Bedeutung des Public Regulated Service (PRS) für Österreich und Europa

Bedeutung für die EU

Aktuelle Konflikte weisen oft hybride Charakteristika auf. Das bedeutet, dass eine Mischung aus konventionellen und unkonventionellen bzw. asymmetrischen Wirkmitteln verwendet wird und die Konfliktaustragung nicht mehr klar zwischen militärischen und zivilen Gebieten trennt bzw. Konfliktparteien nicht mehr klar umrissen werden können. Vermehrt werden dabei auch GNSS-Fähigkeiten eingesetzt bzw. diese gezielt bekämpft, um etwa Präzisionsmunition zu stören oder eigene Truppenbewegungen zu verschleiern. Diese Abwehrmaßnahmen können dabei massive Auswirkungen auf zivile Infrastruktur haben. Im Hinblick auf eine unklare Zukunft der transatlantischen Partnerschaft und dem ausgedrückten europäischen Willen "strategische Autonomie" in Schlüsselbereichen anzustreben, bietet PRS die Antwort auf zahlreiche aktuelle Bedrohungen im Navigationsbereich.

Strategische Einbettung

PRS muss deswegen in einen größeren sicherheits- und verteidigungspolitischen Kontext eingebettet werden.

In der Europäischen Weltraumstrategie für Sicherheit und Verteidigung wird der Weltraum als "strategische Domäne" im klassisch-militärischen Sinn bezeichnet sowie die zentrale Rolle von Positions-, Navigations- und Zeit-Services für den europäischen Binnenmarkt betont.

In der "Österreichischen Weltraumstrategie 2030+", welche federführend durch das BMIMI (vormals BMK) erstellt wurde, wird primär auf die ökonomischen Effekte von Weltraum-Services und die damit verbundene potentielle Wertschöpfung abgestellt. Davon ausgehend wurde eine Vision abgeleitet, die Sicherheits- und Verteidigungsaspekte eher ausklammert.

Aufgrund der technischen und rechtlichen Parameter von PRS muss jedoch klar auf einen sicherheits- und verteidigungspolitischen Kontext Bezug genommen werden. Dementsprechend wird PRS konzeptuell der Umfassenden Landesverteidigung (ULV) sowie der davon abgeleiteten Umfassenden Sicherheitsvorsorge (USV) zugeordnet.

Die aktuelle Österreichische Sicherheitsstrategie bestätigt diese konzeptuelle Einbettung von PRS folgendermaßen:

"Moderne Gesellschaften sind in nahezu allen Lebensbereichen auf die uneingeschränkte und sichere Nutzung weltraumbasierter Technologie angewiesen. Dies gilt beispielsweise für die Steuerung von Verkehrssystemen und Finanztransaktionen, globale Navigationssysteme sowie […] die Stromversorgung. Der Ausfall von zentraler, im Weltraum installierter Infrastruktur, allenfalls durch gezielte Angriffe auf diese, kann massive Auswirkungen auf das Funktionieren moderner Gesellschaften haben und im Extremfall system- bzw. souveränitätsgefährdende Ausmaße annehmen. Der Weltraum entwickelt sich […] zu einem Raum der globalen, auch militärischen, Konfliktaustragung."

Bedeutung für Österreich

Österreich weist im Bereich GNSS zahlreiche gut vernetzte und hochinnovative Entitäten – Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen – auf, welche durch ihre Exzellenz am europäischen Markt bestehen können und vor allem Nischen abdecken. Der GNSS-Markt bietet jedoch auch für österreichische Entitäten noch zahlreiche Möglichkeiten der Durchdringung.

Im "Market Report 2024" der europäischen Agentur für das Weltraumprogramm (EUSPA) werden globale "GNSS-Downstream-Erlöse" von 580 Milliarden Euro im Jahr 2033 erwartet. Besonders der Automotive und Straßenbausektor sind dafür Treiber, aber auch Drohnen und maritime Anwendungen von GNSS-Diensten und –Geräten werden als Wachstumsmärkte prognostiziert.

Aktuelle Ausschreibung der EUSPA finden Sie hier: Procurement, grants, and prizes | EU Agency for the Space Programme.

Österreich ist außerdem Sitz des Büros der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA) sowie mehreren ESA-Niederlassungen und dem European Space Policy Institute.

Dennoch ist Österreich, wie viele andere europäische Staaten, von einer hohen Abhängigkeit von externen globalen Satellitennavigationssystemen (GNSS) – allen voran GPS – in allen wirtschaftlichen Bereichen und sicherheitskritischen Sektoren betroffen. Diese Abhängigkeit gilt es im Anbetracht einer steigenden Bedeutung für GNSS-Signale zu reduzieren.

Weiterführende Informationen