Roma-Strategie
Nationale Kontaktstelle, Roma Dialogplattform, politische und rechtliche Maßnahmen in Österreich zur Umsetzung des EU-Rahmens für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020
Allgemeines zur Roma-Strategie
2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet.
Gemäß Punkt 27 des EU-Rahmens für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 sind die Mitgliedstaaten aufgefordert, eine nationale Kontaktstelle zu benennen, die bei der Umsetzung der nationalen Konzepte für die Einbeziehung der Roma für eine effektive Überwachung sorgen, sowie den Austausch bewährter Verfahren fördern soll.
Gemäß Punkt 28 des EU-Rahmens für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 sind die Mitgliedstaaten des Weiteren aufgefordert, die aktive Einbindung der gesamten Roma – Zivilgesellschaft und aller anderen Interessenträger – auch auf regionaler und lokaler Ebene – in die Strategien zur Einbeziehung der Roma zu fördern.
Die nationale Kontaktstelle in Österreich ist im Bundeskanzleramt eingerichtet.
Roma-Dialogplattform in Österreich
Das nationale Monitoring in Österreich erfolgt in einer Dialogplattform, in welcher sowohl Vertreterinnen und Vertreter staatlicher Stellen, als auch jene der zivilgesellschaftlichen Vereine, als auch Fachleute aus Wissenschaft und Forschung einbezogen sind.
Österreichische Roma-Strategie
In den untenstehenden Dokumenten sind die politischen und rechtlichen Maßnahmen in Österreich zur Umsetzung des EU-Rahmens für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 angeführt.
- Strategie zur Fortführung der Inklusion der Roma in Österreich (PDF, 575 KB)
- Studie Roma und Gesundheit: Gesundheit, Gesundheitswissen und Zugang zur Gesundheitsversorgung (PDF, 1846 KB)
- Nationaler Fortschrittsbericht 2013 zur Umsetzung der österreichischen Roma Strategie (PDF, 163 KB)
- Nationaler Fortschrittsbericht 2013 zur Roma Strategie - Anhang Tabellarische Maßnahmenübersicht (PDF, 195 KB)
- Presentation to the Council of Ministers on the Austrian Roma strategy adopted on 8 January 2013 (PDF, 31 KB)
- Ministerratsvortrag zum Ministerratsbeschluss zur österreichischen Roma-Strategie vom 8. Jänner 2013 (PDF, 153 KB)
- Politische und rechtliche Maßnahmen in Österreich - EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 (PDF, 276 KB)
- Roma in Austria - An EU Framework for National Roma Integration Strategies up to 2020 (PDF, 685 KB)
Tondokument
Interview mit Anna Sporrer zur Roma-Strategie auf Radio Kaktus (23.7.2012): mp3-Audio-Datei (MP3, 4502 KB), Texttranskript (PDF, 207 KB)
Rechtlicher Hinweis zum Interview:
Interviewführerin: Gilda-Nancy Horvath
Sendung ausgestrahlt am: 23. Juli 2012 19:05 Uhr
Sendung ausgestrahlt auf: Ö1 Campus Radio Kaktus
Ergebnisse der Online-Umfrage
- Ergebnisse der Online-Umfrage der Nationalen Roma Kontaktstelle (PDF, 108 KB)
- Kommentare und Rückmeldung der Nationalen Roma Kontaktstelle an die Teilnehmenden (PDF, 242 KB)
Kontakt
Nationale Roma Kontaktstelle im Bundeskanzleramt
Dr. Susanne Pfanner
Ballhausplatz 2
1010 Wien
Telefon: +43 1 531 15-20 23 77
Fax: +43 1 531 09-20 26 16
E-Mail: roma@bka.gv.at