Förderschwerpunkt Gemeinden
Gemeinden und Städte tragen die Hauptverantwortung der Integration einer zunehmend vielfältigeren Bevölkerung. Hier wird das Ziel einer erhöhten Integrations- und Diversitätskompetenz verfolgt, die mit entsprechenden Zuständigkeits- und Governancestrukturen den durch Zuwanderung veränderten Bedingungen und Erfordernissen entspricht. Durch effiziente und ineinander greifende Fördersysteme wird Neuzuwandernden vom ersten Tag an eine Unterstützung für das Ankommen in ihrem neuen Lebensumfeld angeboten. Auch jenen Personen, die schon länger in Österreich leben werden durch gezielte Kursmaßnahmen neue Chancen für eine erfolgreiche Integration eröffnet.
Projektbeispiele
"Be Buddy_Patenschaften zur Integration von Menschen mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive"
Im Projekt BeBuddy! sollen Patenschaften zwischen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund und mit einer längerfristigen Aufenthaltsperspektive sowie Menschen aus der Aufnahmegesellschaft vermittelt und begleitet werden. Durch gemeinsame Aktivitäten mit ihren Buddys sowie durch Workshops sollen die Teilnehmenden Grundwerte des Zusammenlebens in Österreich verinnerlichen und praxisnah erleben. In der Patenschaft wird darüber hinaus die deutsche Sprache trainiert. Workshops für die Zielgruppen liefern zudem auch theoretische Inputs.
"Banonda"
BANONDA versteht sich als mobile Plattform für Begegnung, interkulturellen Dialog und Diskurs. Durch Integrationsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen, von Beratungsgesprächen bis hin zu großen Abendveranstaltungen, soll Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben ermöglicht und verbessert werden. Der Fokus liegt insbesondere auf Frauen und Jugendlichen. Weiters strebt das Projekt an Vorurteile auf beiden Seiten durch Aufklärung und Begegnung abzubauen. Bewusstere und verbesserte Nutzung von digitaler Infrastruktur soll zur Stärkung der Teilhabe beitragen. Zudem zählen zu den Maßnahmen die erfolgreiche Vermittlung von Werten sowie die Stärkung des Demokratiebewusstseins durch bedarfsorientierte Workshops, Nachbarschaftstreffen und vieles mehr.