Nachhaltige Entwicklung – Agenda 2030 / SDGs

Österreich bekennt sich zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (United Nations, UN) mit ihren 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs). Die Agenda 2030 bietet einen international verbindlichen Rahmen, in dem systematisch alle Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt werden und so ein gutes Leben für alle gemäß dem Grundsatz "Leaving no one behind" gewährleistet werden soll.

Save the Dates: SDG Dialogforum 3.0

Ankündigung Dialogforum 3.0

Wir laden herzlich dazu ein, folgende Veranstaltung vorzumerken:

SDG Dialogforum 3.0
12. Oktober 2023 (Sofiensäle Wien & online) sowie 3., 5. und 11. Oktober 2023 (online / persönlich)

Mehr Informationen zur Veranstaltung

Österreich wird seinen zweiten Freiwilligen Nationalen Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele/SDGs (FNU) im Rahmen des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung bei den Vereinten Nationen im Juli 2024 präsentieren.

Dazu werden alle Stakeholder und sämtliche Interessierte um aktiven Input und Beiträge in Form von Erfolgsgeschichten und Good Practice Beispielen ersucht. Beschreiben Sie bitte im Einmeldeformular Ihre Initiative oder Ihren Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs).

Formular zur Einmeldung von Erfolgsgeschichten und Good-Practice Beispielen zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele/SDGs (FNU)

Wir ersuchen um Einmeldung Ihrer Beiträge bis spätestens 29. September 2023. Ziel ist, dass möglichst viele der übermittelten Beiträge in den FNU Österreichs Eingang finden. Zusätzlich sollen auch jene Beispiele, die nicht im FNU abgebildet werden, auf der Webseite des BKA als Erfolgsgeschichten zur Umsetzung der Agenda 2030 veröffentlicht werden.

Nähere Informationen zur Agenda 2030

Agenda 2030 / SDGs - Entwicklungsziele

Bei einem hochrangigen Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (United Nations, UN) vom 25. bis 27. September 2015 wurde die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" unter dem Titel "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" beschlossen. Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichten sich, auf die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten.

Die Agenda 2030 ist der vorläufige Höhepunkt einer schon längere Zeit währenden internationalen Debatte über nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung. Durch ihre universelle Gültigkeit und aufgrund des ganzheitlichen Entwicklungsansatzes, der die drei Dimensionen Wirtschaft, Soziales und Ökologie gleichrangig berücksichtigt, und dabei auch die Wahrung der Menschenrechte, Rechtstaatlichkeit, Good Governance, Frieden und Sicherheit einfordert, stellt die Agenda 2030 ein Novum dar.

Mit dem Ministerratsbeschluss vom 12. Jänner 2016 wurden alle Bundesministerien zur kohärenten Umsetzung der "Agenda 2030" beauftragt. In der zugleich geschaffenen interministeriellen Arbeitsgruppe "Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung", in der alle Bundesministerien durch offizielle SDGs-Verantwortliche vertreten sind, wurde im März 2017 unter Vorsitz des Bundeskanzleramtes und des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres eine erste Darstellung auf Basis beispielhaft angeführten Implementierungsmaßnahmen der Bundesministerien erarbeitet und veröffentlicht.

Die Vereinten Nationen haben den Umsetzungsbericht am 2. Juli 2020 auf der österreichischen Länderwebsite veröffentlicht.

Kontakt im Bundeskanzleramt

Abteilung IV/4
Ballhausplatz 2, 1010 Wien
E-Mail: sdg@bka.gv.at

Weiterführende Informationen

Links

Nützliche Websites für interessierte Private, Unternehmen und alle anderen Personen, die sich mehr über die "Agenda 2030" informieren sowie zur Umsetzung der SDGs beitragen möchten:

Spezifischere Informationen wie Unternehmen zur "Agenda 2030" und SDGs beitragen können finden sich auf den Websites von:

Unterrichtsmaterialien: