Girls' Day: Informationen für Mädchen

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie dein Leben in ein paar Jahren aussieht? Welchen Beruf du dann hast? Ob du eine Lehre machst oder studierst? Eine wichtige Entscheidung, die dein weiteres Leben beeinflusst...
Am Girls' Day im Bundesdienst kannst du jedes Jahr am vierten Donnerstag im April einen zukunftsorientierten Beruf ausprobieren. Ministerien und Institutionen des Bundes laden dich und deine Freundinnen zum Girls' Day im Bundesdienst ein und stellen dir Möglichkeiten zur Ausbildung in interessanten Berufen vor.
Alle Institutionen, die ihre Türen für den Girls' Day öffnen, sowie ihr Programm, findest du auf dieser Homepage. Such dir am besten einen Beruf aus, den du noch gar nicht kennst. Falls du noch Anregungen oder zusätzliche Informationen zu den vielfältigen Berufsmöglichkeiten suchst, hilft dir vielleicht ein Blick in die Linksammlung Was kann ich werden?
Baue Bühnen, programmiere Computer, erstelle Videos, repariere Autos, mische Chemikalien – es gibt unzählige Berufe, die du beim Girls' Day ausprobieren kannst! Du bekommst an diesem Tag für deine Teilnahme schulfrei (bitte gib die Teilnahmebestätigung in deiner Schule ab).
Die Programme zum Girls' Day 2022
In der Dokumentation findest du Berichte und Videos der vergangenen Veranstaltungen.
Auch in den Bundesländern kannst du am Girls' Day Betriebe besuchen und Berufe erkunden: Girls' Day in den Bundesländern.
Verordnungen der Bildungsdirektionen über die Erklärung des Girls' Day 2022 zur schulbezogenen Veranstaltung:
- Bildungsdirektion Kärnten (nicht barrierefrei) (PDF, 145 KB)
- Bildungsdirektion Niederösterreich (nicht barrierefrei) (PDF, 305 KB)
- Bildungsdirektion Oberösterreich (nicht barrierefrei) (PDF, 63 KB)
- Bildungsdirektion Wien (nicht barrierefrei) (PDF, 158 KB)
Koordination
Mag.a Marine Sadoyan
Bundeskanzleramt
Stellvertretende Leiterin Abteilung III/1
Telefon: +43 1 531 15-632 413
E-Mail: marine.sadoyan@bka.gv.at