"eurotours" 2023
"eurotours" 2023: Recherchereisen quer durch Europa
Junge Journalistinnen und Journalisten aus Österreich reisen den Sommer über in jeweils einen Mitgliedstaat der EU (alle außer Österreich) oder einen der 6 Westbalkan-Staaten. Ihre "eurotours"-Mission? 5 Tage lang recherchieren, und zwar zu einem vorgegebenen Thema: "Zukunft Aus.Bildung" (aus Anlass des "Europäischen Jahres der Kompetenzen" 2023).

Über das Projekt

Das Projekt "eurotours" des Bundeskanzleramts bietet jungen Medienschaffenden aus Österreich die einmalige Gelegenheit, mehrere Tage lang in einem anderen Land zu recherchieren und dort spannende journalistische Erfahrungen zu sammeln.
Während der Sommermonate 2023 reisen junge Journalistinnen und Journalisten aus Österreich (Alter: 18 bis 35 Jahre) für jeweils maximal 5 Tage in einen der 26 EU-Mitgliedstaaten (alle außer Österreich) oder der 6 Westbalkan-Staaten. Vor Ort recherchieren sie zum Thema "Zukunft Aus.Bildung".
Sie berichten über ihre europäischen Reise-Erlebnisse und -Erfahrungen auf Social Media ("eurotours" auf twitter: twitter.com/eurotours_eu) und in einem Reise-Blog. Ausführliche Beiträge werden in den Medien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie auf der Website des Bundeskanzleramts publiziert.
Mit dem Projekt sollen junge Journalistinnen und Journalisten aus Österreich für Themen, die europaweit Relevanz haben, verstärkt sensibilisiert werden. Zudem möchte "eurotours" Medienschaffenden am Beginn ihrer Karriere mehrtägige Recherche-Reisen mit europäischer Dimension ermöglichen.
Informationen zum Projekt bei der Österreichischen Medienakademie
Name | Medium | "eurotours"-Zielland |
---|---|---|
Miriam Nathalie Al Kafur | BezirksZeitung Wien | Italien |
Konstantin Auer | puls24.at | Bulgarien |
Florian Bayer | Wiener Zeitung | Zypern |
Theresa Bender-Säbelkampf | Welt der Frauen | Polen |
Anna Brandis | Kronen Zeitung | Finnland |
Sara Brandstätter | Wiener Zeitung | Dänemark |
Daniela Brescakovic | Kleine Zeitung | Serbien |
Ágnes Czingulszki | 20er - Die Tiroler Straßenzeitung | Ungarn (Beitrag gemeinsam mit Scheible) |
Florian Scheible | 20er - Die Tiroler Straßenzeitung | Ungarn (Beitrag gemeinsam mit Czingulszki) |
Juliane Fischer | DATUM – Seiten der Zeit | Portugal |
Katrin Fischer | Kleine Zeitung | Luxemburg |
Matthias Führer | sportsbusiness.at | Nordmazedonien |
Vera Gasber | DER STANDARD | Deutschland |
Charlotte Heß | PULS 24 | Griechenland |
Jakob Ille | APA – Austria Presse Agentur | Montenegro |
Diana Köhler | Radio FM4 | Kosovo |
Pia Lenz | ORF Vorarlberg | Estland |
Judith Moser | DER STANDARD | Frankreich |
Katharina Pirker | Kronen Zeitung | Albanien |
Melanie Raidl | DER STANDARD | Bosnien und Herzegowina |
David Riegler | Radio FM4 | Spanien |
Stefanie Ruep | DER STANDARD | Rumänien |
Martin Schauhuber | DER STANDARD | Slowenien |
Barbara Schechtner | Die Presse | Malta |
Verena Schinnerl | Rock FM | Irland |
Franziska Schwarz | PULS 24 | Slowakei |
Victoria Schwendenwein | Die FURCHE | Lettland |
Fabian Sommavilla | DER STANDARD | Niederlande |
Anna Stockhammer | Kleine Zeitung | Belgien |
Monika Stradner | Unser Land. Das Zukunftsmagazin für Land- und Forstwirte | Litauen |
Levin Wotke | DER STANDARD/derstandard.at | Schweden |
Im Jahr 2023 steht "eurotours" ganz im Zeichen von Aus- und Weiterbildung. Denn die Europäische Union möchte mit dem am 9. Mai 2023 gestarteten "Europäischen Jahr der Kompetenzen" neue Impulse zur Förderung des lebenslangen Lernens setzen. Das "Europäische Jahr der Kompetenzen" setzt einen Fokus auf Lernangebote, Mobilität und die Anerkennung von Qualifikationen.
Welche digitalen Kompetenzen ermöglichen es uns, die berufliche Zukunft einfacher zu gestalten? Welche Tätigkeiten kann Künstliche Intelligenz übernehmen, und werden dadurch menschliche Fähigkeiten ersetzen? In welchen Bereichen werden Fachkräfte benötigt und wie können diese bestmöglich ausgebildet werden? Wie können Aus- und Weiterbildung zukunftsorientierter und arbeitsmarktrelevanter werden? Welche Auswirkungen haben die demographische Entwicklung und der so genannte "Brain Drain"?
Alle diese und viele weitere Aspekte können Themen einer Recherche-Reise sein – stets mit einem europäischen Blickwinkel. Denn das Projekt "eurotours" möchte Unterschiede, Gemeinsamkeiten und vielfältige Perspektiven aufzeigen – aus der Sicht junger Journalistinnen und Journalisten aus Österreich.
Weitere Informationen
- BMAW: Europäisches Jahr der Kompetenzen (European Year of Skills)
- European Union: European Year of Skills

Bundeskanzleramt Österreich
Bundespressedienst, Referat I/11/b
Marie Gamauf
E-Mail: marie.gamauf@bka.gv.at
Telefon: +43 1 53 115 20 20 59
Österreichische Medienakademie (ÖMA)
Barbara Dürnberger
E-Mail: barbara.duernberger@oema.at
Telefon: +43 664 42 82 583
"eurotours" findet 2023 zum bereits 11. Mal statt. Es ist ein Projekt des Bundeskanzleramts mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Medienakademie, finanziert aus Bundesmitteln. Weitere Kooperationspartner sind die Europäische Kommission – Vertretung in Österreich, und das Europäische Parlament – Verbindungsbüro in Österreich.
