Alles über aktuelle europapolitische Themen, Projekte und Veranstaltungen
Die Europäische Kommission hat am 28. September 2020 einen neuen Aktionsplan zur Zollunion veröffentlicht, der eine Reihe von Maßnahmen enthält, um den EU-Zoll in den nächsten 4 Jahren intelligenter, innovativer und effizienter zu gestalten. Die angekündigten Maßnahmen sollen die Zollunion als Eckpfeiler des Binnenmarktes stärken und bekräftigen dessen relevante Rolle beim Schutz der EU-Einnahmen sowie der Sicherheit, Gesundheit und des Wohlstands der EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie der Unternehmen.
Die EU-Kommission veröffentlichte am 23. September 2020 einen Vorschlag für die Reform der europäischen Asyl- und Migrationspolitik. Durch verbesserte Verfahren und eine ausgewogene Verteilung zwischen Verantwortung und Solidarität sollen in Zukunft alle Mitgliedstaaten auf die eine oder andere Weise ihren Beitrag leisten.
Öffentliche Verwaltungen entwickeln immer bessere digitale Dienste, weil die Nachfrage der Nutzerinnen und Nutzer hoch ist. Immer mehr Benutzer greifen online auf Regierungsdienste zu, da diese Dienste verfügbar und einfach zu verwenden sind. Österreich ist dieses Jahr wieder unter den Top 3 beim "eGovernment Benchmark 2020" der Europäischen Kommission, welche jedes Jahr digitale Verwaltungsservices untersucht.
Aufbauend auf dem 22. Gipfeltreffen EU-China im Juni hielten am 14. September 2020 die Führungsspitzen der EU und China eine Videokonferenz ab. Dabei wurden Themen wie Handel und Investitionen, Klimaschutz, Covid-19 sowie weitere internationale Angelegenheiten besprochen.
Die Europäische Kommission hat ihre erste strategische Vorausschau angenommen. Darin werden Herausforderungen und Chancen ermittelt, damit die strategischen Entscheidungen der EU besser gesteuert werden können. Der Bericht soll dazu beitragen, die Europäische Union widerstandsfähiger zu machen.
Passend zum Schulstart finden Sie auf dieser Seite Angebote des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zum Thema Europäische Union.
Ein Unterrichtsprojekt bietet österreichischen Schulen aktuell die Möglichkeit, sich intensiv mit EU-Themen zu beschäftigen und Preise zu gewinnen.
Die Mitglieder des Europäischen Rates verurteilten am 19. August 2020 in einer Videokonferenz die unverhältnismäßige Gewalt seitens staatlicher Stellen gegen Demonstrantinnen und Demonstranten in Belarus und erkennen die Wahlergebnisse nicht an.
Nach 4 Tagen und 4 Nächten einigten sich die Staats- und Regierungsspitzen auf das zukünftige EU-Budget 2021 bis 2027 und den Wiederaufbaufonds für die nachhaltige Erholung der EU.
"Bekämpfung von Desinformation im Zusammenhang mit Covid-19 – Fakten statt Fiktion": Unter diesem Titel haben die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik am 10. Juni 2020 ein Bündel an Maßnahmen vorgeschlagen. Damit soll die Welle an falschen und irreführenden Informationen zur Coronavirus-Pandemie noch effektiver und rascher als bisher eingedämmt werden.
Unter dieses Motto stellt Deutschland den ab 1. Juli 2020 beginnenden EU-Ratsvorsitz
81 Prozent der jungen Österreicherinnen und Österreicher halten die EU-Mitgliedschaft für eine "gute Sache", mehr als 80 Prozent fühlen sich selbst als EU-Bürgerinnen oder EU-Bürger. Europaministerin Edtstadler zeigt sich erfreut über die Ergebnisse und betont, die Politik müsse "ihre Interessen und Wünsche ernst nehmen".
Der Europatag ist ein wichtiger Anlass, um unsere europäische Staatengemeinschaft und den Frieden auf unserem Kontinent zu feiern. Wir laden interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, an zahlreichen Online-Aktivitäten rund um den 9. Mai 2020 teilzunehmen.
Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich lädt zur ersten europapolitischen Bildungsmesse.
Bis 29. Februar 2020 fürs Europäische Jugend-Event anmelden und mitgestalten.
1.000 Milliarden Euro an "grünen" Investitionen, ein Übergangsfonds für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft – das sind die Eckpunkte des Finanzierungsplans für den "Green Deal" der EU-Kommission.
Im Fokus dabei: "Ein starkes Europa in einer Welt von Herausforderungen"
Lichtinstallation leitete in das Jubiläumsjahr "25 Jahre Österreich in der EU"
Nur 11 Tage nach ihrem Amtsantritt präsentierte die neue EU-Kommissionspräsidentin einen Fahrplan für mehr Nachhaltigkeit innerhalb der Europäischen Union.
Am 1. Dezember 2019 trat die Europäische Kommission unter der Führung der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihr Amt an.
Am 25. November 2019, fand an der Pädagogischen Hochschule Salzburg die Jahrestagung des Netzwerks "EUropa in der Schule" statt. Im Mittelpunkt der Konferenz stand das Thema "Die EU und die Medien: Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer".
"Ein nachhaltiges Europa - eine nachhaltige Zukunft"
Von Sonntag, 6. Oktober bis Dienstag, 8. Oktober 2019 im Salzburg Congress.
Vor 30 Jahren, am 27. Juni 1989, durchtrennten die Außenminister von Ungarn und Österreich symbolisch den Grenzzaun zwischen den beiden Ländern.
13. bis 15. Juni 2019 auf Stift Göttweig in der Wachau
Am 12. Juni 1994 entschieden sich zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher für den Beitritt zur Europäischen Union.