Käthe Leichter-Preise und Käthe Leichter-Lebenswerkpreis
Die Käthe Leichter-Preise und der Käthe Leichter-Lebenswerkpreis werden im Rahmen des Österreichischen Staatspreises für Frauen und weitere Frauenpreise vergeben und zeichnen insbesondere bedeutende Leistungen im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung sowie Leistungen im Bereich der Gleichstellung in der Arbeitswelt aus.
Am 19. Dezember 2022 wurden im Rahmen des Österreichischen Staatspreises für Frauen und weitere Frauenpreise der Käthe Leichter-Lebenswerkpreis von Bundesministerin Susanne Raab und 2 weitere Käthe Leichter-Preise von der Arbeiterkammer Wien und der Oesterreichischen Nationalbank verliehen.
Irmgard Schmidleithner wurde für ihr langjähriges, besonderes Engagement für Chancengleichheit, Gleichberechtigung und die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen sowie für ihre Vorbildfunktion aufgrund ihres bemerkenswerten beruflichen Werdegangs mit dem Käthe Leichter-Lebenswerkpreis ausgezeichnet.
Mag.a Dr.in Li Gerhalter wurde für ihre wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte, insbesondere für die Sichtbarmachung individueller Lebensverläufe von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart sowie für die Vernetzung von frauenspezifischen Archiven im deutschsprachigen Raum mit dem Käthe Leichter-Preis der Arbeiterkammer Wien ausgezeichnet.
Dipl-Ing.in Dr.in Bente Knoll wurde aufgrund ihres besonderen Einsatzes an der Schnittstelle von Geschlechterforschung und Technik, insbesondere für die Verankerung und Sichtbarmachung von Genderperspektiven in Forschung, Innovation und Lehre in technischen- und ingenieurwissenschaftlichen Feldern mit dem Käthe Leichter-Preis der Oesterreichischen Nationalbank ausgezeichnet.
Informationen zu den Käthe Leichter-Preisen und dem Käthe Leichter-Lebenswerkpreis
Die Käthe Leichter-Preise werden für hervorragende Leistungen um die Frauen- und Geschlechterforschung, insbesondere im Bereich der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften, wie auch um die Frauenbewegung und die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit, verliehen.
Der Käthe Leichter-Lebenswerkpreis würdigt herausragende Lebenswerke von Persönlichkeiten, die sich für die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern eingesetzt haben und in diesem Sinne in ihrem Wirkungsbereich Bedeutendes geleistet und Vorbildcharakter haben.
Der Käthe Leichter-Lebenswerkpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vom für Frauenangelegenheiten zuständigen Regierungsmitglied gestiftet. Die Käthe Leichter-Preise in der Höhe von je 2.500 Euro werden von der Arbeiterkammer Wien und von der Oesterreichischen Nationalbank gestiftet.
Die Nominierung sowie die Wahl der Preisträgerinnen erfolgt durch eine unabhängige Jury – es ist daher keine Eigenbewerbung möglich.
Jury der Käthe Leichter-Preise und des Käthe Leichter-Lebenswerkpreises 2022
In der Jury sind anerkannte Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung, Persönlichkeiten der Interessenvertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der preisstiftenden Institutionen vertreten.
- Bundesministerin MMag.a Dr.in Susanne Raab
- Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Margarete Maria Grandner
- Univ.-Prof.in Dr.in Gabriella Hauch
- Mag.a Pia Lichtblau
- Dr.in Ingrid Mairhuber
- Mag.a Ingrid Moritz
- Dr.in Birgit Niessner
- Mag.a Anna Steiger
- Univ.Prof.in Dr.in Doris Weichselbaumer, MA
Über Käthe Leichter 1895-1942

Käthe Leichter war eine der bedeutendsten Frauen im politischen Leben der 1. Republik. Sie war Proponentin der bürgerlichen Jugendbewegung und studierte als eine der ersten Frauen Staatswissenschaften und Nationalökonomie. Heute gilt sie als eine der weltweit ersten Sozialwissenschaftlerinnen und als eine der wichtigsten Pionierinnen auf dem Feld der Frauenforschung.
Informationen:
Weiterführende Informationen
- Käthe Leichter
- Information zur Erhebung: Lage der Hausgehilfinnen, der Heim- und Industriearbeiterinnen
- Handbuch der Frauenarbeit in Österreich
- Herbert Steiner
Bisherige Preisträgerinnen
Liste der Käthe Leichter-Preisträgerinnen 1991 bis 2021 (nicht barrierefrei) (PDF, 625 KB)