Edtstadler: Antisemitismus ist Gefahr für unsere Demokratie und unser friedliches Zusammenleben – Deklaration für mehr Wissensaustausch und Vereinheitlichung der Methodologie zur Erfassung antisemitischer Vorfälle
Arbeitsbesuch in Tschechien: Ukraine-Krise, Atomkraft und tschechischer EU-Vorsitz im Fokus der Gespräche
Austausch mit Minister für EU-Angelegenheiten Mikuláš Bek vor tschechischer EU-Ratspräsidentschaft
7. Österreichischer Jugendpreis – besonderes Engagement und Initiativen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit sowie "Europäisches Jahr der Jugend" im Fokus
Konsequente weitere Umsetzung der Nationalen Strategie gegen Antisemitismus wichtig wie nie zuvor. Edtstadler lädt erstmalig zur europäischen Konferenz zum Kampf gegen Antisemitismus
Expertenrat für Integration erarbeitete Analyse zu Perspektiven ukrainischer Vertriebener in Österreich
Präsentation eines Buddy-Programms für 12- bis 35-Jährige aus der Ukraine
Besuch von UN-Generalsekretär António Guterres in Wien
Präsentation des Aktivitätenberichts zur "Konferenz zur Zukunft Europas"
Offizieller Gedenkakt am Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen
Maßnahmen gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern und Frauen – Hotline beim Bundeskriminalamt eingerichtet
Nationalrat hat am Mittwoch Änderung des Integrations- sowie Anerkennungs- und Bewertungsgesetzes eingebracht
Gespräche in Dublin, Belfast und London – "Nachhaltig dranbleiben und einen Weg der Umsetzung finden"
Maßnahmen zur Energieversorgungssicherheit und nationale Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU im Ministerrat beschlossen – Antiteuerungsschritte weiter im Fokus
Treffen mit irischem Europaminister Byrne und Justizministerin McEntee – "Soziale Plattformen müssen sich an die Regeln halten"
Förderaufruf in Höhe von 2 Millionen Euro für mehr Karrierechancen und Sicherheit von Mädchen und Frauen im digitalen Raum
Treffen mit Präsident Putin in Moskau
Rat Allgemeine Angelegenheiten in Luxemburg
Treffen mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj – Lokalaugenschein in Butscha
Bundeskanzleramt übergab 2 Preise in den Kategorien Fernsehen und Digitale Medien
Arbeitsbesuch in Deutschland – Nehammer zur Forderung Putins: "Was liegt, das pickt", Gaslieferungen werden bis zu Vertragsanpassungen in Euro bezahlt
Treffen mit Regierungschef Dimitar Kovačevski – Westbalkan für Sicherheit der EU entscheidend
30 Millionen Euro zusätzlich zum Ausgleich von Energiepreissteigerungen
Schluss mit einsam statt gemeinsam. Damit Gemeinsamkeit wieder sicher ist.
US-Präsident Joe Biden zu Gast: Weitere Sanktionen und Energiesicherheit im Fokus
850.000 Euro für 2022, Förderung erstmals für Medien aller 6 Volksgruppen
Heuer 54 Millionen Euro, dann 20 Millionen Euro jährlich
Memorandum of Understanding unterzeichnet
Präsentation der Novelle – Bestellerprinzip regelt die Bezahlung von Maklerinnen und Maklern durch Beauftragende
Westbalkan-Reise – Gespräche mit Regierungschefs aus Bosnien-Herzegowina und Serbien
Überlebensgeschichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden durch Podcast von Centropa vermittelt
Treffen mit serbischer Regierungschefin Ana Brnabić – EU-Beitrittsprozess beschleunigen
"Nationale Strategie gegen Antisemitismus": Bundeskanzleramt fördert Forschung und Lehre zur Geschichte der Juden und Judenheit(en) in Europa am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien
Frauenstatuskommission in New York: Staaten unterzeichnen Statement gegen russische Aggression
Mobile Servicepoints als zentrale Servicestellen für relevante Informationen rund um Integration, Bildung und Arbeitsmarkt
Gespräche zur Energieabhängigkeit, EU-Verteidigung und zum Ukraine-Beitritt
Ministerpräsident der Republik Polen auf Arbeitsbesuch in Wien – Ukraine-Krise und Versorgung der Flüchtlinge im Fokus
Gespräche in Abu Dhabi und Doha, um mittel- bis langfristig die Energieabhängigkeit von Russland zu reduzieren
Präsentation von "LEA – Let's Empower Austria" – Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen
Informeller Rat Allgemeine Angelegenheiten – Ukraine sowie Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur der EU im Fokus
Appell an Russische Föderation, humanitäre Korridore sicherzustellen
Engagement zur Förderung des europäischen Bewusstseins und Europaverständnisses in Österreich wird prämiert – Einreichungen bis 29. April 2022 möglich
Krisenkabinett beschließt Ausbau der humanitären und logistischen Hilfe für die Ukraine
Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates zur aktuellen Lage in der Ukraine
EU-Sondergipfel in Brüssel – alternative Energielieferanten gewinnen und auf Nachhaltigkeit setzen
2 neue Online-Plattformen bieten schnelle Information rund um finanzielle Unterstützungsleistungen und Serviceangebote für Familien und Frauen
Erklärung zur aktuellen Krise zwischen Russland und der Ukraine im Nationalrat
Arbeitsbesuch des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder in Wien – Ukraine-Lage und Transit am Brenner im Fokus