Rechtsvorschriften und Grundsatzdokumente zur Geschlechtergleichstellung in der EU
Die EU hat im Bereich der Geschlechtergleichstellung maßgebliche Richtlinien erlassen. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, diese Richtlinien umzusetzen. Die neueren Richtlinien sind in den untenstehenden Downloads verfügbar. Darüber hinaus sind die Mitteilungen und Empfehlungen der Europäischen Kommission richtungsweisende Dokumente mit hoher politischer Bedeutung.
Neben den rechtlich verbindlichen Richtlinien besteht mit der Strategie der Europäischen Kommission für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 ein klares Bekenntnis zur Förderung von Geschlechtergleichstellung in der EU sowie ein Katalog von Maßnahmen, um dieses Ziel auf EU- und Mitgliedstaatenebene zu erreichen.
Die folgenden Prioritäten der Strategie bilden die Arbeitsschwerpunkte der Europäischen Kommission im Bereich der Geschlechtergleichstellung in den Jahren 2020 bis 2025:
- Geschlechtsspezifische Gewalt beenden
- Bekämpfung von Geschlechterstereotypen
- Verringerung der geschlechtsbedingten Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt
- Verwirklichung einer ausgewogenen Beteiligung von Frauen und Männern in verschiedenen Wirtschaftszweigen
- Bekämpfung des Lohn- und Rentengefälles zwischen Frauen und Männern
- Abbau des Gefälles bei Betreuungs- und Pflegeaufgaben
- Verwirklichung einer ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in Entscheidungspositionen und Politik
- Gender Mainstreaming und eine intersektionelle Perspektive in der EU-Politik
Darüber hinaus legt die Europäische Kommission jährlich einen Bericht über die Fortschritte bei der Gleichstellung von Frauen und Männern vor, in dem auch die politischen Leitlinien und Prioritäten für die Zukunft festgelegt werden.
Bericht 2022 über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU
Der "Bericht 2022 über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU" ist eine Zusammenfassung der wesentlichen politischen Entwicklungen und Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung zwischen Frauen und Männern in den EU-Mitgliedstaaten.
Der Bericht informiert unter anderem über neue Initiativen und Good-Practice-Beispiele in den Bereichen Beschäftigung, Bekämpfung von Gewalt an Frauen, gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit, sowie Frauen in Führungspositionen, und identifiziert und quantifiziert bestehende Ungleichstellungen zwischen Frauen und Männern.
Frauen haben am Arbeitsmarkt nach wie vor große Herausforderungen zu bewältigen: Die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist in den letzten 10 Jahren zwar gestiegen, blieb im Jahr 2020 aber noch immer mit 66,2 Prozent um 11 Prozentpunkte unter jener der Männer (77,2 Prozent). Die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern lagen 2020 im EU-Durchschnitt bei 13 Prozent. Der Gender Gap in Pensionen (Pensionslücke) lag 2019 bei 29,5 Prozent. Zudem betrug 2021 der Frauenanteil in den Aufsichtsgremien der größten börsennotierten Unternehmen in der EU rund 30 Prozent. Nur in 12 Mitgliedstaaten lag der Frauenanteil bei über 30 Prozent. Auch in der Politik sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Der Frauenanteil in den nationalen Parlamenten betrug 2021 33 Prozent.
Darüber hinaus wurde 2020 und 2021 die Arbeitsmarktsituation für Frauen, aufgrund der COVID-19-Pandemie, zunehmend eine Herausforderung. Gründe dafür sind unter anderem die Überrepräsentation von Frauen in Niedriglohnbranchen (z.B. im Gastgewerbe, im Einzelhandel oder bei persönlichen Dienstleistungen), als auch die Doppelbelastung vieler Frauen durch die zusätzlichen Pflege- und Betreuungsarbeit.
Hervorzuheben ist im Bericht von 2022 insbesondere, dass zahlreiche österreichische Initiativen positiv erwähnt wurden, wie etwa die MINT-Girls Challenge oder die Erhöhung der Selbstverpflichtung des Bundes auf 40 Prozent Frauen in den Aufsichtsräten staatsnaher Unternehmen.
Dokumente:
- Bericht 2022 über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU (englisch)
- Bericht 2021 über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU (Englisch)
LGBTIQ Gleichstellung in der EU
2020 wurde erstmals eine EU-Strategie zur LGBTIQ-Gleichstellung vorgelegt. Die „Strategie für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen 2020-2025“ legt gezielte Maßnahmen in vier Säulen fest:
- Bekämpfung der Diskriminierung von LGBTIQ-Personen
- Gewährleistung der Sicherheit von LGBTIQ-Personen
- Aufbau von Gesellschaften, die LGBTIQ einschließen
- Führungsrolle bei der Forderung nach der Gleichstellung von LGBTIQ in der ganzen Welt
Diese Maßnahmen werden mit einer verstärkten durchgängigen Berücksichtigung der Gleichstellung in allen Politikbereichen, Rechtsvorschriften und Finanzierungsprogrammen der EU einhergehen.
Dokument:
Weiterführende Links
- Richtlinie 2019/1158 vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige (englisch)
- Richtlinie 2004/113/EG vom 13. Dezember 2004 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen
- Richtlinie 2006/54/EG vom 5. Juli 2006 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (Neufassung)
- Richtlinie 2010/41/EU vom 7. Juli 2010 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen, die eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben, und zur Aufhebung der Richtlinie 86/613/EWG des Rates
- Richtlinie 2010/18/EU vom 8. März 2010 zur Durchführung der von BUSINESSEUROPE, UEAPME, CEEP und EGB geschlossenen überarbeiteten Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub und zur Aufhebung der Richtlinie 96/34/EG
- Bericht 2022 über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU (englisch)
- Past annual reports on gender equality
- Jahresbericht der Europäischen Kommission über die Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU 2019 (Englisch)
- Strategie der Europäischen Kommission für die Gleichstellung der Geschlechter 2020 bis 2025 (Pressemitteilung)
- Strategie der Europäischen Kommission für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen 2020 bis 2025 (Pressemitteilung)
- Europäischer Pakt für die Gleichstellung der Geschlechter (2011 bis 2020)
- Strategisches Engagement der Europäischen Kommission für die Gleichstellung der Geschlechter (2016 bis 2019) (Englisch)
- Spezial Eurobarometer 465 Gleichstellung der Geschlechter 2017 (englisch)
- Weitere Informationen auf der Europäischen Kommission