Alles über aktuelle europapolitische Themen, Projekte und Veranstaltungen
Rund um den diesjährigen Europatag: Zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Initiativen in ganz Österreich – In Brüssel, Straßburg und Luxemburg findet am 10. Mai 2025 ein "Tag der offenen Tür der EU" statt
Erleben Sie Europa einmal anders und seien Sie am 15. April 2025 beim "EU Pub Quiz" im "JO&JOE" in Wien dabei – Spannende Fragen mit Fokus auf EU-Förderungen und -Fonds – Dem Gewinnerteam winkt ein attraktiver Preis – Die Teilnahme ist kostenlos
Bewerbungsfrist läuft bis 30. April 2025 – "EU-Sommerakademie" 2025 des Europäischen Parlaments findet von 4. bis 7. August 2025 in Passau, Deutschland, statt – 54 junge Menschen (Alter: 16 bis 30 Jahre) aus Österreich und Deutschland können dabei sein – Alle Aufenthaltskosten (bis auf An- und Abreise) werden übernommen
"EU-Strategie der Bereitschaftsunion" ("EU Preparedness Union Strategy") präsentiert – Strategie zielt auf bessere Vorbereitung auf zukünftige Krisen und Bedrohungen ab – 30 Leitmaßnahmen und ein Aktionsplan sollen die EU-Mitgliedstaaten bei der Krisenvorsorge unterstützen
18-Jährige, aufgepasst: "DiscoverEU" verlost erneut 30.000 "Travel"-Pässe – Bewerbungen von 2. bis 16. April 2025 möglich – Jugend- und Europaministerin Plakolm: "Mit Projekten wie diesen wird Europa Teil unserer Identität"
Strategieplan des Programms "Horizon Europe" für den Zeitraum 2025-2027 – 3 neue "Europäische Partnerschaften" sollen für mehr Wachstum, Nachhaltigkeit und Resilienz sorgen – Noch im Jahr 2025 soll eine "Europäische Partnerschaft für virtuelle Welten" an den Start gehen
Aktionsplan soll die europäische Stahl- und Metallindustrie durch Schutzmaßnahmen und Investitionen stärken – Förderung von erschwinglicher Energie, erneuerbare Technologien und Maßnahmen gegen CO2-Verlagerung im Fokus – Kommissionspräsidentin von der Leyen: "Stahlindustrie war schon immer ein zentraler Motor für den Wohlstand in Europa"
Der Zugang zu Kapital für Unternehmen soll verbessert und dadurch die europäische Wirtschaft gestärkt werden – Das Potenzial: Rund 10 Billionen Euro liegen auf niedrig verzinsten Bankkonten von europäischen Sparerinnen und Sparern – Besonders kleine und mittlere Unternehmen würden von besseren Finanzierungsmöglichkeiten profitieren
EU bekennt sich zu einem proaktiven Sicherheitsansatz – Ziel: Eine nachhaltige Friedenssicherung in Europa in einer sich wandelnden geopolitischen Landschaft – Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas: "Zusammen sind wir immer stärker"
Konsumentinnen und Konsumenten haben hohes Vertrauen in die Sicherheit gekaufter Produkte sowie in Händlerinnen und Händler und deren Achtung der Verbraucherinnen- und Verbraucherrechte – Dennoch ist laut Europäischer Kommission ein besserer Schutz vor Online-Praktiken mit negativen Folgen notwendig
Gemeinsam mit den "Wiener Symphonikern" senden "WienTourismus" und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) den "Donauwalzer" am 31. Mai 2025 in die unendlichen Weiten des Weltalls – Anlass ist ein "Mehrfach-Jubiläum": 50 Jahre ESA, 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn
"Fahrplan für die Frauenrechte" und "Jahresbericht über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU 2025" veröffentlicht – Etablierung einer langfristigen politischen Vision zum Ausbau von Frauenrechten
Europäische Kommission startet "Union der Kompetenzen", um Bildung, Fachkräftegewinnung und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken – Im Fokus: MINT-Förderung, lebenslanges Lernen und das Anwerben internationaler Talente – Ein neues Kompetenz-Gremium begleitet die Umsetzung
Europäische Kommission präsentiert Verteidigungspaket – Plan soll die europäische Sicherheit, strategische Autonomie und Industrie stärken – Im Fokus: Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf nationaler Ebene, eigenes EU-Instrument für Verteidigungsinvestitionen
Veröffentlichung der Berichte "Null-Schadstoff-Überwachung und Ausblick 2025 sowie "Ausblick auf saubere Luft" – EU strebt Erreichung der Null-Schadstoff-Ziele für 2030 an – Erstes "Null-Schadstoff-Dashboard" präsentiert: Österreich zählt zu den 5 EU-Mitgliedstaaten mit den aktuell niedrigsten Schadstoffwerten
Europäische Kommission stellt "Deal für eine saubere Industrie" für Stärkung der Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit in der EU – Dekarbonisierung wird beschleunigt – Zukunft der verarbeitenden Industrie in Europa soll gesichert werden
Ein neuer, von der Kommission vorgeschlagener Aktionsplan soll Energiekosten senken, Haushalte und Unternehmen entlasten sowie die Versorgungssicherheit der EU stärken – Bis 2040 sind Einsparungen von bis zu 260 Milliarden Euro jährlich geplant
2 Pakete der Europäischen Kommission: 6,3 Milliarden Euro pro Jahr als Einsparungspotenzial – Investitionsmittel von 50 Milliarden Euro möglich – Verwaltungsaufwand soll bis 2029 um mindestens 25 Prozent verringert werden – Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) soll sich der Bürokratieaufwand um mindestens 35 Prozent reduzieren
"Vision für Landwirtschaft und Ernährung" soll den Landwirtschaftssektor nachhaltiger, krisenfester und attraktiver machen – Hohe EU-Standards sollen unverhandelbar bleiben –Jungbäuerinnen und Jungbauern sowie Tierschutz bekommen mehr Aufmerksamkeit
Vorläufige Einigung: Erstmals konkrete Ziele für Abfallreduktion in der EU – Pro-Kopf-Verschwendung von Lebensmitteln soll bis 2030 um 30 Prozent sinken – Textilproduzentinnen und -produzenten sind in der Verantwortung, die Lebensdauer von Kleidung zu erhöhen
"Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule" veranstaltet Fortbildungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte zur Umsetzung Politischer Bildung – "Aktionstage Politische Bildung" und "30 Jahre Österreich in der EU" im Vordergrund
EU-Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores" ehrt jährlich junge Sprachtalente – Erstplatzierte in Österreich kommt aus Wien – Lea Grethe übersetzte vorgegebenen Text flüssig vom Slowakischen ins Deutsche
Gezielte Maßnahmen sollen zu mehr Chancen, Innovation und Wachstum in Europa beitragen – Arbeitsprogramm der Kommission für 2025 enthält 7 zentrale Elemente – Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: "Dieser Fahrplan gibt unseren Kurs für ein wettbewerbsfähigeres, krisenfesteres und wohlhabenderes Europa vor"
Zum 4. Mal Vergabe der EU-Bio-Preise – Bio-Landwirtinnen und -Landwirte sowie Bio-Betriebe können bis 27. April 2025 Bewerbungen einreichen – Österreich bereits mehrmals erfolgreich: So wurde 2024 eine Niederösterreicherin als "Beste Bio-Landwirtin der EU" ausgezeichnet
Thema des Video-Wettbewerbs: Zukunftsvisionen der Europäischen Union in den nächsten 30 Jahren – Teilnahmebekanntgabe bis 10. März 2025 – Anmeldungsphase für Jugendevent des Europäischen Parlaments ("EYE2025") im Juni 2025 in Straßburg
EU-Initiative "InvestAI" beim Aktionsgipfel zu Künstlicher Intelligenz in Paris initiiert – Errichtung eines neuen europäischen Fonds für "KI-Gigafabriken" angekündigt – Kommissionspräsidentin von der Leyen: "Modelle entwickeln, um Europa zu einem KI-Kontinent zu machen"
5 Fragen, 5 Antworten anlässlich des "Tags des Europäischen Notrufs" am 11. Februar
Starker Fokus der EU auf die wirtschaftliche Transformation hin zu mehr Wettbewerbsfähigkeit – "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit" beruht auf 3 Schlüsselbereichen: Innovation, Dekarbonisierung und Sicherheit und soll in den nächsten 5 Jahren seine Wirkung entfalten
Städte werden für ihren ökologisch-nachhaltigen Einsatz prämiert – Bewerbungsdeadline: 15. April 2025 – Europäische Kommission wählt siegreiche Städte auf Basis von Expertinnen- und Expertenvorschlägen aus – 7 Kriterien sind entscheidend
Europäische Kommission schreibt im Rahmen der Initiative des "Neuen Europäischen Bauhauses" (NEB) die Vergabe von insgesamt 22 Preisen aus – Erstmals auch Ausschreibung von 20 Preisen, die sich an kleinere Gemeinden und Kommunalverwaltungen richten – Bewerbungsphase läuft bis 14. Februar 2025 – Verleihung der Preise im Herbst 2025
Jahresdurchschnittstemperatur lag 2024 mehr als 1,5 Grad Celsius über dem Niveau der Erwärmung in der vorindustriellen Zeit – Erwärmung des Klimas ist seit den 1980er-Jahren in Europa doppelt so stark wie auf globaler Ebene – Zahlreiche Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen oder Dürren
Bulgarien und Rumänien vollständige Mitglieder des "Schengen-Raums" – See- und Luftfahrtbinnengrenzen bereits seit März 2024 für den freien Personenverkehr offen – Seit 1. Jänner 2025 auch keine Personenkontrollen an Landbinnengrenzen – Vorteile des 29 Mitgliedstaaten umfassenden "Schengen-Raums" für Bevölkerung und Unternehmen
Konkrete Vorgehensweise und Lösungen zur Unterstützung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der Automobil- und Zulieferindustrieindustrie in Europa – Austausch wesentlicher Interessengruppen dieser Branche – Ziel: Entwicklung einer ganzheitlichen EU-Strategie
2. Polnische EU-Ratspräsidentschaft nach 2011 – 7 Sicherheitsdimensionen sollen prioritär von 1. Jänner bis 30. Juni 2025 zur Stärkung der europäischen Sicherheit beitragen – Logo des polnischen Ratsvorsitzes symbolisiert 20-jährige EU-Mitgliedschaft Polens und steht für das Bekenntnis des Landes zur Europäischen Union
2025 setzen Chemnitz und Nova Gorica/Gorizia als "Kulturhauptstädte Europas" ein starkes Zeichen für die kulturelle Vielfalt und Einheit Europas – Während Chemnitz das Unentdeckte sichtbar machen und die Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt rücken möchte, verbinden Nova Gorica und Gorizia grenzüberschreitend Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
EU-Richtlinie führt zum Ende unterschiedlicher Ladeanschlüsse für neue mobile Elektrogeräte – Ab 28. Dezember 2024 ist es in Österreich so weit: USB-C-Anschluss als Standard für Mobiltelefone, Digitalkameras oder Videospielkonsolen
7 KI-Fabriken sind in Europa geplant – Auch Österreich beteiligt sich – Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro – Supercomputer ermöglichen Innovationen im KI-Sektor
ESA-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht – Satellit soll Radardaten liefern, um unter anderem Überschwemmungen, Waldbrände und illegale maritime Aktivitäten zu überwachen
Ausschuss soll Kommission durch Stellungnahmen und Empfehlungen unterstützen – Zunächst auf 5 Jahre eingerichtet – Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für den Vorstand läuft bis 8. Jänner 2025
Das österreichische Projekt "Frau iDA" ist Siegerin in der Kategorie "Gleichstellung" und setzte sich gegen mehr als 100 Einreichungen durch – 24 Projekte wurden aus 21 EU-Mitgliedstaaten nominiert – Fachjury vergab Preise in 5 Kategorien – Erstmals auch ein Publikumspreis
Ehemaliger portugiesischer Premierminister folgt in der Funktion als Präsident des Europäischen Rates auf Charles Michel – Costa: "Stärke der Europäischen Union liegt in der Einheit zwischen den Mitgliedstaaten" – Ratspräsident führt Vorsitz bei Tagungen der 27 EU-Staats- und -Regierungschefinnen und -chefs im Europäischen Rat
Zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin – EU-Kommission nimmt mit 1. Dezember 2024 ihre Arbeit auf – Magnus Brunner ist als Kommissar für Inneres und Migration zuständig
Wien hat europaweite Vorreiterrolle in Sachen Barrierefreiheit und Inklusion – Umfassender Ansatz verbessert Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen – Weitere Preise gingen an Nürnberg (Deutschland), Cartagena (Spanien) und Borås (Schweden)
Erfolgsbilanz für "Erasmus+" im Jahr 2023: 32.000 Projekte, 84.500 beteiligte Organisationen und 1,3 Millionen Personen beteiligt– Mit 4,5 Milliarden Euro standen um 12,5 Prozent mehr an Budgetmitteln als 2022 zur Verfügung – Fokus auf Digitalisierung, Inklusion und ökologischen Wandel
6,5 Prozent mehr Finanzmittel als im Vorjahresvergleich – 2025 werden rund 5 Milliarden für "Erasmus+" bereitgestellt – Seit 1987 bereits 16 Millionen Teilnehmende am "Erasmus+"-Programm – "Erasmus+" ermöglicht vielfältige Projekte in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport – Unterstützung der Ukraine unter anderem durch Produktion von Schulbüchern
199,4 Milliarden Euro an Verpflichtungen und 155,21 Milliarden Euro an Zahlungen – Mittel sollen dazu beitragen, die derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Europäische Union zu bewältigen
Wettbewerb "Europäische Innovationshauptstadt" jährt sich zum zehnten Mal – Turin (Italien) als Gewinnerstadt erhält 1 Millionen Euro Preisgeld – Auch eine österreichische Landeshauptstadt wurde prämiert
Bundeskanzler Karl Nehammer und weitere 41 Staats- und Regierungschefinnen und -chefs nahmen teil – Ziele: Förderung des politischen Dialogs und der Zusammenarbeit bei wichtigen gemeinsamen Themen, Stärkung von Sicherheit, Stabilität und Wohlstand in Europa
Helga Berger, Mitglied des Europäischen Rechnungshofs, steht Schulklassen der Sekundarstufe II online Rede und Antwort – Jetzt anmelden!