Bundesministerin Plakolm: Mehr Bewegung in Kindergärten und Schulen

Doorsteps anlässlich der Ministerratssitzung – tägliche Bewegungseinheit

Bundesministerin Claudia Plakolm präsentierte bei den Doorsteps vor dem Ministerrat einen Beschluss der Bundesregierung, wodurch sichergestellt werden soll, "dass in unseren Kindergärten, Volksschulen, Unterstufen und Mittelschulen wieder mehr Sport und Bewegung stattfindet". Das sei insofern wichtig, da dies einen ganz wesentlichen Beitrag zur Gesundheit und Prävention leiste. "Es geht darum, dass Bewegung im Alltag bei jungen Menschen mehr Platz findet, egal ob im Unterricht, ob drinnen oder draußen oder auch in der Pause. Die Grundsteine für mehr Bewegung werden in der Kindheit und Jugend gelegt", hielt die Bundesministerin fest.

Deswegen sei es so wichtig, dass dies auch in den Schulalltag integriert werde. "Ich finde es ein sehr schönes Zeichen, dass wir diesen Beschluss heute ressortübergreifend treffen. Wenn hier von Sport über die Bildung bis hin zur Gesundheit alle an einem Strang ziehen, kann am Ende des Tages nachhaltig etwas Gutes herauskommen. Und das ist genau im Sinne der jungen Menschen und damit der Erwachsenen von morgen", erklärte Claudia Plakolm.

Schmidt: Mehr als 200.000 Bewegungseinheiten zusätzlich

Michaela Schmidt, Staatssekretärin für Sport, hielt in ihrem Statement die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Entwicklung der Kinder fest und freute sich, dass die tägliche Bewegungseinheit nun auch abgesichert werde: "Wir sind sehr stolz darauf, dass mehr als 300.000 Kinder in Kindergärten und Schulen mehr als 200.000 Bewegungseinheiten zusätzlich zu ihrem normalen Turnunterricht durch die tägliche Bewegungseinheit absolvieren." Deswegen seien auch in Zeiten knapper Budgetmittel in diesem Bereich die Mittel nicht gekürzt worden, sondern würden, im Gegenteil, sogar ausgebaut. Denn ein zweites Ziel der Bundesregierung sei es, wieder mehr Kinder in die Sportvereine zu bringen. "Jedes Kind hat das Recht auf ein gesundes und bewegtes Leben unabhängig von seiner Herkunft, seinen sozialen Voraussetzungen und seinem Wohnort. Die tägliche Bewegungseinheit ist dafür ein ganz wichtiges Projekt", so die Sportstaatssekretärin.

Wiederkehr: Bewegung für Lernerfolg und psychische Gesundheit wichtig

Auch Bildungsminister Christoph Wiederkehr zeigte sich über den Ausbau der täglichen Bewegungseinheit erfreut und hob hervor, dass Bewegung auch wichtig für die psychische Gesundheit und den Lernerfolg sei, "denn ausgeglichene Kinder und Jugendliche sind besser konzentriert und lernen leichter. Meine Vision als Bildungsminister ist, dass alle Kinder gerne in die Schule gehen und da gehört Bewegung und Sport dazu."

Wichtig sei auch, dass bereits im Kindergarten mit den Bewegungseinheiten begonnen werde, denn nur, wenn Kinder lernen, dass Bewegung zum Leben dazugehört und Freude bereitet, dann würden sie dies auch für das spätere Leben verinnerlichen. "Darum begrüße ich es sehr, dass diese tägliche Bewegungseinheit auch im Kindergarten ausgebaut wird, weil wir davon als Gesellschaft ganz, ganz viel haben", so Wiederkehr abschließend.

Bilder von den Doorsteps sind über das Fotoservice des Bundeskanzleramts kostenfrei abrufbar.