Was ist Desinformation?
Desinformation steht für die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen.
Die bewusste Streuung von falschen oder irreführenden Informationen in Form gezielter Kampagnen untergräbt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Medien, Wissenschaft und staatliche Institutionen. Gezielte Desinformation – beispielsweise vor Wahlen oder in Zusammenhang mit Kriegen und Konflikten – schürt Ängste und verstärkt Vorurteile und Unsicherheiten in Teilen der Bevölkerung. Sie kann auch dazu benutzt werden, Wahlen und politische Entscheidungsprozesse erheblich zu beeinflussen. Desinformation und Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen, verbreiten sich heutzutage jedoch über Social Media und Onlineplattformen sehr rasch und über Ländergrenzen hinweg. Künstliche Intelligenz kann zu einer noch schnelleren Verbreitung und Breitenwirksamkeit solcher Kampagnen beitragen.
Wann handelt es sich um Desinformation?
Desinformation als solche zu identifizieren, ist nicht immer einfach. Inhalte können völlig frei erfunden sein, wesentliche Informationen weggelassen werden oder absichtlich aus dem Zusammenhang gerissen und zugespitzt dargestellt sein. Die Wirklichkeit wird verzerrt abgebildet – indem beispielsweise Zahlen oder Zitate aus dem Kontext gerissen werden oder auch die Reichweite einzelner Beiträge künstlich manipuliert wird. Es handelt sich dabei auch nicht immer um Texte: Bilder oder Videos können heutzutage immer leichter manipuliert werden (sogenannte Deep Fakes) ebenso Audiomaterial.
Wie erkenne ich Desinformation auf den ersten Blick?
- Sie werden aufgefordert, die Nachricht schnell weiterzuverbreiten
- Die Sprache und Bilder sind dramatisch. Wörter wie Skandal, Vorsicht, Sensation, Achtung und ähnliche werden verwendet
- Oft wird ein Unternehmen oder eine bekannte Person genannt, um Glaubwürdigkeit zu schaffen.
- Es gibt keine oder nur unseriöse Quellen, zusätzlich fehlen weitere seriöse Berichterstattungen, die diese Behauptung stützen.
Wie checke ich Fakten?
- Bilder und Videos überprüfen
- Quellen vergleichen
- Kritisch hinterfragen statt schnell Nachrichten weiterleiten
- Absender der Nachricht überprüfen
- Faktenchecks nutzen (unabhängige Faktenchecker* veröffentlichen auf ihren Plattformen Faktenchecks zu aktueller Desinformation)
-
German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO)
Zusammenschluss von Faktencheck-Organisationen und Forschungsteams -
Mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
Faktenchecker-Website
-