Bildung und Forschung

Welchen Beitrag leistet die EU in der Bildung und Forschung?

Bildung

Ein hohes Niveau der allgemeinen und beruflichen Bildung ist maßgeblich für Europas Zukunft. Europa braucht gut ausgebildete Bürgerinnen und Bürger, um am globalen Markt wettbewerbsfähig zu sein. Die Bildungspolitik liegt allein in der Kompetenz der Mitgliedstaaten, die ihre Bildungssysteme selbst gestalten, bei ihrer Zusammenarbeit allerdings von der EU unterstützt werden.

Europäischer Bildungsraum

Die EU-Bildungszusammenarbeit folgt der Vision der Schaffung eines europäischen Bildungsraums bis 2025. Der Europäische Bildungsraum soll alle Lernbereiche abdecken, von der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung über die schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung bis zur Hochschulbildung und Erwachsenenbildung. Ziel ist ein Europa, in dem grenzüberschreitendes Lernen und Studieren, Lehren, Ausbilden und Arbeiten möglich ist und Bildungsabschlüsse EU-weit anerkannt werden. Die Mitgliedstaaten wollen ein besonderes Augenmerk legen auf die Verbesserung der Chancengleichheit und Inklusion, die Aufwertung des Lehrberufs und die Bekämpfung des Lehrkräftemangels, die Beseitigung verbleibender Mobilitätshindernisse und die Förderung des lebenslangen Lernens mit Schwerpunkt auf den grünen und digitalen Wandel. Der neue strategische Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung aus 2021 ist ein wichtiges Instrument zur schrittweisen Gestaltung und Verwirklichung des europäischen Bildungsraums.

Europäischer Hochschulraum

1999 wurde mit der Bologna-Erklärung der Grundstein für den Europäischen Hochschulraum gelegt. Sein Ziel ist, grenzenloses Studieren und Forschen in ganz Europa möglich zu machen. Der Europäische Hochschulraum soll Studierenden, Lehrenden und Forschenden sowie dem wissenschaftlichen Personal Mobilität im Sinne von Austausch und Sammlung von Auslandserfahrung im Rahmen qualitätsgesicherter, transparenter und vergleichbarer Studienangebote unter Anerkennung der erbrachten Studienleistungen ermöglichen.

Erasmus+

Eines der bekanntesten Elemente der europäischen Bildungszusammenarbeit ist das Austauschprogramm Erasmus+ (derzeit 2021 bis 2027). Das Programm umfasst die Bereiche Allgemeinbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend und Sport mit Fokus auf Förderung von Auslandsmobilität von Lernenden und Lehrenden sowie den Austausch im Rahmen von Partnerschaftsprojekten.

Forschung – Rahmenprogramme

Neben Bildung bildet in weiterer Folge Forschung den Grundstein für Innovationen und damit auch die ökonomische sowie soziale Entwicklung einer Gesellschaft.

Rahmenprogramme

Im Rahmen des (9.) EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe stehen auf EU-Ebene im Zeitraum 2021 bis 2027 rund 93,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Als Eckpfeiler der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik und größtes transnationales Forschungsförderprogramm der Welt fördert das Programm Forscherinnen und Forscher, Unternehmen sowie Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Hierdurch wird wissenschaftliche und technologische Exzellenz unterstützt, Innovation besser genutzt und so die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigung gestärkt, Talente gefördert und Impact erzielt, indem gesellschaftliche Herausforderungen adressiert werden. Die im Rahmen von Horizon Europe definierten zu bewältigenden Herausforderungen sind dabei in 6 Clustern zusammengefasst: Gesundheit; Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft; Zivile Sicherheit für die Gesellschaft; Digitalisierung, Industrie und Weltraum; Klima, Energie und Mobilität; Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt. Die Finanzierungs- und Förderformen reichen von der Grundlagenforschung bis zur innovativen Produktentwicklung.

Das nächste (10.) Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2028 bis 2034) steht derzeit unter dem Arbeitstitel "FP10" in Verhandlung.

Europäischer Forschungsraum

Ziel des Europäischen Forschungsraums (European Research Area) ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, die Koordination von Forschungsaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene zu verbessern, Humanressourcen zu entwickeln, sowie europäische Forschung für die besten Forschenden der Welt attraktiv zu machen.

Weiterführende Informationen