Alles über aktuelle europapolitische Themen, Projekte und Veranstaltungen
Krieg in der Ukraine hat Folgen für Frühjahrsprognose: Rohstoffpreise, Lieferunterbrechungen und weitere Unsicherheiten schwächen Konjunktur ab – 2023 Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent in der EU beziehungsweise 1,9 Prozent in Österreich erwartet – Inflationsrate soll 2023 sinken – Arbeitslosenquote geht weiter zurück
Gemeinsame Erklärung von EU und Japan: Verstärkte Kooperation bei wichtigen globalen und regionalen Herausforderungen – Digitale Partnerschaft geschlossen – Zudem Solidarität mit der Ukraine und Entwicklungen im indopazifischen Raum im Mittelpunkt der Gespräche
100 Städte in allen 27 EU-Mitgliedstaaten an der Mission "Städte" beteiligt – Zudem dabei: 12 Städte in Ländern, die mit "Horizon Europe", dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU (2021-2027), assoziiert sind oder potenziell assoziiert werden können – Städte als Dreh- und Angelpunkt für den erfolgreichen Übergang zur Klimaneutralität
Die Rechte von Kindern sollen sowohl online als auch offline geachtet und geschützt werden – Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch als Priorität für die EU
Mit der neuen EU-Strategie zum Schutz und zur Stärkung von Kindern in der Online-Welt sollen altersgerechte digitale Dienste verbessert werden – Stärkere Sensibilisierung für Chancen und Möglichkeiten, aber auch Gefahren und Risiken
Der Europatag ist gerade in diesem Jahr ein wichtiger Anlass, um sich das Friedensprojekt Europa verstärkt ins Bewusstsein zu rufen und die Erfolge sowie aktuellen Herausforderungen des europäischen Einigungsprozesses zu beleuchten.
Offizieller Abschlussbericht zur EU-Zukunftskonferenz an die Spitzenvertreterinnen und -vertreter der europäischen Institutionen übergeben – Bericht enthält 49 Vorschläge und über 300 Maßnahmen – Umsetzungsmöglichkeiten werden nun geprüft
Präsentation des Aktivitätenberichts zur EU-Zukunftskonferenz in Österreich – Europaministerin: "Unsere Gemeinschaft ist das, was uns in der Welt stark macht" – Reformen sollen EU geopolitisch, wirtschaftlich und institutionell stärken
9 von 10 Europäerinnen und Europäern begrüßen humanitäre Unterstützung für die Ukraine, 8 von 10 Befragten die diesbezügliche finanzielle Hilfe – 75 Prozent der Befragten in der EU treten für verstärkte militärische Kooperation innerhalb der EU ein – 85 Prozent möchten "so rasch wie möglich" Reduzierung der Abhängigkeit der EU von russischem Öl und Gas
Insgesamt fließen 1,3 Milliarden Euro in Programme wie den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) oder den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) – Fokus der in Österreich geplanten Projekte liegt bei Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit – Kohäsionsmittel sollen wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der EU stärken
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides: "Grundlegender Umbruch im digitalen Wandel der Gesundheitsversorgung in der EU" – Neuer Datenraum soll Forschung effizienter machen und den Bürgerinnen und Bürgern ein höheres Maß an Kontrolle und Sicherheit über ihre persönlichen Gesundheitsdaten bieten
Vorschläge sollen den langfristigen Aufenthaltsstatus regeln sowie Verfahren zu Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen vereinfachen – Maßnahmen beinhalten zudem Regelungen zur verbesserten Integration von aus der Ukraine vertriebenen Menschen auf dem Arbeitsmarkt
Länderübergreifendes Projekt soll auf den europäischen "Green Deal" und "grüne" Herausforderungen aufmerksam machen – Insgesamt werden 25 Kinofilme in 19 europäischen Städten gezeigt – Eintritt für Schulklassen und Jugendgruppen ist frei – Projektstart am 5. Mai 2022
Rat "Allgemeine Angelegenheiten" in Luxemburg – Jährlicher Rechtstaatlichkeitsdialog sowie Gedankenaustausch über die "Konferenz zur Zukunft Europas"
Jetzt bis 11. Juli 2022 bewerben: Die Europäische Kommission lädt Journalismus-Studierende sowie junge Journalistinnen und Journalisten zur Teilnahme am "Youth4Regions"-Programm ein.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lädt Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und sonstige Interessierte zur Teilnahme an den "Aktionstagen Politische Bildung" ein.
Über 70 Prozent der Europäerinnen und Europäer sehen sich als Bürgerinnen beziehungsweise Bürger der EU – Große Unterschiede zwischen den EU-Staaten bei der nationalen Wahrnehmung der Wirtschaft – Fast 60 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher blicken optimistisch in die Zukunft der EU
Computersimulationen unterstützen die Entwicklung von EU-Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und sollen zur digitalen und ökologischen Transformation in Europa beitragen – Präzise digitale Modelle (sogenannte digitale Zwillinge) werden Modellierungen und Vorhersagen erleichtern
Kommission präsentiert Vorschläge im Rahmen des "Green Deals", um Produkte nachhaltiger zu machen – Maßnahmen betreffen vor allem Textil-, Bau- sowie Elektroniksektor und könnten zu einer Reduktion von 132 Millionen Tonnen an Primärenergie bis 2030 führen
Aktuelle Aufrufe richten sich speziell an Bürgerinnen und Bürger, Städte sowie Gemeinden, die das Projekt "Neues Europäisches Bauhaus" auf lokaler und regionaler Ebene verwirklichen wollen
Recht auf Information über die Lebensdauer und Reparierbarkeit von Produkten durch vorgeschlagene Änderung des EU-Verbraucherinnen- und Verbraucherrechts – Konsumentinnen und Konsumenten sollen leichter umweltfreundliche Kaufentscheidungen treffen können
Beim Europäischen Rat am 24. und 25. März 2022 haben die EU-Staats- und -Regierungsspitzen den "Strategischen Kompass" gebilligt. Als neues Grundlagendokument weist er in den kommenden Jahren den Weg für die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Ein Überblick in 5 Fragen und Antworten.
"#DiscoverEU" schickt 18-Jährige quer durch Europa auf Reise – Neue Erfahrungen und abwechslungsreiche Zugfahrten durch europäische Landschaften und Metropolen – Nächste Bewerbungsrunde läuft von 7. bis 21. April 2022
Vorschläge beinhalten Verpflichtung zu Mindestfüllständen von Gasspeichern zu 80 Prozent bis 1. November 2022 – Gemeinsame Taskforce auf EU-Ebene soll Partnerschaften auf dem Energiemarkt fördern und zu günstigeren Einkaufspreisen führen
"Roam like at Home"-Regelung zur Abschaffung der Roaming-Zuschläge sollte am 30. Juni 2022 auslaufen – Europäisches Parlament stimmt für Verlängerung der Roaming-Verordnung um 10 Jahre bis 2032 – Gleiche Kosten, Qualität und Geschwindigkeit der Mobilfunkverbindungen im Ausland wie im Inland
Der zunehmende Anstieg krimineller Cyber-Aktivitäten, die Covid-19-Pandemie und geopolitische Herausforderungen erfordern neue Vorschriften für einheitliche Maßnahmen der Cyber- und Informationssicherheit – Ziel: Besseres Risikomanagement und Schutz vor digitalen Bedrohungen
Beratungen im Vorfeld des Europäischen Rates am 24./25. März 2022 – Rat strebt transparentere Finanzierung von europäischen politischen Parteien an – EU-Zukunftskonferenz im Finale: Plenartagungen im März und April, Abschlussveranstaltung am 9. Mai 2022
Online-Tagung des Netzwerks "EUropa in der Schule" am 25. März 2022 unter dem Titel "Europas Jugend – Europas Zukunft. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer" – Workshops und Vorträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik – Anmeldung erforderlich
Jugendliche und junge Erwachsene sowie Organisationen, Einrichtungen und Institutionen, die mit jungen Menschen arbeiten, sind eingeladen, aktiv am "Europäischen Jahr der Jugend" mitzuwirken – Für Aktivitäten können Pauschalbeträge zwischen 100 bis 1.000 Euro beantragt werden
Plattform bietet Nutzerinnen und Nutzern umfangreichen Zugang zu Projektdaten in allen EU-Sprachen – Interaktive Karte veranschaulicht Beitrag der Kohäsionspolitik zum "grünen" und digitalen Wandel
Ab 2026 sollen Abgaben auf bestimmte Waren erhoben werden, bei deren Produktion im EU-Ausland CO2 ausgestoßen wird – Finanzminister Brunner: "Wichtiger Schritt in Richtung Fairness" – CBAM Schlüsselelement des "Fit for 55"-Pakets und Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaziele
Breite Unterstützung für Wirtschaftssanktionen der EU gegen Russland – 31 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher für, 41 Prozent gegen EU-Mitgliedschaft der Ukraine – 83 Prozent für Aufnahme geflohener Ukrainerinnen und Ukrainer in Österreich – 9 von 10 Österreicherinnen und Österreichern halten Neutralität für "sehr" oder "eher" wichtig
Plan beinhaltet preispolitische Maßnahmen zur Eindämmung der Energiepreise für Endkundinnen und Endkunden – Vorschlag über die Mindestbefüllung der Gasspeicher der EU – Durch Ausbau erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Diversifizierung der Gasimporte sollen Gaslieferungen aus Russland reduziert werden
Rat "Allgemeine Angelegenheiten" (RAA) im französischen Arles – Ukraine sowie Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur der EU im Fokus – Weitere Themen: Schutz und Förderung der Rechtsstaatlichkeit in der EU sowie nächste Schritte in Bezug auf die EU-Zukunftskonferenz
Bislang 445 Milliarden Euro an Mitteln für Investitionen und Reformen an die 27 EU-Mitgliedstaaten ausgeschüttet – Eingeplante Gelder für "grünen" und digitalen Wandel übertreffen die Vorgaben
Von 15. Februar bis 31. März 2022 können Bewerbungen für den Lorenzo-Natali-Medienpreis (#NataliPrize), die Auszeichnung der EU für Berichterstattung rund um Themen der internationalen Entwicklung, eingereicht werden
EU-Ministerinnen und -Minister widmen sich zudem der Vorbereitung des Europäischen Rates im März 2022 – Aktualisierte Empfehlung zu nicht unbedingt notwendigen Reisen aus Drittstaaten angenommen
Kooperation, Investition, Vision: Künftige Zusammenarbeit zwischen EU und Afrika auf Augenhöhe – Bundeskanzler Nehammer: Europa habe "geostrategisches Interesse an Sicherheit und Stabilität am Nachbarkontinent"
Neue bedeutende Umwelt- und Klimaschutzprojekte unterstützen die nachhaltige wirtschaftliche Bewältigung der Covid-19-Pandemie sowie die Ziele des "Green Deal"
Praktika geben Einblicke in die Abläufe der EU-Institutionen sowie die Möglichkeit, in einem multikulturellen und mehrsprachigen Umfeld zu arbeiten
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Verteidigungsmarktes durch "Fahrplan für kritische Technologie für Sicherheit und Verteidigung"
5 Fragen, 5 Antworten anlässlich des "Tags des Europäischen Notrufs" am 11. Februar
Neue Maßnahmen zur Verwirklichung des "grünen" und digitalen Wandels im Tourismus-Sektor – Mehr Zusammenarbeit und Fokus auf Innovation im Mittelpunkt der Initiative der Europäischen Kommission
Niveau des Bruttoinlandsprodukts könnte in allen EU-Mitgliedstaaten wieder Vorkrisenniveau erreichen – Unsicherheiten aufgrund der Covid-19-Pandemie und steigender Energiepreise – Wirtschaftsleistung sollte 2022 in EU-Staaten wachsen
Von der Europäischen Kommission vorgelegter Bericht analysiert EU-Regionen nach Indikatoren – Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt in der EU steigt – Zahl der von Armut betroffenen Menschen geht zurück – Bevölkerung altert: 34 Prozent leben in einer schrumpfenden Region
Insgesamt 43 Milliarden Euro an Investitionen für Forschung, Produktion und Lieferketten – EU-Marktanteil an der globalen Chip-Produktion soll bis 2030 von 10 auf 20 Prozent verdoppelt werden – Maßnahmen sollen Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität stärken
Demokratie, Rede- und Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit zählen für die Österreicherinnen und Österreicher zu den wichtigsten europäischen Werten – Mehrheit der Befragten in den 27 Mitgliedsländern und Österreich sieht für das eigene Land Vorteile durch die EU-Mitgliedschaft
70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sehen die EU als einen "Ort der Stabilität in einer unruhigen Welt" – Vor allem junge Menschen bezeichnen Mitgliedschaft in der EU als "gute Sache" – 9 von 10 Befragten wünschen sich stärkere Berücksichtigung der Bürgerinnen und Bürger bei Entscheidungen über die Zukunft Europas
Rat "Allgemeine Angelegenheiten" (RAA) diskutiert erstmals umfangreiches Demokratiepaket – Covid-Koordinierung und "Brexit" als weitere Themen
Europäische Kommission möchte digitale Rechte und Grundsätze stärken – Menschen sollen im Mittelpunkt des digitalen Wandels stehen, die Sicherheit von Daten erhöht und Wahlfreiheit im Internet gewährleistet werden – Jährlicher Bericht über Stand der Umsetzung geplant