Pandemiebedingtes Umstellen auf Online-Lehrangebote im Mittelpunkt
Nach dem Willen der EU-Kommission sollen künftig Erwachsene jeden Alters besseren Zugang zu Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten bekommen. Die Europäische Kommission hat Vorschläge präsentiert, nach denen jede Bürgerin und jeder Bürger Anspruch auf individuelle Bildungsangebote erhalten soll
Die 3 Städte in Luxemburg, Litauen und Serbien sind für ein Jahr das kulturelle Aushängeschild Europas – Titelträger präsentieren ein breites Programm und rücken die Geschichte der Stadt in den Fokus – Bad Ischl-Salzkammergut ist "Kulturhauptstadt Europas" 2024
Konzerne mit jährlichen Gesamterträgen von mehr als 750 Millionen Euro sollen künftig mit einem Mindeststeuersatz von 15 Prozent belegt werden – Die EU erfüllt damit eine im Oktober 2021 erzielte Einigung über eine globale Mindeststeuer auf Konzerngewinne zwischen 137 Ländern
Mit der Einführung eines neuen EU-Eigenmittelsystems sieht die EU-Kommission 3 neue Einnahmequellen vor: Einnahmen aus dem Emissionshandel, Ressourcen aus dem CO2-Grenzausgleichssystem sowie Anteile der Residualgewinne multinationaler Unternehmen
Prioritäten und finanzielle Mittel zur Entwicklung und internationalen Zusammenarbeit für den Zeitraum 2021 bis 2027 festgelegt – Über 26 Milliarden Euro zur Unterstützung regionaler und länderspezifischer Programme in Partnerländern – "Green Deal", Digitale Agenda, Migration und nachhaltiges Wachstum im Fokus
Französischer Ratsvorsitz möchte Akzente im Bereich der strategischen Souveränität der EU setzen – Neues Wachstumsmodell soll Innovation sowie Wettbewerbsfähigkeit fördern und im Einklang mit Klimaschutzzielen stehen – 400 Veranstaltungen in Frankreich geplant
Bundeskanzler Nehammer: Östliche Partnerschaft als "Erfolgsgeschichte" – Gemeinsame Erklärung betont territoriale Integrität aller östlichen Partner – Regionaler Wirtschafts- und Investitionsplan soll bis zu 17 Milliarden Euro an öffentlichen und privaten Investitionen generieren
Tagung des Rates "Allgemeine Angelegenheiten" am 14. Dezember 2021 in Brüssel – Coronavirus-Pandemie, Westbalkan-Erweiterung und Rechtsstaatlichkeit im Mittelpunkt
Verbraucherinnen und Verbraucher können weiterhin mit ihrem Handy auf Reisen in EU-Staaten zu den gleichen Kosten telefonieren, im Internet surfen oder SMS schreiben wie zu Hause – Zusätzliche Verbesserungen bei Datenqualität und -geschwindigkeit – Roaming-Verordnung gehört zu den größten Erfolgsgeschichten des digitalen Binnenmarktes
Cyberangriffe und Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt bei EU-Bürgerinnen und -Bürgern im Fokus – Häufig kein ausgewogenes Verhältnis von Online- und Offline-Zeit – fast die Hälfte aller Österreicherinnen und Österreicher sind sich nicht bewusst, dass Rechte wie Meinungsfreiheit, Privatsphäre oder Nichtdiskriminierung auch online geachtet werden müssen.
16 Nachrichtenagenturen arbeiten ab 2022 gemeinsam an EU-Themen – "Europäischer Newsroom" soll Drehscheibe für Medienvertreterinnen und -vertreter sein und neben Nachrichten auch Weiterbildungen und Veranstaltungen anbieten
Online-Tool "CulturEU" zur Unterstützung bei der Suche nach Finanzierungen und Fördermöglichkeiten im Kultur- und Kreativbereich – Leitfaden soll Zugang zu EU-Mitteln erleichtern
Globale Strategie soll Investitionen im Einklang mit den Werten der EU gezielt dorthin lenken, wo Infrastrukturlücken bestehen – Zudem Energie, Verkehr, "grüne" Wirtschaft, Gesundheitswesen und Bildung im Fokus – Bis zu 300 Milliarden Euro von 2021 bis 2027
Impfstoff von BioNTech/Pfizer "Comirnaty" zur Anwendung bei Kindern zwischen 5 und 11 Jahren empfohlen – Vergleichbare Immunantwort trotz geringerer Dosis
Digitales Covid-19-Zertifikat, Koordinierung der Pandemie-Bekämpfung und EU-Erweiterung als Schwerpunkte auf der Tagesordnung des Rates "Allgemeine Angelegenheiten"
"Towards a prosperous and safe future for Belarus:" Bundeskanzler Schallenberg und Außenminister Linhart verdeutlichen bei internationaler Konferenz in Wien die kontinuierliche Unterstützung Österreichs für die belarussische Zivilgesellschaft
Gute Fortschritte, aber weiterer Handlungsbedarf bei den globalen Ambitionen rund um den Klimaschutz: Das ist das Fazit nach Abschluss der 26. UN-Klimakonferenz (COP 26) in Glasgow
Jetzt an der Online-Umfrage teilnehmen: Bis 17. November 2021 können junge Menschen ihre Erwartungen, Interessen und Ideen zum "Europäischen Jahr der Jugend" 2022 einbringen
Covid-19-Koordinierung, Außengrenzschutz und Migration als weitere Themen – Bundeskanzler Schallenberg zur Situation in Polen: "Die Rechtsstaatlichkeit, die Grundwerte der Europäischen Union sind einfach nicht verhandelbar"
Ministerinnen und Minister beraten im Vorfeld der Tagung des Europäischen Rates am 21. und 22. Oktober – Diskussionen zu Rechtsstaatlichkeit, Covid-19-Koordinierung und EU-Zukunftskonferenz im Fokus
27 EU-Mitgliedstaaten und 16 Nicht-EU-Länder nützen das digitale Zertifikat
Erste Auslandsreise führt Bundeskanzler Schallenberg nach Brüssel – Gespräche mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel auf der Agenda
2022 soll "Europäisches Jahr der Jugend" werden – Neue Zukunftschancen für junge Menschen bei Beruf, Bildung und politischer Mitbestimmung – Ökologischer und digitaler Wandel im Mittelpunkt
Kurz- und mittelfristige Maßnahmen als Reaktion auf Preisanstiege in Europa – Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher durch finanzielle Unterstützung und gezielte Steuersenkung – Investitionen in erneuerbare Energien und Maßnahmen bei Energiespeicherung
Angesichts der besorgniserregenden Häufung antisemitischer Vorfälle in und außerhalb Europas sieht die neue EU-Strategie die Eindämmung von Antisemitismus vor, den Schutz jüdischen Lebens und eine Auseinandersetzung mit der Zeit des Holocaust
EU-Kommission verlost Zugtickets an junge Menschen – Erfahrungen sammeln und mit dem "DiscoverEU" Travel-Pass die EU kennenlernen – Nächste Bewerbungsrunde läuft von 12. bis 26. Oktober 2021
Urteil des polnischen Verfassungsgerichtshofs stellt nationales Recht vor EU-Recht – Kommissionspräsidentin von der Leyen "zutiefst besorgt" – Kommission weist auf bindende Verträge hin und will Urteil analysieren
"Erklärung von Brdo" bekräftigt europäische Perspektive des Westbalkans – Die Europäische Union will zudem ihre Fähigkeit ausbauen, künftig unabhängiger von anderen Weltregionen zu handeln
Ziel ist die Unterstützung gezielter medizinischer Gegenmaßnahmen vor und während einer Notlage – Gemeinsames Ressourcen- und Einsatzkontrollzentrum soll Gesundheitssicherheit während Krisen besser koordinieren – Zusammenarbeit mit globalen Partnern wird gestärkt
Vorschlag soll einheitliche Ladelösungen für Smartphones, Tablets und Laptops ermöglichen – Ziele sind eine verbesserte Verbraucherfreundlichkeit und die Verringerung von Elektroabfällen
Insgesamt stehen Österreich 3,46 Milliarden Euro zu – Mittel sollen wirtschaftlichen Aufschwung nach der Covid-19-Pandemie unterstützen – Website zum österreichischen EU-Aufbauplan geht online
"HealthyLifestyle4All"-Initiative der EU-Kommission soll auf eine gesunde Lebensweise und das Wohlbefinden für alle Generationen und sozialen Gruppen abzielen
Die 3 Pakte sollen Investitionen mobilisieren, die Zusammenarbeit mit Partnern fördern und die Energiewende beschleunigen – Fahrplan zur Förderung eines weltweiten Energiesystems und Impulse für sauberen Wasserstoff
Faire Verteilung und Steigerung der Produktion von Impfstoffen gegen das Covid-19-Virus als Ziele – EU und USA vereinbaren Partnerschaft für eine globale Impfstoffbereitstellung und spenden zusammen über 1,6 Milliarden Impfdosen an bedürftige Länder – Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: "Ziel ist eine globale Impfrate von 70 Prozent bis Herbst 2022"
Im Mittelpunkt der Gespräche unter slowenischem Vorsitz standen am 21. September 2021 die aktuelle Lage in Bezug auf die Covid-19 -EU-Koordinierung, die Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich sowie der Schweiz und die Konferenz zur Zukunft Europas.
Indopazifischer Raum zunehmend wichtiger Akteur bei der Gestaltung der Weltordnung – Neue EU-Strategie für die Region des Indopazifik – Partnerschaften und Kooperationen für mehr wirtschaftliche, ökologische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit
Mit der am 21. September 2021 vorgestellten Erasmus+ App erreicht die Europäische Kommission einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung des Programms Erasmus+.
Mit dem Neuen Europäischen Bauhaus soll eine Verbindung zwischen Nachhaltigkeit, Kreativität und Inklusion geschaffen werden – Österreichischer Beitrag unter den 10 preisgekrönten Ideen bei den "New European Bauhaus Awards"
EU-Kommission schlägt einen konkreten Plan zur Verwirklichung des digitalen Wandels in Gesellschaft und Wirtschaft bis 2030 vor.
Wie stehen die Europäerinnen und Europäer zum EU-Aufbauplan? Welche Prioritäten sollten die EU-Institutionen künftig setzen? Diese und weitere Fragen wurden durch 2 EU-weite Meinungsumfragen erhoben, die Mitte September 2021 veröffentlicht worden sind.
Die Europäische Kommission hat ihre zweite jährliche strategische Vorausschau angenommen. Darin zeigt sie eine zukunftsorientierte und multidisziplinäre Perspektive zur offenen strategischen Autonomie der EU in einer zunehmend multipolaren und umstrittenen Weltordnung auf.
Der Connecting Europe Express tourt seit seinem Start in Lissabon am 2. September 2021 quer durch Europa und wird bis zum 7. Oktober 2021 in über einhundert europäischen Städten halten. Bereits am 9. und 10. September 2021 legt der Zug Zwischenstation in Österreich ein.
Virtuelles Sondertreffen der EU-Außenministerinnen und -minister – Evakuierungsbemühungen im Fokus – Sorge um Situation der Frauen und Mädchen vor Ort – Humanitäre Hilfe wird fortgesetzt
Diskussion über Zukunftsthemen im Mittelpunkt des Forums – Europaministerin Edtstadler empfängt hochkarätige internationale Gäste