"eurotours"
Junge Journalistinnen und Journalisten aus Österreich treten den Sommer über Reisen in jeweils einen Mitgliedstaat der Europäischen Union (außer Österreich) an. Ihre "eurotours"-Mission? 5 Tage lang recherchieren, und zwar zu einem vorgegebenen Thema.

Aufgrund der Coronakrise und den damit verbundenen Reisebeschränkungen in vielen Ländern der Europäischen Union, kann „eurotours 2020“ zum jetzigen Zeitpunkt nicht durchgeführt werden. Sie finden auf dieser Seite alle wichtigen Informationen, sobald ein neuer Termin für das Projekt fixiert wurde.
eurotours 2019 - ein Blick in Europas Zukunft

Das Jahr 2019 markierte das Jubiläum von gleich 3 wichtigen Ereignissen im Zuge der europäischen Integration.
Vor 30 Jahren fiel der Eiserne Vorhang. Vor 25 Jahren – im Juni 1994 – stimmten die Österreicherinnen und Österreicher in einer Volksabstimmung für den Beitritt zur Europäischen Union. Vor 15 Jahren wuchs die Union mit dem Beitritt von gleich 10 Staaten – davon 7 Länder Osteuropas – auf 25 Mitgliedstaaten an. Meilensteine, die das Leben der Europäerinnen und Europäer verändert haben. Europa rückte weiter zusammen, brachte Freiheit, Wohlstand und Frieden.
Der Erfolg der Europäischen Union fußt auf starker wirtschaftlicher und politischer Zusammenarbeit, Demokratie und Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten. Vieles haben wir in Europa schon erreicht, doch wie sieht die Zukunft aus?
Wie hat sich das Leben in den letzten 30 Jahren in den Mitgliedstaaten verändert? Was leistet die Europäische Union heute Tag für Tag für ihre Bürgerinnen und Bürger? Was sollte besser in den Mitgliedstaaten selbst, und was gemeinsam auf Unionsebene geregelt werden? Worin unterscheiden sich hier die Mitgliedstaaten voneinander? Inwiefern haben sich die EU und ihre Mitgliedstaaten in den letzten Jahren verändert und welchen großen Fragen soll sich die Union in Zukunft widmen?
Das Projekt "eurotours 2019" setzte es sich zum Ziel, den Einfluss der EU auf den Alltag in den verschiedenen Mitgliedsländern in all seinen Facetten zu beleuchten. Stimmungen, Erfolge und Herausforderungen – gestern, heute und morgen – für den Einzelnen, für die Mitgliedstaaten und für die gesamte europäische Gemeinschaft standen 2019 im Fokus.
Das Reportageteam von "eurotours 2019" suchte im Sommer in den verschiedenen EU-Staaten Antworten auf diese und viele andere Fragen. Auf den sozialen Medien des Bundeskanzleramtes konnten alle Interessierten die Vor-Ort-Recherchen mitverfolgen. Die ausführlichen Reportagen erschienen in den Stammmedien der Journalistinnen und Journalisten.
Wir bedanken uns für die zahlreichen Beiträge für "eurotours 2019".
Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Überblick
Name | Medium | Reiseziel | Reisezeitraum |
---|---|---|---|
Theresa Aigner | WOMAN.at | Portugal | 08. – 13.09.2019 |
Julia Braunecker | Kleine Zeitung Klagenfurt | Lettland | 16. – 20.09.2019 |
Benjamin Breitegger | Ö1 / Europajournal | Griechenland | 16. – 25.09.2019 |
Simone Brunner | Wiener Zeitung | Slowakei | 01. – 04.07.2019 |
Andrija Perkovic | Biber | Deutschland | 23. – 27.09.2019 |
Celina Dinhopl | NÖN Wiener Neustadt | Italien | 02. – 06.08.2019 |
Caroline Ferstl | Kurier | Estland | 06. – 10.08.2019 |
Anna Goldenberg | Falter | Dänemark | 27. – 30.10.2019 |
Ralf Hillebrand | Salzburger Nachrichten | Litauen | 23. – 27.09.2019 |
Antonia Löffler | Die Presse | Rumänien | 26. – 31.08.2019 |
Lisa Lugerbauer | iu-Magazin | Tschechien | 26. – 30.08.2019 |
Philipp Maschl | ORF | Luxemburg | 20. – 24.08.2019 |
Juliane Nagiller | Ö1 / Dimensionen | Irland | 26. – 30.08.2019 |
Michael Ortner | Wiener Zeitung | Malta | 19. – 25.08.2019 |
Jakob Pallinger | Datum | Finnland | 14. – 18.08.2019 |
Alicia Prager | Profil | Ungarn | 09. – 13.09.2019 |
Jonas Pregartner | Kleine Zeitung Weiz | Schweden | 14. – 18.07.2019 |
Damita Pressl | krone.at | Kroatien | 05. – 09.08.2019 |
Magadalena Punz | Puls 4 | Frankreich | 05. – 09.08.2019 |
Stefanie Ruep | Der Standard / Salzburg | Niederlande | 05. – 11.08.2019 |
Gabriela Scherndl | Der Standard | Bulgarien | 30.09. – 04.10.2019 |
Martin Tschiderer | Die Furche | Zypern | 06. – 13.10.2019 |
Viktoria Waldegger | ORF Landesstudio Tirol | Belgien | 29.07. – 02.08.2019 |
Julia Christina Wenzel | Profil | Spanien | 03. – 07.07.2019 |
Manuela Wilson | Servus TV | Polen | 22. – 26.07.2019 |
Senta Wintner | Die Presse | Großbritannien | 26. – 30.07.2019 |
Lisa Wölfl | Kurier | Slowenien | 22. – 26.07.2019 |
Kontakt
Bundeskanzleramt
europakommunikation@bka.gv.at
Folgen Sie uns:
eurotours fand 2019 zum neunten Mal statt. Es ist ein Projekt des Bundeskanzleramtes mit freundlicher Unterstützung des Kuratoriums für Journalistenausbildung, finanziert mit Bundesmitteln. Weitere Kooperationspartner sind die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments für Österreich.

in Kooperation mit:
