Der Wiener Kongress

Delegierte des Wiener Kongresses
Delegierte des Wiener Kongresses. Kupferstich von Jean Godefroy. Linke Bildhälfte im Vordergrund stehend: Fürst Metternich. Foto BPD

1814 und 1815 wurde das Haus am Ballhausplatz zum politischen Zentrum Europas und erlebte eine Sternstunde seiner Geschichte. Infolge der Niederlage Napoleon Bonapartes strömten im Spätsommer 1814 Monarchen und Diplomaten aus rund 200 europäischen Staaten, Provinzen und Städten nach Wien, um die Machtverteilung in Europa neu zu ordnen. Die Leitung hatte als "Kutscher Europas" der österreichische Außenminister Clemens Wenzel Fürst Metternich inne.

Vorrangiges Ziel war die Wiederherstellung der territorialen Verhältnisse, wie sie vor den Napoleonischen Eroberungen bestanden hatten. Gleichzeitig sollten neue Konflikte zwischen den Mächten verhindert und bestehende auf diplomatischem Weg beendet werden.

Die Verhandlungen wurden von allen Beteiligten als äußerst zäh beschrieben. Ganz anders gestaltete sich das gesellschaftliche Leben dieser Zeit. So boten die Wienerinnen und Wiener ihren internationalen Gästen mit Bällen und sonstigen Veranstaltungen viel Anlass zur Zerstreuung. "Der Kongress tanzt" ist ein geflügeltes Wort aus dieser Zeit.

Dennoch waren die Arbeitsweise in Kommissionen und Ausschüssen sowie die Ergebnisse durchaus zukunftsweisend. So wurde unter anderem die Sklaverei geächtet. Das im Wiener Kongress verhandelte Kräftegleichgewicht zwischen den 5 Großmächten Russland, Großbritannien, Frankreich, Österreich und Preußen erwies sich tatsächlich als vergleichsweise stabil: Es bestand in großen Umrissen fast 100 Jahre bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914.

Noch heute trägt der wichtigste Raum im Bundeskanzleramt in Erinnerung an dieses Ereignis den Namen "Kongresssaal".

Der Ballhausplatz um die Mitte des 19. Jahrhunderts
Der Ballhausplatz um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Gut zu erkennen ist links die Stadtmauer und die Eisenbrücke zum "Paradeisgartl". Foto Österreichische Nationalbibliothek