Förderschwerpunkt Arbeitsmarkt

Wer arbeitet, erbringt Leistung und Leistung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Integration. Es sollen vor allem Ausbildungskurse (spezielle Arbeitstrainings) für Berufssparten abgehalten werden, bei denen bekannter Maßen eine große Nachfrage am Arbeitsmarkt herrscht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Steigerung der Erwerbstätigkeit speziell von Migrantinnen.

Projektbeispiele

"work stages"

Das Projekt "work stages" unterstützt anerkannte junge Flüchtlinge (15 bis 24 Jahre) auf dem Weg in die Arbeitswelt. Ziel ist die Vorbereitung und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt beziehungsweise die berufliche Ausbildung. Orientierung und Zielearbeit schaffen konkrete Perspektiven. Bedarfsgerechte Bildungs- und Beratungsangebote sichern den Erwerb arbeitsplatzrelevanter Handlungskompetenz. Individuell gestaltete, strukturierte, gesteuerte Integrationsprozesse, die von einem Coach verantwortet werden, sichern die Einbindung aller relevanten Akteurinnen und Akteure sowie zielgerichtete, konsistente Teilprozesse ohne Leerläufe und Redundanzen. Die aktive Einbindung regionaler Betriebe, das Management der Übergänge in die Arbeitswelt, die Nachbetreuung und Lernunterstützung am Arbeits-/Ausbildungsplatz sichern den Einstieg und den nachhaltigen Verbleib in der Arbeitswelt.

"Bildungswege – ausbildungsbezogene Perspektiven für unbegleitete junge Flüchtlinge"

Das Projekt Bildungswege unterstützt junge Geflüchtete bei ihrer Integration am Arbeitsmarkt. Dies erfolgt mit Berufsorientierung und durch einen Intensivkurs zur schulischen Vorbereitung und die Vermittlung in Lehrstellen sowie einer bedarfsorientierten Weiterbetreuung bis zum Ende der Lehre. Für die Vermittlung in Lehrstellen bedarf es zum einen der schulischen Vorbereitung (Deutsch, Mathematik, Englisch), aber auch einer gemeinsamen Erarbeitung realistischer Berufswünsche, die im Einklang mit Stärken, Interessen und wirtschaftlichem Bedarf stehen. Zudem benötigt gelungene Integration die Auseinandersetzung mit alltagsrelevanten Themen sowie Werten, Rechtsstaat und Arbeitsleben.

Dokumente

Weiterführende Informationen