Jahresbericht über die Durchführung der Aufbau- und Resilienzfazilität verdeutlicht Stärkung der wirtschaftlichen und sozialen Resilienz der EU-Mitgliedstaaten – Transparenz durch das Aufbau- und Resilienz Scoreboard gesteigert – Kommissionspräsidentin von der Leyen: "Die Erholung von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie schreitet gut voran"
Öffnung von Primärversorgungseinheiten nun auch am Wochenende möglich – Online-Plattform bietet Infos zur erleichterten Gründung und Jobangebote für Primärversorgungseinheiten – Bis 2026 werden für die Förderung der Primärversorgung in Österreich 100 Millionen Euro aus dem nationalen EU-Aufbauplan bereitgestellt
Thermische Sanierungen und Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung im Fokus – Gebäude müssen der Unterbringung einkommensschwacher beziehungsweise schutzbedürftiger Personen dienen – Förderaktion im Rahmen des österreichischen EU-Aufbauplans – 45 Millionen Euro zur Bekämpfung von Energiearmut
Damit stehen zusätzlich 210,3 Millionen Euro für Reformen und Investitionen im Energiebereich zur Verfügung – Umsetzung des EU-Aufbauplans in Österreich schreitet voran
Ziel der Sanierung: Schaffung von Arbeitsräumlichkeiten für bildende Kunstschaffende inklusive Multifunktionsraum sowie Projektateliers – Verbindung zwischen gelebter Baukultur mit umweltbewusstem Denkmalschutz im Fokus – Zwei Drittel der Gesamtkosten in Höhe von 15 Millionen Euro werden aus Mitteln des österreichischen EU-Aufbauplans übernommen
Kommission genehmigt 2. Großvorhaben im Bereich Mikroelektronik mit rund 22 Milliarden Euro Gesamtinvestitionen – 100 Unternehmensprojekte aus 20 europäischen Staaten beteiligt – 6 österreichische Unternehmen an der Mikroelektronik-Initiative beteiligt – 125 Millionen Euro aus Mitteln des österreichischen EU-Aufbauplans bereitgestellt
Zweite Ausschreibung läuft bis 11. August 2023 – Insgesamt stehen 20 Millionen Euro zur Verfügung – Schutz und Erhalt der Artenvielfalt in Österreich im Mittelpunkt – Bis 2026 werden EU-Aufbauplan-Mittel in Höhe von 50 Millionen Euro investiert
Mehr als 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Fachtagung am 9. und 10. Mai 2023 in der österreichischen Bundeshauptstadt – Workshops, Präsentationen und Podiumsdiskussionen boten praxisnahen und fachlichen Austausch
Erfolgsgeschichte "Reparaturbonus": Im ersten Jahr nach der Einführung bereits 567.076 Reparaturbons bundesweit eingelöst – Smartphones und Handys am häufigsten repariert – Jeder Reparaturbon deckt 50 Prozent der Reparaturkosten bis zu einem Wert von maximal 200 Euro ab
Erster Teilbetrag aus dem EU-Aufbauplan an Österreich ausgezahlt – Österreich hat 44 mit der ersten Tranche verbundene "Meilensteine" und Ziele erfüllt – Auszahlung folgt auf vorläufige positive Bewertung des Zahlungsantrags durch die Kommission Anfang März 2023
Strategie wird im Rahmen des österreichischen EU-Aufbauplans umgesetzt – Zielsetzungen: Archivierung, Sichtbarmachung und Vermittlung des österreichischen Kulturerbes mit digitalen Technologien – Kunst- und Kulturstaatssekretärin Mayer: "Dazu beitragen, dass unser reichhaltiges kulturelles Erbe zukünftig noch besser bewahrt und überliefert wird"
Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) informiert über die 100 Endbegünstigten, welche die größten Summen an EU-Aufbauplan-Mitteln erhalten – Sichtbarkeit und Transparenz der Verwendung von EU-Aufbauplan-Geldern in Österreich werden damit weiter erhöht
Zuteilung des Großteils der insgesamt bereitgestellten 107 Millionen Euro bereits erfolgt – "Quantum Austria" soll Grundlagenforschung für Quantentechnologien sowie Markteinführung innovativer Produkte und Dienstleistungen fördern – EU-Aufbauplan-Mittel in Höhe von 107 Millionen Euro bis zum Jahr 2026
Reformen und Investitionen in den EU-Staaten befinden sich mitten in der Umsetzungsphase – Für mehr Transparenz und Sichtbarkeit: Interaktive Karte zeigt online über 350 EU-Aufbauplan-Projekte in den EU-Mitgliedstaaten
Bedienstete der Europäischen Kommission – Vertretung in Österreich sowie von EUROPE DIRECT besuchen "Community Nursing"-Projekt in Oberösterreich – Austausch über die vielfältigen Aufgaben, Möglichkeiten und Herausforderungen des Projekts im Mittelpunkt
Fachtagung am 23. März 2023 in Wien und Projektbesuche am 24. März 2023 in der Steiermark
700 Millionen Euro an EU-Mitteln für Zukunftsprojekte – Europaministerin Edtstadler: "Europa investiert vor Ort und wirkt direkt bei den Bürgerinnen und Bürgern" – Finanzminister Brunner: "Die erreichten Meilensteine stärken Österreich in wichtigen Zukunftsbereichen"
Mit Verordnung (EU) 2023/435 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Februar 2023 sind Änderungen an der Änderung der Verordnung (EU) 2021/241 in Bezug auf "REPowerEU-Kapitel" in den Aufbau- und Resilienzplänen in Kraft getreten.
Ermöglicht EU-Mitgliedstaaten die Aufnahme eines spezifischen "REPowerEU"-Kapitels in ihre nationalen Aufbau- und Resilienzpläne – Zusätzliche Finanzhilfen in Höhe von 20 Milliarden Euro – "REPowerEU" soll Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und zur Diversifizierung der Energieversorgung beitragen
65 Prozent der Befragten in Österreich geben an, dass der Bereich "Gesundheit" vorrangig durch das Aufbauinstrument "Next Generation EU" unterstützt werden sollte – 75 Prozent der Befragten in den EU-Mitgliedstaaten halten den "REPowerEU"-Plan für eine "gute Sache"
Errichtung am MedUni Campus AKH in Wien – Finanzierung mit 75 Millionen Euro aus österreichischem EU-Aufbauplan – Wissenschaftsminister Martin Polaschek: "'Eric Kandel Institut – Zentrum für Präzisionsmedizin" schafft Raum für Zukunftsforschung und bietet Forschenden modernste Infrastruktur"
Hoher Stellenwert digitaler, zukunftsorientierter Bildung – Bildungsminister Polaschek: "Mit über 12.000 teilnehmenden Klassen wird die Digitalisierung zur Normalität im Schulalltag" – Mittel aus dem österreichischen EU-Aufbauplan unterstützen die Bereitstellung digitaler Endgeräte an Schülerinnen und Schüler
Fördersätze steigen von maximal 30 Prozent auf maximal 50 Prozent – Bereits rund 100.000 Anträge und Registrierungen im Rahmen der Sanierungsoffensive – Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: "Jedes gut gedämmte Haus und jede getauschte Heizung ist ein wichtiger Beitrag für unsere Energieunabhängigkeit"
Positive Zwischenbilanz ein halbes Jahr nach Einführung – Smartphones und Handys am häufigsten repariert – 130 Millionen Euro an Mitteln aus dem österreichischen EU-Aufbauplan stehen bis 2026 zur Verfügung – Win-Win-Situation sowohl für die Umwelt als auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher
Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel für 1.095 Euro pro Jahr – Erfolg der klimaschonenden Alternative zum Individualverkehr – Reform des EU-Aufbauplans im Bereich "Umweltfreundliche Mobilität" – Klimaschutzministerin Gewessler: "'Öffis' sparen Energie, sind gut fürs Geldbörsel und schonen unser Klima"