Europa soll als attraktiver Studienort für Studierende weltweit gestärkt werden: Neue "Erasmus-Mundus"-Stipendien ab Herbst 2025
Über 3.300 Studierende aus mehr als 100 Ländern starten 2025 ein „Erasmus-Mundus"-Masterstudium im Rahmen von "Erasmus+" in Europa – "Erasmus+" stärkt Europas Rolle als weltweit beliebteste Studienregion und bietet jährlich rund 50.000 internationalen Studierenden neue Chancen zum Kompetenzerwerb

Im September 2025 beginnen rund 3.300 Studierende aus mehr als 100 Ländern ein "Erasmus-Mundus"-Masterprogramm an Hochschulen in Europa. Über 2.000 von ihnen erhalten ein Stipendium der Europäischen Union. Damit unterstreiche Europa erneut seine Stellung als attraktivstes Ziel für Studierende weltweit, so die Europäischen Kommission. Die "Erasmus-Mundus"-Programme ermöglichen es Studierenden, im Rahmen eines einzigen Masterstudiengangs an mindestens 2 Hochschulen in unterschiedlichen Ländern zu studieren.
Exekutiv-Vizepräsidentin Mînzatu: "´Erasmus-Mundus´ stärkt Europa und die Welt"
Roxana Mînzatu, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für soziale Rechte und Kompetenzen, strich den Mehrwert des Programms hervor:
"Ich gratuliere den künftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Programms ´Erasmus Mundus´. ´Erasmus Mundus´ bietet Studierenden aus der ganzen Welt eine einzigartige Gelegenheit, in verschiedenen Ländern zu studieren, wo sie neue Menschen treffen, unterschiedliche Kulturen kennenlernen, neue Kompetenzen erwerben und ihren Horizont erweitern. Die Anwerbung von Talenten stärkt Europa und auch Länder aus der ganzen Welt, die daran teilnehmen."
Vielfältige Studienangebote für die Führungskräfte von morgen
Die mehr als 120 geförderten Masterprogramme im Rahmen von "Erasmus Mundus" decken ein breites inhaltliches Spektrum ab – von nachhaltiger Landwirtschaftstechnologie und Meeresbiotechnologie über internationale Gesundheitspolitik bis hin zu Biomedizintechnik. Ziel ist es, Studierende mit den fachlichen und interkulturellen Kompetenzen auszustatten, die sie benötigen, um als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger oder Führungskräfte in einer zunehmend globalisierten Welt zu agieren.
Initiative "Studieren in Europa": Europas Hochschulen im Fokus
Die Europäische Kommission wirbt im Rahmen der Initiative "Studieren in Europa" (Englisch: "Study in Europe") aktiv für Europa als Studienstandort. Ziel ist es, internationale Talente auf das hochwertige Bildungsangebot in der EU aufmerksam zu machen. Die Plattform stellt Informationen über Studiengänge, Zulassungsvoraussetzungen und Stipendienmöglichkeiten in Europa bereit und öffnet damit den europäischen Bildungsraum für Studierende weltweit.
Jährlich rund 50.000 internationale "Erasmus+"-Stipendien
Das "Erasmus+"-Programm, zu dem auch "Erasmus Mundus" gehört, vergibt jährlich rund 50.000 Stipendien an internationale Studierende. Neben den so genannten "Joint Masters" bietet "Erasmus+" zahlreiche weitere Mobilitätsprogramme für Einzelpersonen, darunter Auslandssemester, Praktika oder Lehrtätigkeiten an. Die Programme sind ein zentraler Bestandteil der europäischen Bildungs-, Jugend- und Kulturpolitik.
Hintergrund: "Erasmus+" und das "Erasmus-Mundus"-Programm
- Was ist "Erasmus+?"
"Erasmus+" ist das umfassende Programm der Europäischen Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, das seit 2014 zahlreiche Mobilitäts- und Kooperationsprojekte fördert. Es richtet sich an Studierende, Auszubildende, Lehrkräfte, Jugendbetreuerinnen beziehungsweise -betreuer und Institutionen. "Erasmus+" ist die Weiterentwicklung des ursprünglichen ´Erasmus´-Programms, das bereits seit 1987 Studierenden Mobilität innerhalb Europas ermöglicht. - "Erasmus Mundus": Der internationale Master mit europäischem Charakter
"Erasmus Mundus" ist ein spezieller Teilbereich von "Erasmus+", der sich auf gemeinsame Masterstudiengänge konzentriert. Diese so genannten "Erasmus-Mundus Joint Masters" (kurz: EMJM) werden von internationalen Hochschulkonsortien angeboten – meist unter Beteiligung von mindestens 3 Hochschulen aus unterschiedlichen Ländern, wovon mindestens 2 aus EU-Mitgliedstaaten stammen. Ein solches EMJMD-Studienprogramm umfasst 60, 90 oder 120 ECTS-Leistungspunkte (Englisch: "European Credit Transfer System") und dauert somit 12 bis 24 Monate. Die Besonderheit: Studierende verbringen ihr Studium an mindestens 2 verschiedenen europäischen Hochschulen und erhalten nach erfolgreichem Abschluss entweder einen gemeinsamen oder mehrere Abschlüsse der beteiligten Universitäten. Der Fokus liegt auf akademischer Exzellenz, interkultureller Kompetenz und der Förderung internationaler Netzwerke. - Finanzierung und Auswahlverfahren
Die EU finanziert jährlich mehrere Tausend Vollstipendien für "Erasmus-Mundus"-Studierende. Diese decken Studiengebühren, Reise- und Aufenthaltskosten sowie eine monatliche Unterstützung ab. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt durch die jeweiligen Studienprogramme nach akademischer Leistung, Motivation und Eignung zum Studiengang. Die Bewerbungsphase für das darauffolgende Studienjahr läuft meistens von Oktober bis Jänner. - Thematische Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven
Die "Erasmus-Mundus"-Programme orientieren sich an gesellschaftlich relevanten und zukunftsweisenden Themen – von nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung bis zu globaler Gesundheit oder "Governance". Dadurch sollen Absolventinnen und Absolventen nicht nur mit fachlicher Exzellenz, sondern auch mit internationalem Weitblick und sozialem Verantwortungsbewusstsein ausgestattet werden. - Ein Erfolgsmodell mit weltweiter Wirkung
Seit seiner Gründung im Jahr 2004 hat das "Erasmus-Mundus"-Programm rund 50.000 Studierende aus aller Welt gefördert. Es trägt nicht nur zur Internationalisierung europäischer Hochschulen bei, sondern stärkt auch den interkulturellen Dialog und die globale Vernetzung.
Weiterführende Informationen
- Erasmus-Mundus-Stipendien: Europa bleibt beliebtestes Ziel für Studierende weltweit, Pressemitteilung der Vertretung Deutschland bei der Europäischen Kommission
- Erasmus+, Website der Europäischen Kommission
- Erasmus-Mundus, Website der Europäischen Kommission
- Study in Europe, Website der Europäischen Kommission
- 20 years of Erasmus Mundus, Website der Europäischen Union