Bundesregierung einigt sich auf Einführung eines unabhängigen, weisungsfreien Bundesstaatsanwalts – Informationsfreiheitsgesetz sowie Nationaler Wiederaufbau- und Resilienzplan weitere Themen
Familienhärtefonds wird um 50 Millionen Euro aufgestockt und bis Ende Juni 2021 verlängert – Sonder-Familienbeihilfe für Familien, die vergangenes Jahr zumindest ein Monat lang Familienbeihilfe bezogen haben
Susanne Raab: "Es gibt für jede Frau einen Ausweg aus der Gewaltspirale"
Karoline Edtstadler traf am 18. Februar 2021 im Rahmen ihres Berlin-Besuchs zu Gesprächen mit deutschen Spitzenpolitikern zusammen. Hauptthemen des Austauschs mit dem Europa-Staatsminister, dem Gesundheitsminister sowie dem Beauftragten für jüdisches Leben in Deutschland, waren die Pandemiebekämpfung auf nationaler und europäischer Ebene sowie Strategien gegen den Antisemitismus und Hass im Netz.
Kurz: Verstehe jeden, der lieber heute als morgen wieder aufsperren will
Zusätzlicher Schwerpunkt auf Finanzkompetenz für Mädchen und Frauen
Am 16. Februar 2020 hatten EU-Gemeinderätinnen und EU-Gemeinderäte die Möglichkeit, mit Europaministerin Karoline Edtstadler und dem Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes, Alfred Riedl, über ihre Anliegen an die Europäische Union zu diskutieren.
Engere Zusammenarbeit mit Schweden vereinbart
Weitere Öffnungsschritte rund um Ostern möglich
Neues Handbuch und Online-Seminare für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bieten Hilfestellungen im Umgang mit Antisemitismus
Susanne Raab nimmt für Österreich an Onlinesitzung der UNO-Kommission für soziale Entwicklung teil
Arbeitsgespräch mit griechischem Europaminister – Migration sowie Konferenz zur Zukunft Europas im Fokus
Arbeitsgespräch zur Taskforce für Jugendbeschäftigung
Raab will bei Mädchen Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wecken und mehr Frauen in die Forschung bringen
Bundes- und Landesregierung verständigen sich auf Testverpflichtung ab Freitag
Britische und südafrikanische Varianten um bis zu ein Drittel ansteckender
Null Toleranz bei kulturell bedingter Gewalt: "Müssen Betroffene unterstützen und Thema enttabuisieren"
Intensivkapazitäten in Portugal fast ausgeschöpft, Österreich bietet Aufnahme von 5 COVID-Intensivpatienten und 5 Patienten mit schweren Erkrankungen beziehungsweise bevorstehenden Operationen an
Besuch bei slowenischem Staatssekretär – Vorbereitungen für Mobilität nach Eindämmung der Pandemie treffen
Europaministerin Karoline Edtstadler im Austausch unter anderem mit dem französischen Europa-Staatssekretär, Digitalisierungs-Staatssekretär und Oberrabbiner in Paris – Themen im Fokus: Bewältigung der Coronavirus-Pandemie auf EU-Ebene, EU-Zukunftskonferenz, Kampf gegen Terrorismus und Antisemitismus, Hass im Netz.
Unter Einhaltung strenger Schutzmaßnahmen, wie Mindestabstand von 2 Metern und verpflichtendes Tragen von FFP2-Masken, sind öffentliche Gottesdienste mit 7. Februar möglich
Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts: Einhaltung der Regeln für möglichst sicheren Unterricht wichtig
Frauenministerin und zukünftige Familienministerin begrüßt neues Homeoffice-Paket der Regierung
Kanzleramtsministerin: "Heute nicht nur Tag des Gedenkens, sondern auch Tag der Mahnung"
Beratung mit EU-Staats- und Regierungsspitzen – Strikte Regeln, um Verbreitung von Mutationen zu verhindern
Heute unterzieht sich Österreich der UN-Staatenprüfung "Universal Periodic Review" vor 192 Mitgliedstaaten
Präsentation der Nationalen Strategie gegen Antisemitismus
Raab begrüßt Nationale Strategie gegen Antisemitismus
Europaministerinnen und -minister der 27 EU-Staaten beraten über Covid-19-Pandemie und Prioritäten des portugiesischen EU-Ratsvorsitzes
Publizist und Journalist Leitenberger 76-jährig verstorben
Vereinbarung mit allen 16 Religionsgesellschaften in Absprache mit Ministerin Raab bis zum Ende der ersten Februarwoche verlängert – Regelung erfolgt analog zum derzeit geltenden Lockdown
Videokonferenz mit den "First Mover-Ländern" zur Bekämpfung der Corona-Pandemie
Lockdown-Verlängerung bis 8. Februar, FFP2-Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und im Handel ab 25. Jänner
Erklärung im Nationalrat – Vorstellung des neuen Arbeitsministers Martin Kocher
Bundeskanzler Kurz erfreut über weiteren Topexperten im Regierungsteam
Caspar, Melchior und Balthasar überbrachten Ministerin Susanne Raab den Sternsingersegen per Videokonferenz