Alles über aktuelle europapolitische Themen, Projekte und Veranstaltungen
Bewerbungsfrist für ein sogenanntes "Blue-Book-Praktikum" läuft bis 31. August 2022 – Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor), sehr gute Sprachkenntnisse, Offenheit und Eigeninitiative – Praktikum dauert 5 Monate (März bis Juli 2023), wird vergütet und bietet Einblick in die Tätigkeiten der europäischen Institutionen
#ErasmusDays finden zum sechsten Mal europaweit von 13. bis 15. Oktober 2022 statt – Mobilitätsprogramm "Erasmus+" führt seit 35 Jahren in Europa Projekte durch, in Österreich seit 30 Jahren
"Europäische Woche des Sports" soll Sport und Bewegung in über 40 teilnehmenden Ländern fördern – Initiative der Europäischen Kommission existiert seit 2015 – Als größte Veranstaltung findet am 30. September der "Europäische Schulsporttag" in 38 Ländern statt
Europäische Mobilitätswoche findet von 16. bis 22. September 2022 statt – Diesjähriges Motto: "Mix and Move! klimafreundlich mobil" – Zahlreiche Aktivitäten laden zum Mitmachen ein
Verordnung der EU über freiwillige Senkung der Erdgasnachfrage um 15 Prozent tritt mit 9. August 2022 in Kraft – "Unionsalarm" kann im Ernstfall verbindliche Einsparziele auslösen – Maßnahme soll zu erhöhter EU-Energieversorgungssicherheit im Winter beitragen
18-jährige, welche bei Reisen Unterstützung benötigen, finden mit "DiscoverEU Inklusion" die erforderliche Struktur und Finanzierung – Durchführung der Reise von einem Verein oder einer informellen Gruppe – Beantragung von Förderungen für Reisen, die 2023 stattfinden, bis 4. Oktober 2022 möglich
Das "Erasmus+"-Programm existiert EU-weit seit 35, in Österreich seit 30 Jahren – Seit 1. Juli 2022 ist speziell designte 2-Euro-Sondermünze Zahlungsmittel im gesamten Euroraum – Jugend-Staatssekretärin Plakolm: "Ich lade jeden jungen Menschen in Österreich ein, sich im Jubiläumsjahr an den vielen verschiedenen 'Erasmus+'- Projekten zu beteiligen"
Insgesamt Fortschritte, aber EU-weit Verbesserungspotenzial bei digitalen Kompetenzen und 5G-Netzen – Österreich unter den EU-27 auf Platz 10 – Staatssekretär Tursky: "Klarer Auftrag, Österreich in der Digitalisierung bis 2025 unter die Top 5 zu bringen" – Kommission betont Bedeutung der Aufbau- und Resilienzfazilität für den digitalen Wandel in der EU
Fortbildungsseminar am 23. September 2022 im Haus der EU in Wien – Welchen Stellenwert haben Kinderrechte? Wie verbindlich sind die Verträge zu Kinderrechten? – Kinderrechtsexpertin Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez gibt Antworten
Verhandlungen zum EU-Beitritt der beiden Westbalkanstaaten haben offiziell begonnen – Nordmazedonien ist seit 2005, Albanien seit 2014 Beitrittskandidat – Start der Gespräche für EU-Ratspräsident Charles Michel "historischer Tag" – Europaministerin Edtstadler: "Westbalkan-Erweiterung ist Frage der Sicherheit und der Glaubwürdigkeit für die EU"
9. hochrangiger Dialog zu Handels- und Wirtschaftsfragen zwischen der EU und China – Globale wirtschaftliche Herausforderungen, durch Covid-19 verursachte Unterbrechungen der Lieferketten sowie Auswirkungen der Invasion der Ukraine durch Russland im Fokus
"Digital Services Act" und "Digital Markets Act" sollen bis dato bestehende Regeln fit für die Zukunft machen – Erstmals einheitliches Regelwerk zu Pflichten und Verantwortlichkeiten von Online-Plattformen – Neue Möglichkeiten für grenzüberschreitende digitale Dienstleistungen bei gleichzeitig hohem Schutzniveau für User in der EU
46 Prozent des EU-Gebiets von "Dürre-Warnstufe" betroffen – Konsequenzen etwa für Ernte-Erträge und Wasserverbrauch – Klimawandel erhöht weltweit das Risiko schwerer Dürren und Waldbrände – EU mobilisiert Katastrophenschutzverfahren im Kampf gegen Waldbrände
Digitale Fortbildungs- und Umschulungsangebote für Arbeitnehmende im Mittelpunkt – Digitale Kompetenzen zur Förderung der Ziele des digitalen und "grünen" Wandels – Kommissar Breton: "EU-Wirtschaft für die Herausforderungen der Zukunft fit machen"
Bericht zeigt die Entwicklungen in der EU seit Juli 2021 auf – Analyse von 4 Themenbereichen: Justizsysteme, Korruptionsbekämpfung, Medienfreiheit und -pluralismus, weitere institutionelle Fragen im Zusammenhang mit der Gewaltenteilung – Kommission gibt erstmals länderspezifische Empfehlungen zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit
Finanzhilfen aus dem Innovationsfonds fließen in 17 Projekte – Innovative Technologien sollen Unternehmen EU-weit bei den Bemühungen um Dekarbonisierung unterstützen – Fokus liegt unter anderem bei der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff, Offshore-Windenergie oder der Herstellung von Photovoltaik-Modulen und Biokraftstoffen
Junge Menschen am stärksten von Jobverlusten infolge der Covid-19-Pandemie betroffen – Jugendarbeitslosigkeit 2021 zurückgegangen – Fast jeder zweite junge Mensch hat einen zeitlich befristeten Vertrag – Junge Frauen verdienen in der EU um 7,2 Prozent weniger als junge Männer
Netzwerk "EUropa in der Schule" plant von 9. bis 13. Oktober 2022 Bildungsreise nach Brüssel – Lehrkräfte können sich bis 15. September 2022 für die Teilnahme bewerben – Voraussetzung: Mitgliedschaft im Netzwerk "EUropa in der Schule"
Fahrassistenzsysteme sind ab sofort europaweit für neue Fahrzeugtypen verpflichtend – Ausstattungspflicht für alle neu zugelassenen Fahrzeuge folgt 2024 – Kommissions-Vizepräsidentin Vestager: "Sicherheit der Menschen im Mittelpunkt"
Kommission präsentiert Plan für eine stärkere und zukunftsweisende Innovationslandschaft – Förderungen von Start-ups, Anwerben von jungen Talenten sowie Investitionen in Forschung und Technik stehen im Fokus – Kommissions-Vizepräsidentin Vestager: "Müssen unsere Innovationsökosysteme stärken"
Folgen des Krieges in der Ukraine dominieren tschechischen EU-Ratsvorsitz – Energieversorgungssicherheit, Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten Europas und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit im Fokus
Die Europäische Kommission unterstützt das Bestreben der österreichischen Bundesregierung, allen 15- bis 20-Jährigen einmal in der Ausbildungszeit eine Reise zu den EU-Institutionen zu ermöglichen
3. jährlicher Bericht über die strategische Vorausschau veröffentlicht – Vizepräsident Šefčovič: "Potenzial der Digitalisierung nutzen, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen" – Fortschritte in 10 Handlungsfeldern sollen zu mehr Widerstandsfähigkeit und weniger Abhängigkeit der EU in zentralen Bereichen führen
Höchster Wert seit 2007: 65 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger halten die Mitgliedschaft in der Union für eine "gute Sache" – Demokratie und Menschenrechte bei den Befragten prioritäre Themen – Krieg in der Ukraine bestimmt Meinungsbild
Bei der internationalen Meerespolitik sollen die Weltmeere und ihre Ressourcen gemeinsam zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen bewirtschaftet werden – gesund und produktiv
Tagung des Europäischen Rats und EU-Westbalkan-Gipfel in Brüssel – Zuerkennung des Status von Bewerberländern an Ukraine und Moldau – Bundeskanzler Nehammer: "Dürfen den Balkan nicht vergessen" – Gemeinschaftswährung Euro löst die Kuna in Kroatien mit Jahresbeginn 2023 ab
Rat nimmt neue Vorschriften zur Energieversorgungssicherheit der EU vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine an – Bis 1. November 2022 Befüllung der Gasspeicher in den Mitgliedstaaten zu 80 Prozent vorgesehen – Gemeinsame Nutzung von Speicheranlagen – Gasreserven-Erhöhung soll ausreichende Versorgung sicherstellen und preissenkend wirken.
Detaillierte Berichtspflichten sollen sicherstellen, dass große Unternehmen verpflichtet sind, Informationen zu Nachhaltigkeitsfragen wie Umweltrechten, sozialen Rechten, Menschenrechten und "Governance"-Faktoren zu veröffentlichen
Neue digitale Dimension für den Erhalt des europäischen Kulturerbes – Spitzentechnologien für die Digitalisierung von Artefakten, die wissenschaftliche Untersuchung von Kunstwerken und zur Dokumentation – Vor allem kleinere Institutionen oder Einrichtungen in abgelegenen Regionen sollen von der Digitalisierungsoffensive profitieren
Rat "Allgemeine Angelegenheiten" am 21. Juni 2022 in Luxemburg – Status der EU-Beitrittskandidaten im Fokus – Weitere Themen: Vorbereitung der Tagung des Europäischen Rates am 23. und 24. Juni, Follow-Up der "Konferenz zur Zukunft Europas" und die Beziehungen zum Vereinigten Königreich
Weitreichende Verpflichtungen für 34 Unterzeichner zur Bekämpfung von Desinformation – Herzstück und wirksames Instrument der EU-Strategie gegen Desinformation – Lehren aus der Covid-19-Krise und dem Krieg in der Ukraine berücksichtigt
Förderung der Beschäftigung und Kompetenzen sowie Armutsbekämpfung im EU-Aktionsplan verankert – Verpflichtung aller 27 EU-Mitgliedstaaten zu nationalen Zielen bis 2030 – Österreich übertrifft die Vorgaben der EU
8 von 10 Befragten für gemeinsame EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik – 8 von 10 Befragten wollen zudem möglichst rasche Reduktion der Abhängigkeit von russischen Energiequellen – Sicherheit und Energieautonomie als aktuell wichtigste Themen für die EU
Festliche Verleihung der 5 Kategorie-Preise in den Wiener Sofiensälen
Rahmen für die Angemessenheit gesetzlicher Mindestlöhne und Verbesserung des Mindestlohnschutzes in der EU – Richtlinie soll innerhalb von 2 Jahren nationales Recht werden – Kommissionspräsidentin von der Leyen: "Die EU hat ihr Versprechen eingelöst"
Jahreshaushalt für 2023 soll mit Mitteln aus "Next Generation EU" ergänzt werden – Investitionen in den "grünen" und digitalen Übergang im Fokus – EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn: Stellen Mittel bereit, "um die Erholung Europas zu unterstützen und aktuelle und künftige Herausforderungen anzugehen"
Preise würdigen Projekte, die für Ästhetik, Nachhaltigkeit und integrative Ideen stehen – Wohnprojekt in Wien zeichnet sich durch innovative Bauweise, partizipative Entstehung und soziales Miteinander aus
Handys und weitere Elektrogeräte müssen in der EU ab Mitte 2024 über eine einheitliche Ladebuchse verfügen – Einigung auf USB-C als Standard-Ladeanschluss – Europaministerin Edtstadler: "Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Ein guter Schritt in die richtige Richtung, denn jeder Beitrag zählt!"
Insgesamt sollen mindestens 150 Regionen und lokale Gemeinschaften im Rahmen der Mission unterstützt werden – Ziel ist die Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der "grünen" Transformation – Bis 2030 sollen die Regionen klimaresilient werden – Bundesland Niederösterreich und das Römerland Carnuntum beteiligen sich an der Mission
Österreich belegt im Badegewässerbericht 2021 erstmals den ersten Platz: 97,7 Prozent oder 255 der insgesamt 261 untersuchten heimischen Badestellen als "ausgezeichnet" eingestuft – Bundesminister Totschnig: "Großartiges Ergebnis rechtzeitig vor dem Start der sommerlichen Bade- und Urlaubssaison"
Konvergenzbericht 2022: EU-Mitgliedstaat Kroatien erfüllt alle 4 Kriterien für die Einführung der Gemeinschaftswährung Euro – Mit dem Beitritt Kroatiens würde das Euro-Währungsgebiet auf 20 EU-Mitgliedstaaten wachsen.
6. Sanktionspaket bei EU-Gipfel in Brüssel akkordiert – Großteil der Öl-Importe wird unterbunden – Bundeskanzler Nehammer: "Gas-Embargo wird kein Bestandteil weiterer Sanktionen sein" – 9 Milliarden Euro zur finanziellen Unterstützung für die Ukraine – Zudem Beratungen über Energie, Ernährungssicherheit und Verteidigung
Österreichisches Side-Event des "Neuen Europäischen Bauhaus Festivals" am 10. Juni 2022 vor Ort im Architekturzentrum Wien sowie online – Vorstellung aktueller Projekte und Aktivitäten des Nachhaltigen Bauens
Rat "Allgemeine Angelegenheiten" berät in Brüssel zu Westbalkan-Erweiterung und Ukraine – Vorbereitung der Tagungen des Europäischen Rates im Mai und Juni 2022 – Ergebnisse der "Konferenz zur Zukunft Europas" und Artikel 7-Verfahren gegen Ungarn im Fokus
Bis 31. August 2022 läuft der Bewerbungszeitraum für den 7. Österreichischen Jugendpreis – Auszeichnung für herausragende Initiativen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit sowie "Journalistische Leistungen im Interesse der Jugend" – Zudem Würdigung von Projekten im Rahmen des "Europäischen Jahres der Jugend"
Bericht des Statistischen Amts der EU (Eurostat) verdeutlicht Fortschritte bei mehreren der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) bis 2030 – Verbesserungen bei Zugang zu Justiz, Verringerung der Armut und der Kriminalität sowie Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien – Weitere Fortschritte erforderlich bei biologischer Vielfalt.
Plan der Kommission für eine rasche Verringerung von Importen fossiler Brennstoffe aus Russland – Maßnahmen sollen zur Beschleunigung des "grünen" Wandels und zu Einsparungen bei Gas, Öl und Kohle beitragen – Umfangreiche Investitionen für ein nachhaltiges EU-Energiesystem vorgesehen
2 von 6 "Natura 2000"-Umweltpreisen gehen nach Österreich – Projekt "Flora" soll zur Stärkung der Biodiversität, App "CaveLife" zur Erforschung von unterirdischen Höhlen beitragen – EU-weites "Natura 2000"-Netzwerk feiert heuer 30-jähriges Bestehen
Robert Brieger, zuletzt Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres, übernahm ständigen Vorsitz im Militärausschuss der Europäischen Union (EUMC) – Verteidigungsministerin Tanner: "Äußerst ehrenvolle Aufgabe"
Krieg in der Ukraine hat Folgen für Frühjahrsprognose: Rohstoffpreise, Lieferunterbrechungen und weitere Unsicherheiten schwächen Konjunktur ab – 2023 Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent in der EU beziehungsweise 1,9 Prozent in Österreich erwartet – Inflationsrate soll 2023 sinken – Arbeitslosenquote geht weiter zurück