Herzlich willkommen am Frauenserviceportal!
Hilfe und Beratung
Online-Rechner
Kontaktieren Sie uns
Frauenservice im Bundeskanzleramt
Das Frauenservice der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien dient als Informationsdrehscheibe für rat- und hilfesuchende Frauen und Mädchen in allen Lebenslagen.
Telefonisch unter 0800 20 20 11
Das Frauenserviceteam informiert kostenlos und unbürokratisch, bei Bedarf auch auf Kurdisch und Türkisch, zu folgenden Zeiten:
Montag bis Donnerstag: 10 Uhr bis 14 Uhr und
Freitag: 10 Uhr bis 12 Uhr
Per E-Mail: frauenservice@bka.gv.at
Ihre Daten und Anliegen werden von uns vertraulich behandelt.
Anwaltschaft und Kommissionen
Häufig gesuchte Themen
Österreichweit stehen umfassende Hilfsangebote für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen zur Verfügung. Sie sind kostenlos und vertraulich – auf Wunsch anonym und fremdsprachig verfügbar.
Um möglichst schnell und direkt Hilfe zu finden, haben Sie die Möglichkeit, sich das gesamte Hilfsangebot in Österreich anzeigen zu lassen oder eine spezifische Auswahl mit einer Filterfunktion für Ihr Bundesland vorzunehmen:
In dieser Publikation des Bundeskanzleramtes finden Sie einen Überblick über Meilensteine, Erfolge und Herausforderungen für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Österreich.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern am österreichischen Arbeitsmarkt bedarf trotz vieler bereits erfolgreich umgesetzter Maßnahmen und erreichter Verbesserungen weiterhin großer Anstrengungen.
Weitere Informationen zum Thema Gleichstellung am Arbeitsmarkt
In dieser Publikation des Bundeskanzleramtes finden Sie Informationen über das Pensionssystem, zu Auswirkungen von Lebensentscheidungen auf die eigene Pension und Möglichkeiten zur Absicherung der eigenen Pension.
- Folder "Meine Pension, Wichtig Informationen für Berufseinsteigerinnen und Frauen in Ausbildung" (PDF, 315 KB)
- Publikation Frauen und Pensionen: Wie Lebensentscheidungen die Absicherung im Alter beeinflussen, 2023 (PDF, 827 KB)
- Folder "Meine Pension", 2023 (PDF, 105 KB)
- Kurzfassung "Meine Pension" in Leicht Lesen (A2), 2023 (PDF, 139 KB)
- Informationspostkarten (ZIP, 292 KB)
Weitere Informationen zu Frauen und Pensionen finden Sie auch in den Kurzvideos auf der Website Trapez-Frauen-Pensionen.
In dieser Broschüre, die in Kooperation mit der Österreichischen Krebshilfe entstanden ist finden Sie Informationen zu den empfohlenen Früherkennungsuntersuchungen für Frauen, zu Risikofaktoren und Vielem mehr.
Broschüre Brustkrebs: Vorsorge & Früherkennung (PDF, 1 MB)
Sind Sie auf der Suche nach Information zu dem wichtigen Thema Brustkrebs? Eine Webinarreihe in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien bietet die Möglichkeit, das eigene Wissen über diese Erkrankung zu erweitern – unabhängig vom Vorwissen.
Hier finden Sie alle bereits abgehaltenen Vorträge der Webinarreihe zum Nachsehen: Brustkrebs-Forum.
Die Webinarreihe "Forum Krebs bei Frauen" der Medizinischen Universität Wien bietet allen Interessierten und Betroffenen umfassende Informationen rund um das Thema Krebs bei Frauen. In insgesamt 10 Modulen informieren Expertinnen und Experten über Vorsorge und Früherkennung sowie über Diagnose, Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten bei frauenspezifischen Tumorarten.
Hier finden Sie das gesamte Programm der Webinarreihe.
Die Verbesserung der Situation von Migrantinnen ist auch Bestandteil der Frauenpolitik.
Die folgenden Informationen für Migrantinnen sollen dabei unterstützend wirken.
Auch der Österreichische Integrationsfonds bietet unterschiedliche Services für Frauen an.
Bei Gewalt im Netz stehen unterschiedliche spezialisierte Beratungsstellen zur Verfügung. Dort erhalten Sie kostenlose psychosoziale und rechtliche Beratung.
Informationen und Kontakte zu Beratungs- und Meldestellen bei Hass im Netz
Aufmerksame und kritische Werbekonsumentinnen und -konsumenten können Ihre Beschwerden zu geschlechterdiskriminierender Werbung an den Österreichischen Werberat richten.
Informationen zu konkreten Beschwerdemöglichkeiten bei geschlechterdiskriminierender Werbung
Pflege- und betreuungsrelevante Informationen finden sie auf einen Blick sowie leicht und verständlich erklärt auf der Infoplattform pflege.gv.at.
Für selbständige Personenbetreuerinnen und -betreuer finden sich Informationen unter Online-Ratgeber für PersonenbetreuerInnen.
Die wichtigsten Informationen rund um die Pension für pflegende Angehörige finden Sie in diesem TRAPEZ-Kurzvideo sowie auch auf der Webseite der Interessensgemeinschaft für pflegende Angehörige www.ig-pflege.at.
Bundesministerin Susanne Raab zum Frauenserviceportal
Wichtige Kontakte bei Krisen und Gefahr
133
Bei unmittelbarer Gefahr rufen Sie bitte die Polizei.
0800 222 555
Erst- und Krisenberatung sowie rasche Hilfe in Akutsituationen: Frauenhelpline gegen Gewalt.
0800 133 133
Polizeiliche Hilfe mit SMS für gehörlose und hörbehinderte Frauen und Mädchen.
Relay-Service
Frauenhelpline gegen Gewalt für gehörlose und hörbehinderte Frauen und Mädchen.
Weitere Informationen
zu frauen- und gleichstellungspolitischen Themen im Bundeskanzleramt finden Sie unter: Frauen und Gleichstellung.
Frauen- und Gleichstellungspolitik ist eine Querschnittsmaterie, die alle Ressorts der Bundesregierung betrifft. Initiativen der einzelnen Ressorts finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der anderen Bundesministerien.
Kennen Sie schon das Familienportal? Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Familie.