"eurotours" 2023

"eurotours" 2023: Reportage-Team gesucht! – Jetzt bewerben!

Junge Journalistinnen und Journalisten aus Österreich reisen den Sommer über in jeweils einen Mitgliedstaat der EU (alle außer Österreich) oder einen der 6 Westbalkan-Staaten. Ihre "eurotours"-Mission? 5 Tage lang recherchieren, und zwar zu einem vorgegebenen Thema: "Zukunft Aus.Bildung" (aus Anlass des "Europäischen Jahres der Kompetenzen" 2023).
Die Bewerbungsphase läuft bis 18. Juni 2023!

Sujet eurotours 2023: Reportage-Team quer durch Europa unterwegs. Jetzt bewerben

Über das Projekt

eurotours 2023 Logo

Das Projekt "eurotours" des Bundeskanzleramts bietet jungen Medienschaffenden aus Österreich die einmalige Gelegenheit, mehrere Tage lang in einem anderen Land zu recherchieren und dort spannende journalistische Erfahrungen zu sammeln.

Während der Sommermonate 2023 reisen junge Journalistinnen und Journalisten aus Österreich (Alter: 18 bis 35 Jahre) für jeweils maximal 5 Tage in einen der 26 EU-Mitgliedstaaten (alle außer Österreich) oder der 6 Westbalkan-Staaten. Vor Ort recherchieren sie zum Thema "Zukunft Aus.Bildung".

Sie berichten über ihre europäischen Reise-Erlebnisse und -Erfahrungen auf Social Media ("eurotours" auf twitter: twitter.com/eurotours_eu) und in einem Reise-Blog. Ausführliche Beiträge werden in den Medien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie auf der Website des Bundeskanzleramts publiziert.

Mit dem Projekt sollen junge Journalistinnen und Journalisten aus Österreich für Themen, die europaweit Relevanz haben, verstärkt sensibilisiert werden. Zudem möchte "eurotours" Medienschaffenden am Beginn ihrer Karriere mehrtägige Recherche-Reisen mit europäischer Dimension ermöglichen.

Informationen zum Projekt bei der Österreichischen Medienakademie

Im Jahr 2023 steht "eurotours" ganz im Zeichen von Aus- und Weiterbildung. Denn die Europäische Union möchte mit dem am 9. Mai 2023 gestarteten "Europäischen Jahr der Kompetenzen" neue Impulse zur Förderung des lebenslangen Lernens setzen. Das "Europäische Jahr der Kompetenzen" setzt einen Fokus auf Lernangebote, Mobilität und die Anerkennung von Qualifikationen. 

Welche digitalen Kompetenzen ermöglichen es uns, die berufliche Zukunft einfacher zu gestalten? Welche Tätigkeiten kann Künstliche Intelligenz übernehmen, und werden dadurch menschliche Fähigkeiten ersetzen? In welchen Bereichen werden Fachkräfte benötigt und wie können diese bestmöglich ausgebildet werden? Wie können Aus- und Weiterbildung zukunftsorientierter und arbeitsmarktrelevanter werden? Welche Auswirkungen haben die demographische Entwicklung und der so genannte "Brain Drain"? 

Alle diese und viele weitere Aspekte können Themen einer Recherche-Reise sein – stets mit einem europäischen Blickwinkel. Denn das Projekt "eurotours" möchte Unterschiede, Gemeinsamkeiten und vielfältige Perspektiven aufzeigen – aus der Sicht junger Journalistinnen und Journalisten aus Österreich.

Weitere Informationen

EU-Sujet: Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023

  • Ab sofort: Das "eurotours"-Projektteam freut sich auf zahlreiche Bewerbungen!
  • 18. Juni 2023: Die Bewerbungsphase endet.
  • Ende Juni 2023: Eine Fachjury entscheidet über das diesjährige Reportage-Team.
  • Anfang Juli 2023: Eine halbtägige Kick-Off-Veranstaltung sorgt für organisatorische und inhaltliche Informationen für die Recherche-Reisen.
  • Juli bis September 2023: Während der Reisen postet das Reportage-Team auf Social Media und im Reise-Blog. Im Anschluss an die Recherchen erscheint ein ausführlicher Beitrag in den jeweiligen Medien und auf der Website des Bundeskanzleramts.

Bundeskanzleramt Österreich
Bundespressedienst, Referat I/11/b
Marie Gamauf
E-Mail: marie.gamauf@bka.gv.at
Telefon: +43 1 53 115 20 20 59

Österreichische Medienakademie (ÖMA)
Barbara Dürnberger
E-Mail: barbara.duernberger@oema.at
Telefon: +43 664 42 82 583

"eurotours" findet 2023 zum bereits 11. Mal statt. Es ist ein Projekt des Bundeskanzleramts mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Medienakademie, finanziert aus Bundesmitteln. Weitere Kooperationspartner sind die Europäische Kommission – Vertretung in Österreich, und das Europäische Parlament – Verbindungsbüro in Österreich.

eurotours Partner-Logos

Die Bewerbung

Für die Bewerbung erforderlich sind die folgenden Unterlagen:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Unterstützungserklärung durch die Chefredaktion
  • Tabellarischer Lebenslauf (Europass-Lebenslauf erstellen)
  • Foto inklusive Copyright-Angabe
  • Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
  • Journalistisches Konzept für die Recherche vor Ort (ca. 1 Seite)
  • Nachweis der journalistischen Tätigkeit durch die Bestätigung der Chefredaktion, drei Belegartikel, Sendungsmitschnitte oder vergleichbares.

Ihre Bewerbung, inklusive sämtlicher oben genannter Beilagen, richten Sie bis 18. Juni 2023
per E-Mail an office@oema.at mit dem Betreff "Bewerbung eurotours 2023".

Unvollständige Bewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen.