Kataloge der Administrativen Bibliothek

Online Katalog - Administrative Bibliothek: Der Katalog umfasst alle Bibliothekserwerbungen seit dem Jahr 2000.
Online Katalog – Staatsarchiv: Der Katalog umfasst die Bibliothekserwerbungen des Österreichischen Staatsarchivs seit dem Jahr 2000.
Image Kataloge: Werke, die vor dem Jahr 2000 publiziert wurden, können über die Image Kataloge recherchiert werden. Mit KatZoom können die alten hand- und maschinschriftlichen Zettelkataloge eingesehen werden.
Folgende Kataloge stehen zur Verfügung:
- Nominalkatalog 1945 bis 2000 (Standort Herrengasse 23, 1010 Wien)
- Schlagwortkatalog 1945 bis 2000 (Standort Herrengasse 23, 1010 Wien)
- Sonderbestand bis 1945 (Standort Herrengasse 23, 1010 Wien)
- Nominalkatalog bis 1945 (Standort Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien)
- Schlagwortkatalog bis 1945 (Standort Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien)
- Amtsschriften bis 1945 (Standort Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien)
- Österreichisches Staatsarchiv 1924 bis 2000 Nominalkatalog (Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien)
- Österreichisches Staatsarchiv 1924 bis 2000 Schlagwortkatalog (Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien)
- Kriegsarchiv bis 1923 Nominalkatalog (Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien)
- Haus-, Hof- und Staatsarchiv bis 2000 Nominalkatalog (Minoritenplatz 1, 1010 Wien)
- Haus-, Hof- und Staatsarchiv bis 2000 Schlagwortkatalog (Minoritenplatz 1, 1010 Wien)
Wichtige Hinweise: in der jeweiligen Kataloghilfe (Bereich links unten) finden Sie Erklärungen zu Inhalt, den Ordnungskriterien und den Spezifika bei der Suche in den Katalogen.
Weitere Fragen werden vom Auskunftsdienst der Administrativen Bibliothek gerne beantwortet:
Telefon: +43 1 53 115-20 26 44 oder +43 1 53 115-20 26 46
E-Mail: bibliothek@bka.gv.at
Bibliothek Digital: Die Administrative Bibliothek Digital erschließt ePublikationen, insbesondere jene der Bundesministerien und der österreichischen Verwaltung. Elektronisch publizierte Dokumente werden im Volltext archiviert. Über den Katalog Bibliothek Digital kann sowohl auf allgemein zugängliche Dokumente als auch auf solche mit Zugangsbeschränkungen zugegriffen werden.