GECKO Lab – Erklärvideos mit Martin Moder
Seit Beginn der Pandemie arbeitet die Wissenschaft mit Hochdruck an der Erforschung von SARS-CoV-2, an der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten gegen COVID-19 sowie weiteren Lösungswegen in der Pandemiebewältigung. Von Dezember 2021 bis März 2023 bearbeiteten die Expertinnen und Experten der GECKO-Kommission im Auftrag der Bundesregierung zentrale Themen der Pandemie wissenschaftlich fundiert und diskutierten die jeweils aktuelle Lage in regelmäßigen GECKO-Sitzungen.

Angelehnt an die Themen der GECKO-Sitzungen hat sich Molekularbiologe und Wissenschaftskommunikator Martin Moder den großen, aktuellen Fragen rund um das Thema Corona angenommen und sie in dem Video-Format GECKO Lab pointiert und wissenschaftlich fundiert beantwortet. Mit seinem Fakten-Booster werden Erkenntnisse der Corona-Forschung verständlich, prägnant und informativ in Videos aufbereitet.
Ob Nasensprays tatsächlich als Impfung eingesetzt werden können, was es mit all den Virusvarianten und ihren Mutationen auf sich hat, wie sich Long COVID auswirkt, warum manche sich gar nicht infizieren, andere wiederum mehrfach, und vieles mehr erfahren Sie in den Videos von GECKO Lab.
Videos
GECKO Lab – Universalimpfstoff
("Universalimpfstoff" auf Youtube ansehen.)
Universalimpfstoffe wirken gegen viele Virusvarianten gleichzeitig. Es ist ihnen egal, ob sich das Virus verändert. Sie behalten immer ihre Wirksamkeit. Klingt nach fantastischem Wunschdenken – unmöglich ist es aber nicht.
Auch wenn wir nicht in den nächsten Jahren mit so einem Universalimpfstoff gegen Corona rechnen können, wird bereits fleißig daran geforscht – und zwar mit unterschiedlichen Ansätzen. Molekularbiologe Martin Moder gibt in diesem Video einen Überblick dazu.
GECKO Lab – Schwächt COVID-19 das Immunsystem?
("Schwächt COVID-19 das Immunsystem?" auf Youtube ansehen.)
Es gibt Viren, die unser Immunsystem nachhaltig schädigen. Bei HIV zum Beispiel wird das Immunsystem derart ruiniert, dass es unbehandelt zum Tod führt. Nach einem Schnupfen hingegen erholt sich unser Immunsystem binnen kürzester Zeit. Und bei COVID-19?
Fest steht, dass sich noch viele Monate nach einer überstandenen Corona-Infektion, Auswirkungen auf das Immunsystem messen lassen. Molekularbiologe Martin Moder geht in diesem Video der Frage nach, inwiefern COVID-19 unser Immunsystem schwächt.
GECKO Lab – Long COVID oder Post COVID: Wo liegt da der Unterschied?
("Long COVID oder Post COVID: Wo liegt da der Unterschied?" auf Youtube ansehen.)
Extreme Müdigkeit, Kopfschmerzen, Atemnot, Schwindel sind nur ein paar der mehr als 50 Symptome, die nach einer überstandenen Corona-Infektion für lange Zeit bestehen bleiben können. Oft fällt dabei die Bezeichnung Long COVID. Manchmal aber auch Post COVID. Wo genau liegt denn da der Unterschied?
Molekularbiologe Martin Moder sorgt mit diesem Video für klare Sicht im wissenschaftlichen Definitions-Dschungel und erklärt, was man derzeit gegen Long beziehungsweise Post COVID tun kann.
GECKO Lab – Corona-Schutzimpfung in der Schwangerschaft
("Corona-Schutzimpfung in der Schwangerschaft" auf Youtube ansehen.)
COVID-19-Impfstoffe und Schwangerschaft – lange schon ein Thema, aber im Laufe der Zeit kommen immer mehr Daten zusammen. Deshalb zieht Martin Moder in diesem Video ein aktuelles Fazit und schaut sich dafür die Königsklasse der wissenschaftlichen Evidenz an – nämlich: Metaanalysen.
Spoiler-Alarm: Es wurden alle möglichen Schwangerschaftskomplikationen untersucht und keine einzige davon trat durch eine Corona-Schutzimpfung häufiger auf.
GECKO Lab – Ist Omikron harmloser?
("Ist Omikron harmloser?" auf Youtube ansehen.)
Omikron scheint weniger gesundheitlichen Schaden zu verursachen als die Coronavirus-Varianten davor. Zum Glück! Aber woran liegt das? Am Virus selbst oder an unserem Immunschutz?
Molekularbiologe Martin Moder betrachtet in diesem Video 4 verschiedene Virus-Varianten – von der Ursprungsvariante bis Omikron – und klärt die Frage, ob Omikron wirklich harmloser ist.
GECKO Lab – Ist hybride Immunität die Königsklasse des Immunschutzes?
("Ist hybride Immunität die Königsklasse des Immunschutzes?" auf Youtube ansehen.)
Viele Menschen sind vollständig geimpft und haben im Laufe der Pandemie mindestens eine Corona-Infektion überstanden. Das bedeutet: Diese Personen haben eine sogenannte hybride Immunität gebildet.
Sind diese Leute jetzt besser geschützt? Ist die hybride Immunität die Königsklasse des Immunschutzes?
Molekularbiologe Martin Moder geht der Sache in diesem Video auf den Grund.
GECKO Lab – So wirkt der angepasste COVID-19-Varianten-Impfstoff
("So wirkt der angepasste COVID-19-Varianten-Impfstoff" auf Youtube ansehen.)
Ein Upgrade bei Corona-Impfstoffen? Gibt es! In Österreich ist ein auf die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 angepasster COVID-19-Impfstoff seit Ende September verfügbar. Man verabreicht ihn meistens als 4. Corona-Schutzimpfung.
Wie effektiv der angepasste Varianten-Impfstoff ist und wie genau er wirkt, erklärt Molekularbiologe Martin Moder in diesem Video anhand aktueller wissenschaftlicher Daten.
GECKO Lab – Wann ist die Pandemie zu Ende?
("Wann ist die Pandemie zu Ende?" auf Youtube ansehen.)
Seit rund 3 Jahren schlägt das Coronavirus seine Wellen. Der aktuelle Winter mit tendenziell weniger schweren COVID-19-Verläufen gibt Grund zum Optimismus, dass nun das Ende der Pandemie naht.
Wann eine Pandemie tatsächlich vorbei ist und welchen Beitrag wir leisten können, um diesem Ende möglichst nahe zu kommen, erklärt Molekularbiologe Martin Moder in diesem Video.
GECKO Lab – Darum hatten manche noch kein COVID-19
("Darum hatten manche noch kein COVID-19" auf Youtube ansehen.)
Während sich manche schon zum zweiten oder vielleicht sogar dritten Mal das Coronavirus eingefangen haben, gibt es auch Leute, die COVID-19 bisher noch gar nicht hatten. Was ist an Letzteren so besonders? Haben sie einfach Glück oder eine spezielle Genetik?
Molekularbiologe Martin Moder geht dem Ganzen in diesem Video wissenschaftlich auf den Grund.
GECKO Lab – Wirkt Paxlovid gegen Long COVID?
("Wirkt Paxlovid gegen Long COVID?" auf Youtube ansehen.)
Eine der großen medizinischen Herausforderungen der nächsten Jahre wird sein, wirksame Therapien für Menschen zu entwickeln, die von Long COVID betroffen sind. Die Forschung dazu läuft auf Hochtouren. Einer der Hoffnungsträger ist das COVID-19-Medikament Paxlovid. Unlängst hat sich nämlich gezeigt, dass die Chance Long COVID zu entwickeln, bei Menschen, die zu Beginn der Corona-Infektion das COVID-19-Medikament Paxlovid einnahmen, um etwa ein Viertel reduziert war.
Warum ist das so? Und was genau ist eigentlich dieses Paxlovid? Das erklärt Molekularbiologe Martin Moder in diesem Video.
GECKO Lab – Die COVID-19-Impfung als Nasenspray?
("COVID-19-Impfung als Nasenspray?" auf Youtube ansehen.)
Einen Impfstoff als Nasenspray zu verabreichen, ist nichts radikal Neues. Wenn man zum Beispiel Kinder gegen Grippe impft, kommt dabei heutzutage oft ein Nasenspray-Impfstoff zum Einsatz. Könnte ein Nasenspray-Impfstoff bald auch das Coronavirus SARS-CoV-2 direkt an der Eingangspforte – also an unserer Nasenschleimhaut – abfangen?
Molekularbiologe Martin Moder nimmt für uns den aktuellen Forschungsstand zu nasalen COVID-19-Impfstoffen unter die Lupe.
GECKO Lab – Virusvarianten Update mit Martin Moder
(Das Virusvarianten Update auf YouTube ansehen.)
Die Omikron-Variante hält sich schon relativ lange an der Spitze der Coronaviren. Dabei handelt es sich genau genommen nicht um eine einzige Variante, sondern um eine ganze "Suppe" aus Omikron-Untervarianten, die sich laufend an der Spitzenposition abwechseln.
Molekularbiologe und Wissenschaftskommunikator Martin Moder gibt ein Virus-Varianten-Update. In diesem Video geht er der Frage nach, was es mit der neuen, aufstrebenden Omikron-Untervariante BQ.1.1 auf sich hat.