Gewalt im Netz

Gewalt im Netz kann auf unterschiedliche Weise ausgeübt werden: im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt durch einen (Ex-)Partner, durch persönliche Angriffe in Form von Beleidigungen oder Cybermobbing, aber auch durch frauenverachtende Herabwürdigungen in sozialen Medien (Hass im Netz). Die Täter und Täterinnen können bekannt, aber auch unbekannt sein.  

Je nach konkreter Ausprägung der Gewalt im Netz stehen unterschiedliche spezialisierte Beratungsstellen zur Verfügung. Dort erhalten Sie kostenlose psychosoziale und rechtliche Beratung.

Für bestimmte Formen von Gewalt und Hass im Netz gibt es eigens eingerichteten Meldestellen bei denen Vorfälle – auch anonym – gemeldet werden können.

Gegen Gewalt im Netz können auch vorbeugend technische Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, die vor Übergriffen im Netz schützen.

Beratungsstellen

Beratungsstelle #GegenHassimNetz

Die Beratungsstelle #GegenHassimNetz bietet Beratung bei sämtlichen Formen von Gewalt im Netz.

Schönbrunner Straße 119/13, 1050 Wien
Telefon: +43 1 929 13 99
E-Mail: beratung@zara.or.at
Chat/Meldeformular über die Website von ZARA

Frauenhelpline gegen Gewalt (0800 222 555): 

Die Frauenhelpline bietet österreichweit, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr kostenlos Erst- und Krisenberatung – auch bei Gewalt im Netz.

Gewaltschutzzentren und Interventionsstelle Wien 

Die Gewaltschutzzentren bzw. die Interventionsstelle Wien gegen Gewalt in der Familie bieten Beratung bei Gewalt im Netz im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt und Stalking.

Frauenhäuser

Auch Frauenhäuser beraten zum Thema Cybergewalt im Zusammenhang von häuslicher Gewalt.

Ein spezielles Angebot für Erfahrungsaustausch und Information im geschützten Gruppensetting bieten die Wiener Frauenhäuser.

 MonA-Net – Mädchen online Austria Netzwerk

MonA-Net bietet Mädchen und jungen Frauen Beratung bei Gewalt im Netz.

 Frauenspezifische Beratungsstellen 

Ein dichtes Netz an frauenspezifischen Beratungsstellen bietet Frauen und Mädchen Unterstützung in unterschiedlichen Problemlagen: Frauen- und Mädchenberatungseinrichtungen

Meldestellen

BanHate App gegen Hasspostings und Hassverbrechen 

In der kostenlosen BanHate App der Antidiskriminierungsstelle Steiermark können Hasspostings oder Hassverbrechen anonym gemeldet werden.

Weitere Melde- und Beratungsstellen 

Umfassende Liste zu Melde- und Beratungsstellen im Kontext von Cyberkriminalität

Vorbeugende technische Sicherheitsvorkehrungen