Förderschwerpunkt Kinder und Jugendliche

Kinder, die Deutsch nicht als Erstsprache haben, sind überproportional im schwachen Bildungssegment vertreten. Von den Schulen wird/kann im Rahmen des Regelschulunterrichtes nur bedingt auf diese Gegebenheiten eingegangen werden. Von den Eltern dieser Kinder, die zumeist nicht ausreichend über Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, kann ebenfalls kaum Hilfestellung gegeben werden. Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen für besondere Leistungen in der Ausbildung durch Stipendien unterstützt werden.

Projektbeispiele

"Integrationsinitiative Familie: Ein Präventivprojekt mit Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten"

Der Verein Aspis hat in den letzten Jahren Präventivarbeit gegen Radikalisierung und Identitätsdiffusionen durchführen können. Das Ziel des Projekts ist es gesellschaftlichen Rückzugtendenzen und sozialer Isolation, durch die Erarbeitung von Perspektiven und Chancen für die Familien, entgegenzuwirken. Die von Aspis betreuten und beratenen Familien werden aufgesucht und erhalten kulturspezifische und psychologische Beratung. Als sehr wichtige Maßnahme hat sich Sport etabliert. Zielgruppe sind insbesondere Familien aus Afghanistan und Tschetschenien sowie Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten.

"Bildungsprojekt MEINE CHANCE"

MEINE CHANCE ist eine zielgerichtete Bildungsmaßnahme für junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die ab 15 keine Pflichtschule mehr besuchen können oder den Abschluss aufgrund ihrer unterbrochenen Lernbiographie nicht geschafft haben. Teilnehmende werden bei der Aufnahme in den Pflichtschulabschlusskurs, beim Antritt einer Berufsausbildung (Lehre), und bei dem Zugang zu anderen weiterführende Bildungsmaßnahme unterstützt. Sie können die erforderlichen Kompetenzen nachholen, um sich auf den Vorbereitungskurs oder das Antreten einer Berufsausbildung vorzubereiten. Sie erwerben Kompetenzen in der deutschen Sprache (B1), Basiskenntnisse in Englisch, mathematische Kompetenzen, digitale Kompetenzen und Lernkompetenzen. Im Rahmen des Programms bereiten sie sich auch gezielt auf eine Deutsch-Sprachprüfung vor.

Dokumente

Weiterführende Informationen