Förderschwerpunkt Deutsch
Kenntnisse der Landessprache bestimmen die beruflichen Chancen.
Umfassende Kompetenzen in der Landessprache sind für die Integration von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt neben den zentralen Faktoren des (Aus-)Bildungsniveaus und der Berufserfahrung von überragender Bedeutung.
Projektbeispiele
"BIDE"
BIDE ist ein Angebot für Drittstaatsangehörige, subsidiär Schutzberechtigte und Asylberechtigte im Alter von 15 bis 25 Jahre, welche die Pflichtschule abgeschlossen haben und Unterstützung bei der Erweiterung und Festigung ihrer sprachlichen sowie persönlichen Kompetenzen benötigen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden im österreichischen (Aus-) Bildungssystem beziehungsweise am Arbeitsmarkt Fuß fassen. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene, die entweder die Aufnahme und den Besuch einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule/Berufsschule anstreben oder eine solche bereits besuchen, erhalten Intensiv-Deutschkurse mit begleitendem Bildungscoaching.
"Deutschförderung und Integration durch Mentoring nach dem Konzept Nightingale"
Studierende (=Mentoren und Mentorinnen) begleiten und unterstützen Schüler und Schülerinnen aus Drittstaaten mit Förderbedarf im Deutschspracherwerb und bei Fragen der Integration. Nach Einschulung treffen sich die Tandems, die an 12 Standorten gebildet werden zu gemeinsamen Bildungs- und Freizeitaktivitäten, um implizit den Deutsch-Spracherwerb der Kinder zu verbessern. Die Schüler und Schülerinnen werden nach Förderbedarf ausgewählt, die Studierenden kommen aus verschiedenen Studienrichtungen und absolvieren durch das Projekt ein freiwilliges Praktikum. Mentoring ("Nightingale"- Konzept) bewirkt bei den Kindern: Zuwachs an Deutsch-Sprachkompetenz (wissenschaftlich bestätigt 2016) Selbstwert, Orientierung in der Stadt, Bildungsmöglichkeiten (Kultur, Museen, etc.), Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und vieles mehr.