Veranstaltungshinweise: „Europa 50 Minuten +“, „Europaspaziergang“, „Europa 30 Minuten +“ und „Wir sind Europa“-Preis
"Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule" veranstaltet Fortbildungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte zur Umsetzung Politischer Bildung – "Aktionstage Politische Bildung" und "30 Jahre Österreich in der EU" im Vordergrund

"Zentrum polis – Politik lernen in der Schule" ist eine zentrale Service-Einrichtung zur Stärkung von Politischer Bildung in der Schule und bietet als solche verschiedene Fortbildungen und Aktivitäten für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Bildungseinrichtungen und Interessierte an. Auch im Jahr 2025 finden mehrere Veranstaltungen im Zeichen der "Aktionstage Politische Bildung" und zum Thema "30 Jahre Österreich in der EU" statt. Außerdem wird auch heuer wieder der Preis "Wir sind Europa" verliehen - dieses Jahr erstmals für herausragende Abschlussarbeiten an AHS und BHS.
"Europa 50 Minuten +" – OSZE: 50 Jahre Helsinki Schlussakte

Im Rahmen der "Aktionstage Politische Bildung" findet am 24. April 2025 um 10 Uhr "Europa 50 Minuten +" zum Thema "OSZE: 50 Jahre Helsinki Schlussakte" statt. Christine Muttonen, ehemalige Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), und Susanne Fraczek, operative Leiterin des Europäischen Dokumentationszentrums (EDZ) an der Universität für Weiterbildung Krems, geben gemeinsam Einblicke in die Errungenschaften und Aufgaben der OSZE. Am 1. August 1975 war in Helsinki, Finnland, die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) unterzeichnet worden. Seit 1995 existiert die OSZE, die mittlerweile auf 57 Teilnehmerstaaten angewachsen ist und ihren Sitz in Wien hat.
"Europaspaziergang": "Europa inside Österreich. Bildung im Europaviertel"

Am 25. April 2025 findet erneut ein "Europaspaziergang" in Wien statt, der Pädagoginnen und Pädagogen auf die Spuren Europas quer durch die Stadt führt. Die Fortbildung startet im Haus der Europäischen Union, das die Vertretung der Europäischen Kommission sowie das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments beheimatet und zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Europäischen Union ist. Danach geht es in das Österreichische Parlament. Dort nehmen die Lehrkräfte an einer "Werkstatt Europa" in der Demokratiewerkstatt des Parlaments teil. Abschließend werden die Teilnehmenden in die Ausstellung "Erlebnis Europa" in der Rotenturmstraße 19 im 1. Wiener Gemeindebezirk geführt.
Der "Europaspaziergang" dient zur Verortung Europas innerhalb des Regierungsviertels von Wien und zum gemeinsamen Austausch darüber, welche Orte für Kinder und Jugendliche von besonderem Interesse sein könnten und wie europapolitische Bildung im Rahmen von Ausflügen, der "Wien-Aktion" oder anderen Anlässen lebendig realisiert werden kann.
"Europa 30 Minuten+": Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel und seine digitalen Angebote

Eine weitere Folge der Online-Minivortrags-Reihe "Europa 30 Minuten +" findet am 22. Mai 2025 unter dem Motto "Das Haus der Europäischen Geschichte und seine digitalen Angebote" statt. Mit dabei ist Florian Tuder, Koordinator für Formales Lernen vom Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel, der die digitalen Bildungsangebote des Hauses präsentieren wird. In der Einrichtung ist neben geführten Besuchen und Workshops für Schulgruppen auch ein breites digitales Angebot frei zugänglich.
"Wir sind Europa": Preis für herausragende abschließende Arbeiten an AHS und an BHS

Ziel des Preises "Wir sind Europa" ist es, hervorragende Abschlussarbeiten zu europäischen Themen zu würdigen, um so die Bandbreite möglicher Fragestellungen zur Europäischen Union sichtbar zu machen. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten, etwa Vorwissenschaftliche Arbeiten, die in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 an österreichischen Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) entstanden sind und deutliche Bezugspunkte zur Europäischen Union aufweisen.
Der Preis "Wir sind Europa" wird gemeinsam von der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, dem Europäischen Parlament – Verbindungsbüro in Österreich und dem Österreichischen Bildungsministerium ausgeschrieben und vom "Zentrum polis – Politik lernen in der Schule" abgewickelt. Die Einreichfrist endet am 27. Juni 2025.
Hintergrund: "Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule"
"Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule" unterstützt Lehrkräfte, Schulen und auch außerschulische Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung von Politischer Bildung, erstellt Lehrmaterialien, bringt sich in europäische und österreichische Diskussionsprozesse zur Politischen Bildung ein und koordiniert und organisiert Veranstaltungen. Das Ziel besteht darin, ein bewusstes und reflektiertes Politikverständnis zu fördern. Im Mittelpunkt stehen nicht das Anhäufen von möglichst viel Wissen, sondern vielmehr Lernangebote, die junge Menschen dazu befähigen, politisch zu denken und zu handeln. Dabei soll möglichst an ihre Lebens- und Erfahrungswelt angeknüpft werden.
Interessiert können sich auf der Website von "Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule" (unter "Weitere Informationen") oder per E-Mail an europainderschule@politik-lernen.at für den Newsletter mit laufend aktuellen Informationen anmelden.
Weiterführende Informationen
- Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Webiste von Zentrum polis
- OSZE: 50 Jahre Helsinki Schlussakte, Website von Zentrum polis
- Das Haus der Europäischen Geschichte und seine digitalen Angebote, Website von Zentrum polis
- Europa inside Österreich. Bildung im Europaviertel, Website von Zentrum polis
- Wir sind Europa - Preis für herausragende Abschlussarbeiten, Website von Zentrum polis
- Aktionstage Politische Bildung 2025, Website der Aktionstage Politische Bildung