Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Kerstin von Gabain

We Will Never Miss, 2009 23-teilige Kleinbild-Diainstallation, s/w
We Will Never Miss, 2009 23-teilige Kleinbild-Diainstallation, s/w. Foto Kerstin von Gabain, BKA

Kerstin von Gabains Diainstallation We Will Never Miss zeigt Kulissen, LKWs, bedruckte Planen, Stromaggregate, Boxen und T-Shirts von Besuchern so genannter Free Parties. Die dabei zutage tretende Emblematik deutet auf eine Identifikation der Techno-Fans mit einem düsteren postindustriellen Szenario hin. Seit Ende der 1990er Jahre hat Kerstin von Gabain illegal veranstaltete Techno-Raves besucht und sie in analogen und digitalen Schnappschüssen festgehalten. Die Fotos dienten ihr zunächst als visuelles Archiv für ihre künstlerische Arbeit. Die in Tschechien, Bulgarien, Österreich und Deutschland entstandenen Bilder fungierten als Vorlagen für Zeichnungen und Animationen oder als Visuals für Parties. Von 2005 bis 2007 hat die Künstlerin, die selbst aufgehört hatte, Teil der Szene zu sein, die Aktivität von Leuten dokumentiert, die sich durch die Aneignung von leer stehenden Industrieruinen Freiräume abseits der kommerziellen Unterhaltungskultur geschaffen haben. (Petra Erdmann, See this Sound. Promises in Sound and Vision, Walther König Verlag, Köln, 2009)

Kerstin von Gabain
* 1979 in Palo Alto, Kalifornien, Akademie der Bildenden Künste Wien, Staatsstipendium für künstlerische Fotografie, 2014 Secession, 2013 MAK, 2012 Gabriele Senn Galerie. Sie lebt und arbeitet in Wien.

Website: www.kerstinvongabain.com