Bundes-Jugendförderung: Förderschwerpunkte
3 Schwerpunkte werden in den Jahren 2023 und 2024 prioritär gefördert.
Für die Jahre 2023 und 2024 wurden gemäß § 2 Absatz 2 der "Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Jugenderziehung und Jugendarbeit" folgende Förderschwerpunkte gesetzt:
- Kompetenzen und Qualifikation
- Generationendialog
- Well-Being und Lebensqualität
Projekte zu den Schwerpunktthemen werden prioritär gefördert.
Die Angebote müssen so angelegt sein, dass sie partizipativ und geschlechtergerecht ausgerichtet sind und benachteiligte Bevölkerungsgruppen einbeziehen. Zielgruppen können dabei sowohl die Heranwachsenden wie auch Multiplikator/innen (sofern überwiegend unter 30 Jahre alt) sein.
Der Bezug zu den Förderschwerpunkten ist im Konzept nachvollziehbar darzustellen. Es sind dabei auf den jeweiligen Förderschwerpunkt bezogene konkrete didaktische, methodische und inhaltliche Aspekte zu benennen, die über eine entsprechende allgemeine und grundsätzliche Wirkung der Kinder- und Jugendarbeit hinausgehen.
Zu den Förderschwerpunkten im Einzelnen:
1. Kompetenzen und Qualifikation
Die Angebote der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit leisten einen wesentlichen Beitrag zum individuellen Bildungs- und Karriereweg. Durch positive Lernerfahrungen wird es jungen Menschen ermöglicht, aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen in der Arbeitswelt leichter zu begegnen. Mit breitgefächerten Projekten und Aktivitäten werden soziale und fachliche Kompetenzen vermittelt, die im Berufsleben von Vorteil sein können und die weiterführende Aus- und Weiterbildung prägen.
Dieser Förderschwerpunkt kann auch mit Projekten umgesetzt werden, die darauf abzielen, die Medienkompetenz beziehungsweise den Aufbau digitaler Kompetenzen in einem breiten und umfassenden Sinn zu stärken.
2. Generationendialog
Das Verhältnis zwischen "Jung und Alt" ist stark mit gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft. Insbesondere während der COVID-19-Pandemie wurde der gesellschaftliche Zusammenhalt auf die Probe gestellt. Im Feld der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit sind vielfältige Projekte möglich, um die Chancen eines Dialoges zu nutzen - quer durch alle Alterskategorien. Die Palette reicht von Aktivitäten von einer Generation für die andere, bis hin zu gemeinsamen Aktionen oder Informationsmaßnahmen.
Ziel ist es, ein gelingendes Miteinander, ein voneinander Lernen und ein gemeinsames Gestalten zu fördern.
3. Well-Being und Lebensqualität
Sowohl das persönliche beziehungsweise das gesellschaftliche Wohlbefinden als auch die Lebensqualität, kommen nicht ohne einer Wechselwirkung zwischen Gesundheit und Umwelt aus.
Die COVID-19-Pandemie hat die Lebensqualität und insbesondere die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen negativ beeinflusst. Jugendarbeit kann hier als partizipatives "Sprachrohr" der Jugendlichen und ihrer Bedürfnisse dienen und gleichzeitig Gesundheitskompetenz vermitteln.
Die persönliche und gesellschaftliche Lebensqualität und das Wohlergehen sind auch stark von einer gesunden Umwelt abhängig. Projekte aus diesem Schwerpunkt sollen somit die Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit und/oder nachhaltigen Ideen stärken.
Kontakt
Abteilung Jugendpolitik
E-Mail: jugendpolitik@bka.gv.at