Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Erfahren Sie mehr.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern am österreichischen Arbeitsmarkt bedarf trotz vieler bereits erfolgreich umgesetzter Maßnahmen und erreichter Verbesserungen weiterhin großer Anstrengungen.
Österreich zählt nach wie vor zu den EU-Ländern mit dem größten Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern. Daher werden Maßnahmen gesetzt, um unter anderem die Einkommenstransparenz in Österreich zu erhöhen.
Frauen sind in Führungspositionen in der Wirtschaft, in der Wissenschaft und Forschung, in der Politik und im öffentlichen Sektor in Österreich nach wie vor unterrepräsentiert. Für staatsnahe Betriebe, den Öffentlichen Dienst sowie für große börsennotierte Unternehmen gibt es bereits konkrete Zielvorgaben.
Mit der steigenden Erwerbsbeteiligung der Frauen in den letzten Jahren ging auch eine Erhöhung der Teilzeitquote unter den beschäftigten Frauen einher. Dabei kann Teilzeitbeschäftigung die wirtschaftliche Unabhängigkeit und finanzielle Absicherung von Frauen während ihres Erwerbslebens als auch in der Pension gefährden.
In Österreich wird der Girls' Day beziehungsweise Töchtertag im Bundesdienst bereits seit 2006 veranstaltet. Das Ziel ist, Mädchen bei der Berufsorientierung zu unterstützen und ihnen einen neuen Blick auf die Berufswelt zu eröffnen.