Förderschwerpunkt Frauen
Die niedrige Erwerbstätigkeit von Frauen mit nicht deutscher Muttersprache soll mit gezielten Projekten bekämpft werden. Migrantinnen sind in den niedrigsten und höchsten Bildungsschichten überproportional vertreten. Diesen Bildungsdefiziten soll durch die Integrationsförderung nachhaltig begegnet werden. Die Hebung des Gesundheitsbewusstseins bei gesundheitlich benachteiligten Personen mit Migrationshintergrund – insbesondere Frauen – soll mit gezielter Information über Vorsorgeuntersuchungen erreicht werden. Im Speziellen Frauen, die aufgrund ihrer momentanen Lebenssituation besonderen Belastungen ausgesetzt sind, traumatisierte Frauen, alleinerziehende Frauen mit Kindern, geschiedene oder alleinstehende Frauen sollen angesprochen werden.
Projektbeispiele
NÖ Frauentelefon
Der Beratungsschwerpunkt liegt in der anonymen telefonischen Erst- und Krisenberatung sowie in der Krisenintervention und der Vermittlung zu frauenspezifischen Beratungseinrichtungen, Kriseninterventionszentren und Frauenhäusern. In der telefonischen Erstberatung erhalten Frauen auf Wunsch auch Informationen über soziale und rechtliche Fragen. Das NÖ Frauentelefon soll im ersten Schritt Problementlastung und im zweiten Schritt Lösungsvorschläge für weitere Vorgehensweisen ermöglichen.
"Be.Be.K"
Im Fortsetzungsprojekt Be.Be.K werden speziell Mütter mit Migrationsgeschichte angesprochen, die sich rund um die Themen Kinder und Erziehung informieren und austauschen möchten sowie ihre Deutschkenntnisse erweitern wollen. Vorrangig sollte das Projekt Frauen mit einer längerfristigen Aufenthaltsperspektive ansprechen, die aufgrund von Kinderbetreuungspflichten wenig Möglichkeiten haben an Bildungs- und Beratungsangeboten teilzunehmen. Im Rahmen des Projektes werden an 2 Standorten außerhalb der Einrichtung die Spiel- und Sprachgruppen für Mütter und deren Kinder (0 bis 5 Jahre) in Kooperation mit den Eltern-Kind-Zentren angeboten. Begleitend zu den Gruppenberatungen können Mütter professionelle Einzelberatung in mehreren Erstsprachen oder in Anwesenheit einer Dolmetscherin kostenlos und mit Kinderbetreuung in Anspruch nehmen.
Dokumente
- Frauenpaket 2017 (PDF, 270 KB)
- Frauenpaket 2018 (PDF, 281 KB)
- Frauenpaket 2019 (PDF, 481 KB)
- Frauenpaket 2020 (PDF, 347 KB)
- Frauenpaket 2021 (PDF, 396 KB)