Europa-Staatspreis 2023

Verleihung des Europa-Staatspreises bei der Europa-Gala 2023

Am Europatag, dem 9. Mai 2023, bildete die Europa-Gala in den Wiener Sofiensälen die Bühne für die Verleihung des diesjährigen Europa-Staatspreises. Europaministerin Karoline Edtstadler würdigte damit herausragende Projekte und Initiativen in ganz Österreich: "Ich möchte mich nicht nur bei den Preisträgerinnen und Preisträgern, sondern bei allen, die mit großem Engagement Initiativen und Projekte für die 5 Kategorien des Europa-Staatspreises eingereicht haben, herzlich bedanken. Ob in Schulen und Bildungseinrichtungen, in Österreichs Gemeinden und Regionen, bei grenzüberschreitenden Vorhaben oder in Form von Medienbeiträgen oder Kunstprojekten: Das Motto der EU – In Vielfalt geeint – spiegelt sich in all diesen Projekten und Initiativen auf beeindruckende Art und Weise wider. Dieses vielfältige Engagement bringt der Europa-Staatspreis heute auf die Bühne."

Europa-Staatspreis 2023

Die Festrede zum Europatag hielt Bundespräsident Alexander Van der Bellen und gratulierte dabei auch den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern: "Liebe Preisträgerinnen und Preisträger, wir brauchen ganz dringend solche Ideengeber wie Sie! Wir brauchen ganz dringend jene schöpferische Energie, mit der Sie ans Werk gehen. Sie stimmen mich zuversichtlich!". Durch die Veranstaltung führte als Moderator Roland Adrowitzer, der ehemalige Leiter des ORF-Korrespondentenbüros in Brüssel. Die musikalische Umrahmung gestaltete ein Streichquartett des European Union Youth Orchestra.

Was ist der Europa-Staatspreis und was wird prämiert?

Engagierte Menschen und spannende Projekte in ganz Österreich regen zu einer offenen Auseinandersetzung über das gemeinsame Europa an und schaffen Bewusstsein für den europäischen Gedanken. Mit dem Europa-Staatspreis wird außerordentliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen zur Förderung des Europabewusstseins und Europaverständnisses in Österreich ausgezeichnet.

Der Europa-Staatspreis wurde 2015 von der Bundesregierung anlässlich der 20-jährigen Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union geschaffen und 2023 bereits zum siebten Mal vergeben. Er prämiert die besten Projekte in 5 Kategorien: Europa in der Gemeinde, Europa in der Bildung, Europa in Kunst & Kultur, Grenzenloses Europa, Europa erklären. Als eine wichtige Anerkennung für all jene, die zum Verständnis der EU in Österreich und zum Zusammenhalt in Europa beitragen, holt der Europa-Staatspreis die Personen und Organisationen hinter den Projekten vor den Vorhang.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Europa-Staatspreises 2023

Europa-Staatspreis 2023

Kategorie "Europa in der Gemeinde"

Projekt "Digitale und Europäische Kompetenzen in Großsteinbach" 
Projektverantwortliche: Diana und Christian Groß in Kooperation mit der Gemeinde Großsteinbach

Mit diesem umfassenden Projekt sollen Kinder in der 1.300 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Gemeinde Großsteinbach in der Steiermark schon von klein auf einen kindgerechten und sinnvollen Umgang mit digitalen Medien lernen und dabei Europa kennenlernen. Die Besonderheit des Projekts ist der umfassende Ansatz, denn hier zieht sich ein digitaler roter Faden über mehrere Bildungseinrichtungen hinweg – vom Kindergarten, über die Volksschule bis hin zur Mittelschule.

Mehr Informationen zum Projekt "Digitale und Europäische Kompetenzen in Großsteinbach"

Kategorie "Europa in der Bildung"

Projekt "Citizen Advice Project" 
Projektverantwortlicher: Stephan Schweighofer

Das Citizen Advice Project ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich selbst als europäische Bürgerin und europäischer Bürger zu begreifen. In Workshops wird debattiert, welche Probleme es aktuell in der europäischen Gesellschaft gibt und wie diese Probleme gelöst werden können. In den darauffolgenden Kamingesprächen wird mit Expertinnen und Experten sowie Persönlichkeiten aus Politik und Diplomatie sowie Studierenden auf Augenhöhe und intensiv über die eigenen Ideen, die Europäische Union sowie die Zukunft in der EU diskutiert.

Mehr Informationen zum Projekt "Citizen Advice Project"
Europa-Staatspreis 2023

Kategorie "Europa in Kunst & Kultur"

Projekt "StoryTelling:Europe!" 
Projektverantwortliche: Brunnenpassage & das Projektteam: Fariba Mosleh, Natalia Hecht, Asma Aiad, Melika Ramić und viele mehr

StoryTelling:Europe! ist ein Kunstprojekt, das mit Produktionen in der ehemaligen Markthalle am Brunnenmarkt ein gemeinsames Europa über nationalstaatliche Grenzen hinaus darstellt. In intensiver Zusammenarbeit mit Künstlerinnen haben Marktstandlerinnen und Marktstandler sowie Kinder aus der Nachbarschaft die Kunstprojekte "StoryWalks" und "A'Wiener Karavanserai" ko-kreiert, die sich mit Geschichten vom Brunnenmarkt beschäftigen.

Mehr Informationen zum Projekt "StoryTelling:Europe!"

Kategorie "Grenzenloses Europa"

Projekt "#EUROPAgegenCovid19" 
Projektverantwortliche: Das Team von #EUROPAgegenCovid19

#EUROPAgegenCovid19 ist eine gemeinnützige, non-profit Initiative, die von den Europäischen Föderalisten, Europe:United, Europe Direct Österreich, R9 Regional TV und WH Media in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bildungsinstitut und anderen NGOs ins Leben gerufen wurde. Die Initiative setzt sich erfolgreich für eine faktenbasierte Aufklärung rund um das Coronavirus ein und sagt der Verbreitung von Falschinformationen aller Art und im Besonderen von EU-Mythen den Kampf an.

Mehr Informationen zum Projekt "#EUROPAgegenCovid19"

Kategorie "Europa erklären"

Projekt "EU bist auch DU" 
Projektverantwortliche: EUROPE DIRECT Kärnten

Ziel des Projekts ist es, beeinträchtigten Jugendlichen ein ehrliches und aufklärendes Bild von Europa und der EU zu vermitteln. Dazu fanden im Haus "PRO Ausblick" der Diakonie De La Tour Workshops statt, in denen mit spielerischen Methoden das Grundwissen der Jugendlichen über Europa und die EU vertieft wurde.

Mehr Informationen zum Projekt "EU bist auch DU"

Fragen und Antworten zum Europa-Staatspreis

Europa in der Gemeinde 
Europa fängt in der Gemeinde an! Welche Projekte und Initiativen fördern das Europabewusstsein in der Region; welche zeigen den Mehrwert und das Funktionieren der EU vor Ort in der Gemeinde auf? 

Europa in der Bildung 
Welche Projekte machen den europäischen Gedanken auf kreative Art und Weise für Schülerinnen und Schüler zugänglich? Welche Initiativen zeigen den Mehrwert eines gemeinsamen Europas für Studierende oder Auszubildende?

Europa in Kunst & Kultur 
Hier sind Projekte und Initiativen in Kunst & Kultur gefragt, die eine Vermittlungsfunktion zwischen einem vielseitigen Europa und der Bevölkerung in Österreich einnehmen; durch bildende Kunst, Videoproduktionen, Radio, Podcasts, Performances, Konzerte und vieles mehr. 

Grenzenloses Europa 
Der Gedanke der europäischen Zusammenarbeit, Vernetzung und Kooperation über geografische Grenzen hinweg ist heute wichtiger denn je. Egal ob bei einem Forschungsprojekt, einer Firmenkooperation oder bei Initiativen von einzelnen Menschen.

Europa erklären 
Was ist eigentlich die EU und wie funktioniert sie? Europäische Zusammenarbeit zu verstehen ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen gemeinsamen Europa. Welche Projekte und Initiativen vermitteln die Vorteile des gemeinsamen Europas?

Kategorie "Europa in der Gemeinde"

  • Hans Braun, Chefredakteur Magazin Kommunal
  • Fabio Halb, Bürgermeister Gemeinde Mühlgraben
  • Carmen Kiefer, EU Gemeinderätin und Vize-Bürgermeisterin Kuchl
  • Alfred Riedl, Präsident des Gemeindebundes
  • Ramona Rutrecht, Bundesleiterin Landjugend

Kategorie "Europa in der Bildung"

  • Keya Baier, Vorsitzende der Österreichische Hochschüler_innenschaft
  • Jakob Calice, Geschäftsführer OeAD-GmbH
  • Walter Emberger, Gründer Teach For Austria
  • Patricia Hladschik, Geschäftsführerin polis, The Austrian Centre for Citizenship Education in Schools 
  • Flora Schmudermayer, Bundesschulsprecherin Bundesschülervertretung

Kategorie "Europa in Kunst & Kultur"

  • Marcus Füreder aka Parov Stelar
  • Linus Klumpner, Direktor der Mozart-Museen, Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg
  • Helga Rabl-Stadler, Sonderberaterin für Auslandskultur im BMEIA
  • Ulrike Sych, Rektorin Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Kay Voges, Direktor Volkstheater Wien

Kategorie "Grenzenloses Europa"

  • Marie-Theres Gamauf, ehemalige Präsidentin Erasmus Student Network Austria
  • Thomas Jaeger, Professor für Europarecht Universität Wien, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Europarecht
  • Nikolaus Marschik, Ständiger Vertreter Österreichs bei der EU
  • Shalini Randeria, Präsidentin und Rektorin der Central European University
  • Feri Thierry, Generalsekretär des European Forum Alpbach

Kategorie "Europa erklären"

  • Nikolaus Koller, Geschäftsführer der Österreichischen Medienakademie
  • Ivo Mijnssen, NZZ-Korrespondent und Präsident des Verbands der Auslandspresse in Wien
  • Raffaela Schaidreiter, ORF-Korrespondentin in Brüssel
  • Christoph Schiltz, Korrespondent für "Die Welt"
  • Mirjana Tomic, Projektmanagerin bei fjum – forum journalismus und medien

 

Kategorie "Europa in der Gemeinde"

  • Projekt "In Barrierefreiheit geeint" 
    Projektverantwortliche: Europa-Gemeinderat Thorsten Wohleser und Stadtgemeinde Judenburg
  • Projekt "Städtepartnerschaft Linden grüßt Linden – Jugend mit Zukunft für Europa" 
    Projektverantwortliche: Marktgemeinde St. Georgen am Walde
  • Projekt "Digitale und Europäische Kompetenzen in Großsteinbach" 
    Projektverantwortliche: Diana und Christian Groß in Kooperation mit der Gemeinde Großsteinbach
  • Projekt "Willkommen Ukraine" 
    Projektverantwortlicher: Europäisches Jugendforum Neumarkt

Kategorie "Europa in der Bildung"

  • Projekt "Hochschullehrgang Europa und Bildung" 
    Projektverantwortliche: Pädagogische Hochschule Steiermark - Institut für Diversität und Internationales
  • Projekt "yOURope" 
    Projektverantwortlicher: BG/BRG Judenburg
  • Projekt "Citizen Advice Project" 
    Projektverantwortlicher: Stephan Schweighofer
  • Projekt "In 80 Tagen um Europa" 
    Projektverantwortlicher: BG/BRG/BORG Köflach

Kategorie "Europa in Kunst & Kultur"

  • Projekt "Festival Suha" 
    Projektverantwortliche: Oktet Suha und Mag. Jakob Logar
  • Projekt "StoryTelling:Europe!" 
    Projektverantwortliche: Brunnenpassage
  • Projekt "Pitches for New Bridges"
    Projektverantwortlicher: Styrian Summer Art

Kategorie "Grenzenloses Europa"

  • Projekt "#EUROPAgegenCovid19" 
    Projektverantwortliche: Das Team von #EUROPAgegenCovid19
  • Projekt "NUTS-2 Connector"
    Projektverantwortliche: TechMeter GmbH
  • Projekt "European Capital of Democracy City Network” 
    Projektverantwortliche: ECoD gemeinnützige GmbH

Kategorie "Europa erklären"

  • Projekt "Mokosch & Fly" 
    Projektverantwortlicher: Ing. Michael Schimek
  • Projekt "EU bist auch DU" 
    Projektverantwortliche: EUROPE DIRECT Kärnten
  • Projekt "EUropean Climate Challenge Salzburg 2022"
    Projektverantwortliche: Mag.a Gritlind Kettl
  • Projekt "EU for you! – Das erste Schulbuch über die EU" 
    Projektverantwortliche: Otmar Lahodynsky und Wolfgang Böhm 

 

Der Europa-Staatspreis 2023 ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Das Preisgeld teilt sich auf die 5 Preis-Kategorien gleichermaßen auf.

Sujet Europastaatspreis 2023