Digitale Arche

Vision

Das gesamte digitale Gedächtnis Österreichs für künftige Generationen erhalten.

Mission

Den Gedächtnisinstitutionen und der Verwaltung soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Daten an einem krisensicheren Ort aufzubewahren und langfristig zu erhalten.

Über die Digitale Arche Österreich

In der Digitalen Arche Österreich können Daten von Gedächtnisinstitutionen wie Archiven, Bibliotheken und Museen, sowie andere essentiell wichtige Verwaltungsdaten der österreichischen Bundesdienststellen zur krisensicheren Verwahrung unter Beibehaltung voller Souveränität abgelegt werden.

Im Katastrophenfall oder bei Cyber-Angriffen sind diese in einem geschützten, autarken und resilienten Rechenzentrum gespeichert. Dieses erfüllt höchste Sicherheitskriterien. Deshalb setzen immer mehr nationale und internationale Institutionen großes Vertrauen in diese Lösung.

Souveränität – Die Daten bleiben im Eigentum der jeweiligen Institution, die alleine bestimmt,

  • was mit ihren Daten geschieht,
  • wie diese verarbeitet werden,
  • wer diese einsehen darf,
  • und wer diese nutzen können soll.

Sämtliche andere technische und administrative Aufgaben werden vom Bundeskanzleramt als Betreiber wahrgenommen – während die Daten unter der alleinigen Kontrolle der jeweiligen Institution bleiben.

Gedächtnisinstitutionen führen zahlreiche Maßnahmen zur Digitalisierung ihrer Bestände durch. Damit wird das digitale Gedächtnis der Republik Österreich dokumentiert und neuen Anwendungsmöglichkeiten zugeführt (etwa öffentliche und wissenschaftliche Nutzung). Gleichzeitig erzeugt die österreichische Verwaltung essentielle Daten, um Dienstleistungen für die Bevölkerung erbringen zu können. Ein Verlust dieser Daten hätte unabsehbare, definitiv aber gravierende Folgen.

Die Digitale Arche Österreich ist die Lösung für die sichere und dauerhafte Verwahrung. Diese steht im ersten Schritt Gedächtnisinstitutionen und österreichischen Verwaltungsstellen zur Verfügung.

Gütesiegel "Digitale Arche"

Künftig wird es die Möglichkeit geben, das Gütesiegel "Digitale Arche" zu erlangen. Dadurch können IT-Betreiber zum Ausdruck bringen, dass die Digitale Arche Österreich bei ihnen anhand vorgegebener Standards betrieben wird. Im Zentrum stehen dabei, eine geeignete Infrastruktur, ein sicherer Standort, modernste Technologien und entsprechende Professionalität.

Gleichzeitig können auch Gedächtnisinstitutionen und Verwaltungsstellen dieses Siegel erhalten. Sie bringen dadurch zum Ausdruck, dass sie an der langfristigen und qualitativ hochwertigen Sicherung des digitalen Gedächtnisses Österreich beitragen.

Das Gütesiegel wird derzeit entwickelt und noch 2022 zur Verfügung stehen.

Der Weg zur Digitalen Arche Österreich

  • 2020 Start der technischen Umsetzung
  • 2021 Inbetriebnahme der ersten Funktionalitäten
  • 2022 Erste Gedächtnisinstitutionen nutzen die Plattform
  • 2022 Gütesiegel "Digitale Arche"
  • 2023 Aufbau eines Langzeiterhaltungs-Services (OAIS)

Kontakt

Sie sind neugierig geworden und wollen mehr über die Digitale Arche wissen oder ein aktiver Partner werden? Senden Sie uns eine E-Mail, um mit uns in Kontakt zu treten.

digitale-arche@bka.gv.at