Alles über aktuelle europapolitische Themen, Projekte und Veranstaltungen
10 Prozent der besonders wichtigen Rohstoffe sollen in der EU gefördert werden – Diversifizierung der Lieferketten für mehr Resilienz in diesem Bereich – Kritische Rohstoffe für die Produktion von Handys und Computerchips, aber auch für den Verteidigungs- und Raumfahrtsektor sowie Digitalwirtschaft unverzichtbar
Initiative "DiscoverEU" ermöglicht jungen Erwachsenen Bahn-Reisen quer durch Europa – 2023 werden jeweils im Frühjahr und Herbst insgesamt 70.000 "Travel"-Pässe für bis zu 30-tägige Zugfahrten verlost – Aktuelle Bewerbungsrunde läuft von 15. bis 29. März 2022
Bewerbungsfrist für den #NataliPrize von 9. März bis 28. April 2023 – Auszeichnung der EU für herausragende Berichterstattung rund um Themen der internationalen Entwicklung
Ein Jahr im Zeichen von Lernangeboten, Mobilität und der Anerkennung von Qualifikationen – Soll bessere Job-Möglichkeiten für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger eröffnen – Digitale Kompetenzen für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend
5 Fragen, 5 Antworten anlässlich des "Tags des Europäischen Notrufs" am 11. Februar
Erstes Gipfeltreffen EU-Ukraine seit Kriegsbeginn vor knapp einem Jahr – Gemeinsame Erklärung betont Unterstützung für die Ukraine, "solange es nötig ist" – Europäische Perspektive des Landes an Einhaltung der Beitrittskriterien und Umsetzung von Reformen geknüpft – Zehntes Sanktionspaket gegen Russland in Vorbereitung
Plan basiert auf 4 Säulen und soll wettbewerbsfähiges Umfeld für "grüne" Technologien und Produkte schaffen, um EU-Klimaziele zu erreichen – Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: "Mit Tempo, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit die industrielle Führungsrolle der EU im schnell wachsenden Sektor der CO2-neutralen Technologien sichern"
Initiative der Kommission möchte insbesondere junge Menschen zu einem nachhaltigeren Umgang mit Kleidung animieren – "Make fast fashion out of fashion": Aktivitäten vor allem in den Sozialen Medien – Kampagne soll zu Reduktion des Kleidungsabfalls beitragen
Überarbeitete EU-Initiative soll dem Verlust von Insekten in Europa entgegenwirken – Ziele für 2030 und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Erhaltung von Insektenarten und ihren Lebensräumen – Kommissar Sinkevičius: Insekten seien für Ökosysteme, Gesellschaften und Volkswirtschaften "von unschätzbarem Wert"
100 Millionen Euro zur Verringerung des in Spitzenlastzeiten verzeichneten Stromverbrauchs in Österreich – Maßnahme vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine – Kommissions-Vizepräsidentin Vestager: "Die Senkung des Stromverbrauchs ist von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen der derzeitigen Energiekrise abzufedern."
EU verabschiedet jährliches Budget für humanitäre Hilfe – Krieg in der Ukraine und Naturkatastrophen verschärfen humanitäre Krisen auf globaler Ebene – Janez Lenarčič, Kommissar für Krisenmanagement: "Der humanitäre Bedarf steigt steil an"
Erster Fortschrittsbericht der Europäischen Kommission zum "Neuen Europäischen Bauhaus" (NEB) – Bestandsaufnahme der erzielten Erfolge – Mittelaufstockung für die kommenden Jahre angekündigt – Vorstellung des Bewertungsinstruments "NEB Compass" sowie Einrichtung eines "NEB Dashboards"
Jetzt Bewerben: Bildungsreise für Lehrkräfte nach Brüssel im Juni 2023 – Jetzt Anmelden: Jahrestagung "Demokratiekompetenzen stärken" im März 2023 – Jetzt Einreichen: Preis "Wir sind Europa" für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten
Dank erfolgreicher europäischer Bürgerinitiative "Right2Water": Seit 12. Jänner 2023 gelten Regeln der Trinkwasserrichtlinie – Sollen EU-weit die weltweit höchsten Standards für Trinkwasser sicherstellen
3 Städte als kulturelle Aushängeschilder Europas für ein Jahr – Titelträger mit breitem Programm und der Geschichte ihrer jeweiligen Stadt im Fokus – Österreich stellt im kommenden Jahr mit Bad Ischl Salzkammergut 2024 nach 2003 (Graz) und 2009 (Linz) erneut eine "Kulturhauptstadt Europas"
74 Prozent der Befragten in den Mitgliedstaaten befürworten die Unterstützung der Ukraine durch die EU – Steigende Preise als aktuell größte Sorge für die Bevölkerung – Mehr als 7 von 10 Europäerinnen und Europäern meinen, dass ihr Land von der EU-Mitgliedschaft profitiert habe – Hohes Interesse an den Europawahlen im Mai 2024
Energieversorgung in der EU und Krieg in der Ukraine im Fokus der Umfrage – 78 Prozent der Befragten in der EU ergreifen persönliche Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs – Steigende Preise werden als gegenwärtig größte Herausforderung der EU wahrgenommen – Mehrheit der Befragten ist mit der Reaktion der EU auf den Krieg in der Ukraine zufrieden
Am 1. Jänner 1993 von den damals 12 EU-Mitgliedstaaten geschaffen – Eine der größten Errungenschaften der europäischen Integration – Österreich zählt zu den Top-Profiteuren: Überdurchschnittlich hohe Steigerungen im Export, bei ausländischen Direktinvestitionen und bei Einkommenszuwächsen
Auf die Kuna folgt der Euro: Kroatien hat mit 1. Jänner 2023 die Gemeinschaftswährung eingeführt – Euroraum zählt nun 20 Mitglieder – Zudem per 1. Jänner 2023 Beitritt zum Schengen-Raum – Damit entfallen bei der Einreise in das bei den Österreicherinnen und Österreichern beliebte Urlaubsland die Passkontrollen
Dritte EU-Ratspräsidentschaft Schwedens nach 2001 und 2009 – 4 Prioritäten sollen von 1. Jänner bis 30. Juni 2023 dazu beitragen, die Herausforderungen, vor denen die EU steht, zu bewältigen – 150 informelle Treffen in Schweden geplant – Logo der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft soll "Solidarität" und "Gemeinschaft" symbolisieren
Folgemaßnahme der "Konferenz zur Zukunft Europas" – Durch Zufallsprinzip ausgewählte Bürgerinnen und Bürger erarbeiten Ideen und Maßnahmenvorschläge zum Thema Lebensmittelverschwendung – EU verfolgt das Ziel, die Lebensmittelverschwendung pro Kopf bis 2030 zu halbieren
Stärkung der Resilienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit des Energiesystems der EU – Zusätzliche finanzielle Mittel zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur Diversifizierung der Energieversorgung – In den nationalen Aufbau- und Resilienzplänen sollen eigene "REPowerEU"-Kapitel verankert werden
Jubiläumsgipfel aus Anlass des 45-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen – Seit 1977 zunehmend engere Kooperation mit den südostasiatischen Staaten, die eine Vielzahl an Themenfeldern abdeckt – EU möchte strategische Partnerschaft ausbauen, mit Fokus auf Klimaschutz, Konnektivität, Freihandel und gemeinsame sicherheitspolitische Interessen
Treffen der 27 Staats- und -Regierungschefs der EU mit jenen der 6 Westbalkan-Staaten erstmals in der Region – "Erklärung von Tirana" als Bekenntnis der EU für die europäische Perspektive des Westbalkans – Zusammenarbeit bei Migrations-, Wirtschafts-und Energiefragen soll intensiviert werden – Senkung der Roaming-Gebühren ab Oktober 2023
Eindämmung der irregulären Migration über die Westbalkan-Route als Ziel – 5 Säulen: Verbesserung des Grenzmanagements, Beschleunigung der Asylverfahren, Bekämpfung der Schleuserkriminalität, Intensivierung von Rückführung und -übernahme, Angleichung der Visumpolitik – Bundeskanzler Nehammer: "Erster wichtiger Schritt"
Europaministerin Karoline Edtstadler und Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl im Dialog mit Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäten – Im Fokus: Migration, der Krieg in der Ukraine und ein Résumé zur "Konferenz zur Zukunft Europas"
"Entdecke das Geheimnis Europas": "EU Kids Day" 2022 ermöglichte Schülerinnen und Schülern "europäische" Einblicke – Europaministerin Karoline Edtstadler stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler
Ab 2035 nur noch Zulassung für Neuwagen, die mit klimaneutralen Kraftstoffen (eFuels) betrieben werden – Einigung ist Teil eines der umfassendsten Pakete zur Reduzierung der Nettotreibhausgase im Rahmen des "Fit for 55"-Pakets – Emissionsreduktion soll wesentlich dazu beitragen, dass Europa bis 2050 erster klimaneutraler Kontinent wird
Verständigung auf weitere Bemühungen um zusätzliche Maßnahmen zur Begrenzung der Energiepreise, zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit und zur Verringerung der Energienachfrage – Auch Lage in der Ukraine, kritische Infrastruktur und Außenbeziehungen der EU auf der Tagesordnung
Förderung digitaler Energiedienstleistungen, mehr Energieeffizienz im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Fokus auf Cybersicherheit als Schlüsselkomponenten – Energie-Kommissarin Kadri Simson: "Müssen unser Energiesystem effizienter gestalten und den Anteil erneuerbarer Energiequellen erhöhen"
Rat "Allgemeine Angelegenheiten" am 18. Oktober 2022 in Luxemburg – Energie, Rechtstaatlichkeit und Wahlrechtsänderungen im Fokus
EU und USA unterzeichnen Vereinbarung in Washington – Ziel: Ausbau der Erzeugung von und Verbesserung des Zugangs zu nachhaltiger Energie in Afrika
Erweiterungspaket 2022 der Europäischen Kommission analysiert Reformbedarf in den Staaten des Westbalkans sowie der Türkei – Kandidatenstatus für Bosnien und Herzegowina empfohlen – EU-Außenbeauftragter Borrell: EU-Erweiterung als "langfristige Investition in Frieden, Wohlstand und Stabilität für unseren Kontinent"
Verstärkte, wirksamere und inklusiv ausgerichtete Investitionen in die Aus- und Weiterbildung – Neue Impulse zur Förderung des lebenslangen Lernens – Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager: "Das Europäische Jahr wird uns gezielt dabei helfen, die Lernkompetenz der Menschen zu fördern "
Praxisbezogene Leitlinien für Lehr- und Erziehungskräfte an Primar- und Sekundarschulen sollen digitale Kompetenzen junger Menschen fördern – Aufbau und Bewertung digitaler Kompetenzen sowie Bekämpfung von Desinformation im Fokus – Kommissarin Gabriel: "Informationen und Instrumente, damit sich Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden"
Fokus auf Ästhetik, Nachhaltigkeit, Inklusion – Neues Europäisches Bauhaus und "Europäische Stadtinitiative" möchten urbane Innovationen und Fähigkeiten der Städte zum Aufbau einer nachhaltigen Stadtentwicklung unterstützen – Projekte in 4 Themenkategorien möglich – Einreichung von Vorschlägen bis 19. Jänner 2023
EU-Aktion fördert Auslandsaufenthalte von Kunst- und Kulturschaffenden – Start des Programms am 10. Oktober 2022 – 21 Millionen Euro an EU-Fördermitteln stehen bis 2025 zur Verfügung – Kulturkommissarin Gabriel: "'Culture Moves Europe' ebnet dem Kultur- und Kreativsektor den Weg in die Zukunft"
Mehr als 165.000 Jugendliche haben seit 2018 bereits einen Travel-Pass erhalten – Neue Bewerbungsrunde für "DiscoverEU" von 11. bis 25. Oktober 2022 – Europäische Kommission vergibt 2022 Travel-Pässe an insgesamt 70.000 junge Europäerinnen und Europäer
9 von 10 Befragten meinen, dass die "grüne" Transformation niemanden zurücklassen solle – 77 Prozent sehen eine "persönliche Verantwortung", einen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels zu leisten – 93 Prozent halten das aktuelle Niveau der Energiepreise für ein "ernstes Problem" – 89 Prozent treten für Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur ein
Neue EU-Online-Stellenbörse für Menschen, die aus der Ukraine vertrieben worden sind – Pilotprojekt soll Kontakt zu Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie Integration auf dem Arbeitsmarkt fördern – Kommissar Nicolas Schmit: Stellen mit dem Projekt "unsere anhaltende Solidarität mit der Ukraine" unter Beweis
Übersetzungswettbewerb 2022 der Europäischen Kommission zum Thema "Europäische Jugend" – Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der EU, die im Jahr 2005 geboren sind – Bewerbungsfrist für interessierte Schulen bis 20. Oktober 2022 – Wettbewerb soll Einblicke in die professionelle Tätigkeit des Übersetzens bieten
Visionen für Europa - Erwartungen und Realität
Erste Tagung der "Europäischen Politischen Gemeinschaft" am 6. Oktober 2022 in Prag – Führungsspitzen aus EU-Staaten und Nicht-EU-Staaten treffen sich "im Geiste der Einheit" – Ziele: Förderung des politischen Dialogs und der Zusammenarbeit bei wichtigen gemeinsamen Themen sowie Stärkung von Sicherheit, Stabilität und Wohlstand in Europa
Neue Mobilgeräte auf dem EU-Markt müssen bis Ende 2024 über einen USB-C-Ladeanschluss verfügen – Wahlmöglichkeit beim Kauf: Neue Geräte können mit oder ohne Ladegerät gekauft werden – Regelungen sollen zu mehr Verbraucherinnen- und Verbraucherfreundlichkeit sowie zu einer Reduktion des Abfallaufkommens beitragen.
Stärkung der Beteiligung, Befähigung und Begegnung junger Menschen als Ziel des Aktionsplans – Umfangreiche Förderungen sollen Initiativen für junge Menschen unterstützen – Josep Borrell: "Es gibt auf der Erde mehr junge Menschen als je zuvor"
Einsparziele für den Stromverbrauch, Erlös-Obergrenze für Stromerzeuger mit geringeren Kosten, Solidaritätsbeitrag auf der Grundlage von Überschussgewinnen – Klimaschutzministerin Gewessler: "Die Versorgungssicherheit ist die zentrale Frage, die wir lösen müssen"
Mehrtägige Studienreise in die "europäische Hauptstadt" – Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" ist Best-Practice-Projekt aus Österreich
Seeham am Obertrumer See (Salzburg) punktet mit Bio-Landwirtschaft, Bio-Nahversorgung und Bio-Produktion – Bemühungen um Stärkung der regionalen Landwirtschaft, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen
EU-Mitgliedstaaten steigern Innovationsleistung – Österreich zählt zu den "Starken Innovatoren" und ist top bei Patenten – Performance liegt klar über dem EU-Durchschnitt