Förderschwerpunkt Kinder und Jugendliche
Kinder, die Deutsch nicht als Erstsprache haben, sind überproportional im schwachen Bildungssegment vertreten. Von den Schulen wird/kann im Rahmen des Regelschulunterrichtes nur bedingt auf diese Gegebenheiten eingegangen werden. Von den Eltern dieser Kinder, die zumeist nicht ausreichend über Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, kann ebenfalls kaum Hilfestellung gegeben werden. Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen für besondere Leistungen in der Ausbildung durch Stipendien unterstützt werden.
Projektbeispiele
OMA/OPA Projekt
Das "OMA/OPA-Projekt" ist ein psychosoziales Lernhilfeprojekt für sozial und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche. Besonders daran ist, dass Schülerinnen und Schüler aus Volks-, Haupt- und Mittelschulen in einem Eins-zu-Eins-Verhältnis von freiwilligen, engagierten Seniorinnen beziehungsweise Senioren betreut werden. Das Vertrauen und die Beziehung zwischen den Schülerinnen, Schülern und den Seniorinnen beziehungsweise Senioren bilden die Basis für eine erfolgreiche Lernhilfe und Sprachförderung und erhöhen zusätzlich die Teilhabechancen älterer Menschen in unserer Gesellschaft.
Interkulturelles Mentoring für Schulen
Mehrsprachige Studentinnen und Studenten mit Migrationshintergrund gehen im Rahmen des Projekts regelmäßig an Schulen in Wien und Sankt Pölten und unterstützen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in ihrem Ausbildungsweg. Sie sind durch ihre Anwesenheit Ansprech‐ und Bezugspersonen für die Kinder, setzen sich intensiv mit ihnen auseinander, unterstützen sie bei sprachlichen Schwierigkeiten und verhelfen ihnen damit zu besseren schulischen Leistungen. Die Mentorinnen und Mentoren haben selbst die Schullaufbahn in Österreich absolviert und kennen daher die Herausforderungen, Probleme und Angelegenheiten des Schulbetriebs, vor allem in Bezug auf Migrantinnen beziehungsweise Migranten und Deutsch als Zweitsprache.
Dokumente
- Kinder- und Jugendpaket 2017 (PDF, 325 KB)
- Kinder- und Jugendpaket 2018 (PDF, 324 KB)
- Kinder- und Jugendpaket 2019 (PDF, 468 KB)
- Kinder- und Jugendpaket 2020 (PDF, 335 KB)