Regierung setzt mit Chatbot der KI-Servicestelle auf Informationsvermittlung, Verständlichkeit und Zugänglichkeit

Babler/Pröll: Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken. Darüber wird mit dem Chatbot nun informiert.

Die KI-Servicestelle der österreichischen Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR GmbH) stellt der interessierten Öffentlichkeit ab sofort einen deutschsprachigen Chatbot zur Verfügung, der über die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz informiert. Der Chatbot beantwortet Fragen rund um die sogenannte KI-Verordnung (englisch: "AI Act") auf Basis relevanter Fachdokumente. Damit soll eine verlässliche und verständlich aufbereitete Information sichergestellt werden. Die Inhalte dienen als erste Orientierung, sie entfalten keine rechtliche Bindung. Technologisch basiert der Chatbot auf einem sogenannten Sprachmodell mit einem "Retrieval-Augmented Generation"-System (RAG), das Informationen gezielt aus geprüften Quellen bezieht.

Staatssekretär Pröll: KI-Verordnung der EU ist ein Meilenstein für verantwortungsvollen Einsatz der künstlichen Intelligenz

Der Staatssekretär für Digitalisierung, Alexander Pröll, bewertet die KI-Verordnung der Europäischen Union als einen "Meilenstein für den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz in Europa". Mit dem neuen Chatbot schaffe die KI-Servicestelle bei der RTR einen leicht zugänglichen Einstieg in das komplexe Regelwerk – für Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen. "Ziel ist es, transparent zu informieren und Bewusstsein zu schaffen. Die Unternehmen sollen wissen, was rechtlich möglich ist, und was nicht", so Pröll.

Auch Vizekanzler Andreas Babler, der für die RTR GmbH ressortzuständig ist, sieht die Aufgabe der RTR darin, die Bürgerinnen und Bürgern darüber zu informieren, "was der wichtige AI Act der EU für uns alle bedeutet. Diese Dienstleistung wird passenderweise mit einem Chatbot umgesetzt, der auf künstlicher Intelligenz basiert".

Mit "Digitaler Kompetenzoffensive" die Chancen von KI besser nutzen

Staatssekretär Pröll verweist zudem auf die Digitale Kompetenzoffensive für Österreich: "Die Bürgerinnen und Bürger versorgen wir im Rahmen dieser Offensive mit Wissen rund um KI. Technologiekompetenz und Technologieoffenheit gehen so Hand in Hand." Das sei wichtig, denn, so betont auch der Vizekanzler: "Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken. Dem müssen wir nicht nur in der Gesetzgebung gerecht werden, sondern eben auch in der Information darüber für die Menschen in unserem Land."

Hohe Transparenz ist bei neuem Chatbot zentral

Der Chatbot zeichnet sich durch ein hohes Maß an Transparenz aus: Seine gesamte Funktionsweise wird offengelegt: von der ursprünglichen Eingabe (Prompt) über die Informationsbeschaffung bis hin zur Generierung der Antwort. Damit zeigt das System nicht nur die Stärken, sondern auch die Grenzen moderner Interaktionssysteme auf und dient als Vorzeigeprojekt für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Ein zentrales Merkmal ist die ausführliche technische Dokumentation, die anderen Organisationen detaillierte Einblicke in Konzeption, Aufbau und Funktionslogik bietet. Ein besonderes Highlight des Projekts ist zudem die erstmalige Darstellung des Stromverbrauchs pro Anfrage. Diese Innovation schafft Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von KI-Anwendungen.

Qualitätskontrolle bei KI-Anwendungen unerlässlich

Die KI-Servicestelle der RTR weist darauf hin, dass die vom Chatbot generierten Antworten – wie bei allen generativen KI-Systemen – potenziell fehlerhaft sein können. Eine sorgfältige Qualitätskontrolle bleibt daher unerlässlich.

Ausblick: KI in der Verwaltung stärken

Auch auf gesamtstaatlicher Ebene wird der Aufbau einer vertrauenswürdigen KI-Infrastruktur in der Verwaltung konsequent vorangetrieben. Der von Staatssekretär Pröll initiierte Schwerpunkt "KI in der Verwaltung“ ist ein zentraler Bestandteil der österreichischen Digitalisierungsstrategie und verfolgt das Ziel, Effizienz, Qualität und Transparenz im öffentlichen Dienst durch den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz nachhaltig zu stärken.

Weiterführende Informationen