Familienpolitische Gespräche
Erfolgreiche Familienpolitik braucht nicht nur wissenschaftlich fundierte Grundlagen, sondern auch einen Austausch zu familienpolitisch relevanten Fragestellungen.
Familienministerin Susanne Raab hat daher die neue Veranstaltungsreihe "Familienpolitische Gespräche" initiiert.
Ziel der "Familienpolitischen Gespräche" ist es, Politik, Wissenschaft, Interessenvertretungen und Interessierte miteinander ins Gespräch zu bringen, sowie den Austausch und die Vernetzung zu fördern. Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe beleuchten gesellschaftspolitisch relevante Themen und Fragestellungen aus familienpolitischen Perspektiven.
Auftaktveranstaltung 3. Februar 2022 – Thema Vereinbarkeit Familie und Beruf
2. Familienpolitisches Gespräch 17. März 2022 – Thema Digitale Bildung – Familien und Medien
Fast alle Familienhaushalte in Österreich verfügen über Zugang zu digitalen Medien – und stehen vor der Herausforderung, diese in ihren Alltag zu integrieren. Welche Rolle Medien im Familienalltag spielen beleuchtete Ulrike Zartler. Thema des Impulsvortrags von Sabine Buchebner-Ferstl waren die Chancen, Risiken und Grenzen der Elternbildung im digitalen Zeitalter.
- Präsentation Univ.-Prof.in Dr.in Zartler, UniWien: Familien und Medien (PDF, 12 MB)
- Präsentation Dr.in Buchebner-Ferstl, ÖIF: Elternbildung im digitalen Zeitalter (PDF, 744 KB)
3. Familienpolitisches Gespräch 4. Mai 2022 – Thema Leistungen für Familien - wie Familien in Österreich unterstützt werden
Wie Steuern und Transfers von Bund, Ländern und Gemeinden Familien unterstützen, diskutierten Dr. Franz Prettenthaler, M. Litt (Joanneum Research) , Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal (Österreichisches Institut für Familienforschung, ÖIF) und Mag. Norbert Neuwirth (ÖIF) mit Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab.
- Präsentation Dr. Franz Prettenthaler, Joanneum Research: Analyse der Transferleistungen zur Unterstützung von Haushalten mit Kindern in Österreich (PDF, 2 MB)
- Präsentation Mag. Norbert Neuwirth, ÖIF: Familienpolitische Maßnahmen der Länder (PDF, 1 MB)
4. Familienpolitisches Gespräch 3. Oktober 2022 – Thema Kinderbildung und -betreuung
Dr. Andreas Baierl (Österreichisches Institut für Familienforschung, ÖIF) gab Impulse zu seinem Berichtsteil Kinderbildung und -betreuung aus dem 6. Österreichischen Familienbericht. Interessante Einblicke zum Thema Lern- und Entwicklungschancen in Familie und Schulen brachte Dr. Olaf Kapella (ÖIF) ein.
Bgm. Bernadette Geieregger, BA berichtete über die Kinderbetreuung sowie den Zertifizierungsprozess in der familienfreundlichen Gemeinde Kaltenleutgeben (Niederösterreich).
- Präsentation Dr. Andreas Baierl, ÖIF: Kinderbildung und –betreuung (PDF, 644 KB)
- Präsentation Dr. Olaf Kapella, ÖIF: Lern- und Entwicklungschancen in Familie und Schulen (PDF, 1 MB)
- Präsentation Bgm. Bernadette Geieregger, Markgemeinde Kaltenleutgeben: Zertifizierungsprozess zur familienfreundlichen Gemeinde (PDF, 4 MB)
5. Familienpolitisches Gespräch 7. November 2022 – Thema Rollenbilder im Wandel – eine Bestandsaufnahme
Auszüge aus dem Berichtsteil Geschlechtsspezifische Rollen im Wandel aus dem 6. Österreichischen Familienbericht wurden von Mag. Dr. Gerlinde Mauerer (Institut für Soziologie an der Universität Wien) präsentiert.
LEA – Let’s empower Austria, ein seit März 2022 bestehender Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen wurde von Direktorin Mag. Nalan Gündüz vorgestellt.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion gaben Mag. Nalan Gündüz (Direktorin LEA), Irene Maria Walter, MA (Arbeitswelten Consulting) und Univ. Prof. Dr. Wolfgang Mazal (Österreichisches Institut für Familienforschung) viele Einblicke in die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt.
- Präsentation Mag. Dr. Gerlinde Mauerer, Institut für Soziologie: Geschlechtsspezifische Rollen im Wandel (nicht barrierefrei) (PDF, 2 MB)
- Präsentation Mag. Nalan Gündüz, LEA: Initiative zur Stärkung & Förderung von Frauen und Mädchen (nicht barrierefrei) (PDF, 1 MB)
Weiterführende Informationen
Sollten Sie an weiterführenden Informationen, Veranstaltungen, etc. im Bereich Familienpolitik interessiert sein, dann melden Sie sich bitte zu unserem Newsletter Familie an.