Medizin und Ökonomie – ein Tabu?
Öffentliche Sitzung der Bioethikkommission am 5. Oktober 2015
Datum: 5. Oktober 2015, 14 bis 18 Uhr
Ort: Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien
Die Bioethikkommission stellt sich der Frage von Rationalisierungen und Rationierungen im Gesundheitswesen, die aufgrund der Weiterentwicklung der Lebenswissenschaften und der damit steigenden Kosten der medizinischen Betreuung zunehmend relevant wird. Österreich hat unbestritten eines der besten Gesundheitssysteme der Welt, doch die Mittel sind endlich. Die Entscheidung über die Verteilung ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Die Bioethikkommission wird das sehr komplexe Thema von ärztlicher, sozialer und ethischer Seite beleuchten und eingrenzen.
Präsentationsunterlagen
- Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen – Problemaufriss, Alena Buyx (PDF, 163 KB)
- Hepatitis C-Medikation – die internationale Diskussion, Peter Ferenci (PDF, 557 KB)
- Generika: Nutzen für Zahler und/oder Patientinnen/Patienten?, Michael Wolzt (PDF, 981 KB)
- Wenn die Zeit nicht reicht – Auswirkungen der Ökonomisierung im Gesundheitswesen aus Sicht der Pflege, Berta Schrems (PDF, 123 KB)
- Kostensensible Leitlinie und andere Ansatzpunkte für kostenbewusste ärztliche Entscheidungen, Georg Marckmann (PDF, 240 KB)