Österreichs beste Jungübersetzerin kommt aus Wien

EU-Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores" ehrt jährlich junge Sprachtalente – Erstplatzierte in Österreich kommt aus Wien – Lea Grethe übersetzte vorgegebenen Text flüssig vom Slowakischen ins Deutsche

Foto Erstplatzierte Lea Grethe
Foto: Europäische Kommission

Um Schülerinnen und Schüler für neue Sprachen zu begeistern und sie zu ermutigen, neue Sprachen zu lernen, findet alljährlich der EU-weite Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores" (Lateinisch für "Junge Übersetzer") statt. Dieses Jahr gewann Lea Grethe, Schülerin des Bundesgymnasiums (BG9) Wasagasse im 9. Wiener Gemeindebezirk, den Preis für die beste Jungübersetzerin Österreichs. Die Gewinnerin übersetzte den vorgegebenen Text über digitale Bürgerschaft aus dem Slowakischen ins Deutsche und konnte die Jury so überzeugen.

Stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich: "Mehrsprachigkeit hilft, andere Kulturen und Sichtweisen besser zu verstehen"

Christian Wigand, Stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, gratulierte der Gewinnerin:

"Ich gratuliere Lea und ihrer Schule sehr herzlich. Sprachen öffnen Türen – beruflich und privat. Mehrsprachigkeit hilft, andere Kulturen und Sichtweisen besser zu verstehen und Chancen im Ausland nutzen. Das Motto der EU ist: In Vielfalt geeint. Sprachtalente wie Lea erfüllen dieses Motto mit Leben."

75 Sprachbegeisterte aus 20 österreichischen Schulen

Insgesamt nahmen 2025 75 Schülerinnen und Schüler aus 20 österreichischen Schulen an diesem Wettbewerb teil. EU-weit waren es über 3.000 17-jährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zur Auswahl standen 552 mögliche Sprachkombinationen, von denen 144 EU-weit zum Einsatz kamen. In Österreich übersetzten die Teilnehmenden von 12 verschiedenen EU-Amtssprachen ins Deutsche, Englische, Italienische, Polnische, Bulgarische, Ungarische und Slowenische.

Für die Preisverleihung am 10. April 2025 geht es für Lea Grethe und die Gewinnerinnen und Gewinner aus den anderen EU-Mitgliedstaaten nach Brüssel, wo sie die EU-Institutionen und den Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission besuchen können.

Hintergrund: "Juvenes Translatores"

Seit 2007 findet jedes Jahr im November der EU-weite Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores" für die Sekundarstufe statt. Er soll Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen und motivieren, neue Sprachen zu lernen. Am Tag des Wettbewerbs übersetzen die 17-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Seite Text zu einem aktuellen Thema aus einer der 24 EU-Amtssprachen in eine der anderen 23 Sprachen. Pro Land nehmen so viele Schulen an dem Wettbewerb teil, wie es Sitze im Europäischen Parlament hat – insgesamt also 720 Schulen in der EU. Für jede Schule sind bis zu 5 Teilnahmen möglich. Insgesamt kommt es so zu über 3.000 Teilnehmenden pro Jahr. Die übersetzten Texte werden anschließend von professionellen EU-Übersetzerinnen und Übersetzern bewertet. Für jedes Land gibt es eine Gewinnerin oder einen Gewinner. Die Preisverleihung für die jeweils Besten aus einem Land erfolgt in Anwesenheit ihrer Eltern und Lehrkräfte in Brüssel. Der Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores" wird über das Programm "Erasmus+" finanziert – dem EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.

Weiterführende Informationen