Alles über aktuelle europapolitische Themen, Projekte und Veranstaltungen
Ehemaliger EZB-Präsident Mario Draghi präsentiert Empfehlungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Förderung des sozialen Wohlstands in der EU – Innovation, Dekarbonisierung und Reduktion von Abhängigkeiten im Fokus
Europäische Kommission finanziert aus Agrarbudget vergünstigte Abgabe von Obst, Gemüse und Milch an Kinder in Bildungseinrichtungen – Programm soll für gesündere Ernährung sensibilisieren – Mehr als 19 Millionen Kinder profitieren in den EU-Mitgliedstaaten von dem Programm – In Österreich nehmen über 600.000 Kinder daran teil
International verbindliches Rechtsinstrument des Europarates zur künstlichen Intelligenz mit potentiell globalen Auswirkungen – KI-Gesetz der EU im Einklang mit dessen Grundprinzipien – Alle Länder der Welt können Übereinkommen beitreten
Dialog-Gruppe gibt Empfehlungen für eine nachhaltigere Agrar- und Ernährungspolitik in der EU ab – Kommissionspräsidentin von der Leyen: "Mit dem Bericht verfügen wir über eine sehr solide Grundlage für eine neue Vision für Ernährung und Landwirtschaft in Europa"
Mehrtägige Reisen nach Berlin beziehungsweise andere deutsche Städte oder 1.500 Euro für eine Klassenreise zu gewinnen – Bis 5. Dezember 2024 können Projekte eingereicht werden
Europäische Kommission schlägt Bereitstellung von mehr als 1 Milliarde Euro zur Unterstützung Österreichs, Italiens, Sloweniens, Griechenlands und Frankreichs bei der Erholung von Naturkatastrophen aus dem Jahr 2023 vor
Zum 35. Mal jährt sich am 19. August 2024 das "Paneuropäische Picknick" – Grenze zwischen Österreich und Ungarn wurde 1989 für einige Stunden symbolisch geöffnet – Flucht hunderter DDR-Bürgerinnen und -Bürger
Gemeinsame Erklärung am Holocaust-Gedenktag für die Volksgruppe der Roma von Kommissionspräsidentin Von der Leyen, Vizepräsidentin Jourová und Kommissarin Dalli – 2. August als jährlicher Gedenktag in Österreich für Roma und Sinti – Kultusministerin Raab: "Wichtiger Schritt in Aufarbeitung unserer Vergangenheit"
Gesetz über künstliche Intelligenz mit 1. August 2024 in Kraft getreten – Risikobasierter Ansatz soll vertrauenswürdige KI-Systeme fördern – Digitalisierungsstaatssekretärin Plakolm: "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind eine Riesenchance für uns als Standort Österreich, aber auch für jede einzelne Österreicherin und jeden einzelnen Österreicher."
Brunner ist seit Dezember 2021 als Bundesminister für Finanzen Mitglied der österreichischen Bundesregierung – Künftige Europäische Kommission benötigt Zustimmung durch das Europäische Parlament
Reparaturdienstleistungen leichter zugänglich, transparenter und kostengünstiger – "Recht auf Reparatur" auch nach Ablauf der gesetzlichen Garantie – EU-Mitgliedstaaten müssen Anforderungen bis Ende Juli 2026 in nationales Recht umsetzen – EU-weit 35 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr durch vorzeitig weggeworfene Produkte
Abkommen über digitalen Handel soll das seit 2019 geltende Freihandelsabkommen zwischen beiden Volkswirtschaften ergänzen – Europäische Kommission möchte weltweit Maßstäbe im digitalen Raum setzen – EU ist weltweit führender Importeur und Exporteur digitaler Dienstleistungen
720 Mitglieder des Europäischen Parlaments – davon kommen 20 aus Österreich – bilden die direkt gewählte Vertretung der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in der Periode von 2024 bis 2029. Wie setzt sich das "neue" Parlament zusammen?
5. Ausgabe zeigt: EU besser für Herausforderungen im Bereich der Rechtsstaatlichkeit gerüstet – Analysierte Themenbereiche: Justizsysteme, Korruptionsbekämpfung, Medienfreiheit und -pluralismus, weitere institutionelle Fragen im Zusammenhang mit der Gewaltenteilung – Erstmals Kapitel zu 4 Westbalkan-Staaten
Aktualisierte Leitlinien sollen Geltendmachung von Flug- und Fahrgastrechten erleichtern – Unterstützung für die nationalen Behörden und Verkehrsunternehmen – Eurobarometer-Umfrage zeigt: Die meisten Europäerinnen und Europäer fühlen sich nicht immer ausreichend über ihre Rechte informiert
Neue Verordnung soll nachhaltige Produkte in der EU zur Norm machen – Vorschriften beinhalten Maßnahmen gegen die Vernichtung unverkaufter Produkte – Exekutiv-Vizepräsident Šefčovič: "Wir legen die Messlatte höher"
2. Amtszeit als Kommissionspräsidentin von 2024 bis 2029 – Ursula von der Leyen: "Das ist ein starkes Zeichen des Vertrauens"
4. Tagung der "Europäischen Politischen Gemeinschaft" mit rund 50 Staats- und Regierungschefinnen und -chefs im Vereinigten Königreich – Ziele: Förderung des politischen Dialogs und der Zusammenarbeit bei wichtigen gemeinsamen Themen, Stärkung von Sicherheit, Stabilität und Wohlstand in Europa.
Europäische Kommission fördert 134 Infrastrukturprojekte durch die "Connecting Europe"-Fazilität (CEF) – Davon 4 Projekte in Österreich – Ziel: Nachhaltigere und widerstandsfähigere Verkehrsnetze in Europa
Große Mehrheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments für die Malteserin – Metsola steht für zweieinhalb Jahre an der Spitze des Europäischen Parlaments – Neu gewählte Präsidentin betont: "Ich möchte, dass die Menschen den Glauben an und die Begeisterung für unser Projekt wiedererlangen"
Klagenfurt am Wörthersee ist gemeinsam mit 2 weiteren Städten in der Shortlist beim "European Green Capital Award 2026 – Kärntner Landeshauptstadt punktet aufgrund von Maßnahmen zur hohen Luftqualität
Strenger Frost im Frühjahr 2024 setzte Landwirtschaft in Österreich, Tschechien und Polen zu – Portugal kämpft mit Marktungleichgewicht am Weinmarkt – 10 Millionen Euro stehen Österreich zur Verfügung
Europäische Union konnte ihre Innovationsleistung steigern – "Europäischer Innovationsanzeiger 2024" gibt Einblicke in die Leistungen der EU-Mitgliedstaaten und "Global Player" – Österreich zählt zu den "starken Innovatoren"
Ausschreibungen im Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft "Chips Joint Undertaking" sollen zentrale Voraussetzungen für Produktion und Innovation schaffen – Einreichungen der Projektvorschläge bis September und Oktober 2024 möglich
Zweitgrößtes Land der Welt tritt europäischem und weltweit größtem transnationalen Förderprogramm für Forschung und Innovation "Horizon Europe" bei – Wissenschafterinnen und Wissenschafter beidseits des Atlantiks sollen sich den großen globalen Herausforderungen widmen
EU fördert Breitensport in Österreich und Europa – Kooperation und Zusammenarbeit werden gezielt unterstützt – Sport ist seit 2023 Teil des "Erasmus+"-Programms der EU
Europäische Kommission legte 2. Bericht über den Status Quo der "digitalen Dekade" vor – Erstmals auch Analyse der nationalen Fahrpläne – Österreich holte laut Länderbericht besonders im Cloud-Bereich auf
7 Prioritäten sollen von 1. Juli bis 31. Dezember 2024 dazu beitragen, die europäische Zusammenarbeit krisenfitter und resilienter auszurichten – Logo der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft soll "Einfallsreichtum" und "strategische Problemlösungskompetenz" symbolisieren
António Costa zum Präsidenten des Europäischen Rates gewählt – Ursula von der Leyen für 2. Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission vorgeschlagen – Kaja Kallas als Kandidatin für das Amt der Hohen Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik ausgewählt – Bundeskanzler Nehammer: "Gemeinsam Europa besser machen"
Europäische Kommission schafft Amt für Künstliche Intelligenz (KI) – Damit sollen die EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des Gesetzes über künstliche Intelligenz unterstützt werden
Tagung des von Europaministerin Edtstadler geschaffenen Netzwerks "The Next Generation is Female" auf Stift Göttweig – Gemeinsame Erklärung der Spitzenpolitikerinnen unterstreicht die Themenschwerpunkte für die künftige Entwicklung Europas
Mehr Prävention, besserer Schutz für die Opfer und angemessene Bestrafung der Täter – EU-Richtlinie als Meilenstein: Erstes umfassendes Rechtsinstrument auf EU-Ebene zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen – Jede dritte Frau in der EU ist nach Schätzungen der Europäischen Kommission von Gewalt betroffen
Am 12. Juni 1994 entschieden sich zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher für den Beitritt zur Europäischen Union.
Österreichische EU-Bedienstete besuchen ihre ehemaligen Schulen – wie erlebten sie die Schulbesuche und welche Themen waren für Schülerinnen und Schüler besonders spannend? Wir haben nachgefragt.
Als bestes Binnenland sticht Österreich im EU-Vergleich hervor – Wasserminister Totschnig: "Einem unbeschwerten und sicheren Badeurlaub steht somit nichts im Wege" – 85,1 Prozent aller Gewässer in der EU mit "ausgezeichneter Qualität"
Österreich und die Europäische Union bekennen sich zu mehr Finanzbildung für die Bevölkerung – Die Nationale Finanzbildungsstrategie führt in Österreich zu mehr als 100 Bildungsangeboten
Die EU stärkt die Mitgliedstaaten im Kampf gegen Waldbrände durch eine gemeinsame Koordinierung von Katastrophen-Einsatzkräften und Flugzeugen – Auch Österreich hilft Ländern in Not mit 26 Feuerwehrleuten.
Bis dato größte Erweiterung in der Geschichte der EU – 10 Staaten traten der Europäischen Union am 1. Mai 2004 bei – EU wuchs damit von 15 auf 25 Mitgliedstaaten
Rund um den diesjährigen Europatag: Zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Initiativen in ganz Österreich – In Brüssel findet der "Tag der offenen Tür der EU" am Samstag, dem 4. Mai 2024 statt
3-tägige Bildungsreise im Rahmen der Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" – Stationen in Parlament, Rat, Kommission – Besuche im "magischen Dreieck Europas"
Jetzt einplanen: Aktionstage Politische Bildung 2024 (23. April bis 9. Mai) – Jetzt bis zum 28. Juni 2024 einreichen: Preis "Wir sind Europa" für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten
Bundeskanzler Karl Nehammer, Europaministerin Karoline Edtstadler und EU-Kommissar Johannes Hahn bei der Jahrestagung der Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte am 9. April 2024 in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien – Themen-Schwerpunkt ist die Europawahl am 9. Juni 2024
Tagung des Netzwerks beleuchtet bewusstes Konsumverhalten unter dem Titel "Bewusst konsumieren – Bewusst wählen. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer." – Workshops und Vorträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik – Anmeldungen bis 11. März 2024 möglich
Maßnahmen der Europäischen Kommission sollen jungen Menschen mehr politische Mitsprache ermöglichen – Europäische Jugendwoche 2024 von 12. bis 19. April zur Förderung von Engagement, Beteiligung und einer aktiven Bürgerschaft junger Menschen
Der Euro feiert 2024 sein 25-jähriges Jubiläum – Einführung als offizielles Buchgeld in Österreich und 10 weiteren Ländern der EU am 1. Jänner 1999 – Vorteile für die europäische Wirtschaft und Finanzwelt
13. EU-Ratspräsidentschaft Belgiens – 6 Prioritäten sollen von 1. Jänner bis 30. Juni 2024 dazu beitragen, die Herausforderungen, vor denen die EU steht, zu bewältigen – Logo des belgischen EU-Ratsvorsitzes spiegelt "belgische Identität" und "europäischen Geist" wider
3 Städte als kulturelle Aushängeschilder Europas für ein Jahr – Bad Ischl startete am 20. Jänner 2024 in das Kulturhauptstadt-Jahr 2024 – Österreich stellt nach 2003 (Graz) und 2009 (Linz) erneut eine "Kulturhauptstadt Europas"
Insgesamt 4,3 Milliarden Euro EU-Förderung für Erasmus+ 2024 für den internationalen Austausch von Schülerinnen, Schülern und Studierenden – Österreich erhält 64,5 Millionen Euro
Neue Vorschriften zur Wiederherstellung und Erhaltung geschädigter Lebensräume – Kernelement des europäischen "Green Deals" und der Biodiversitäts-Strategie der EU – Ziel: Dauerhafte und nachhaltige Erholung der Natur in allen Land- und Meeresgebieten in der EU