Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ines Lechleitner

Poem to be sung: Figure two d, 2012; Poem to be sung: Figure three a, 2012 Silbergelatine Prints aus der Installation Poem to be sung- an ode to Sol Lewitt and two wooden sculptures, je 46,5 x 56,5cm
Poem to be sung: Figure two d, 2012; Poem to be sung: Figure three a, 2012 Silbergelatine Prints aus der Installation Poem to be sung- an ode to Sol Lewitt and two wooden sculptures, je 46,5 x 56,5cm © Ines Lechleitner Foto Ines Lechleitner, BKA

Poem to be sung bezog sich auf Sol LeWitts zeitgleiche Ausstellung 'Colors' im M_Museum und auf zwei hölzerne Skulpturen der Sammlung des M_Museums: 'Christus umgeben von sechs Figuren' (ca. 1500-1525) und 'Madonna mit Kind' (ca. 1700). Die ortsspezifische Installation kann als Allegorie der verschiedenen kunstgeschichtlichen Perioden gelesen werden, die miteinander in einen Dialog treten. Die vier Fotografien Figures kombinieren jeweils eine Geste einer der Holzfiguren mit einer geometrischen Form aus LeWitts Basisvokabular.

Was meine Aufmerksamkeit auf die Handgesten dieser Holzfiguren lenkte war die Frage, wie Körper, Auge und Gehirn eine bestimmte Geste in Bezug auf einen Gegenstand wahrnehmen und untereinander kommunizieren können. Die Handhabung symbolischer Gegenstände wird in der jeweiligen Ikonografie der Zeit dargestellt. Diese Ikonografie ist aber heute anders lesbar als zur Zeit seiner Herstellung und wird vom Betrachter immer neu interpretiert und verstanden. In Poem to be sung eigne ich mir diese Handgesten mit den geometrischen Referenzobjekten neu an. LeWitts visuelle Grammatik interessiert mich auch im Kontext meiner Recherchen zu Systemen non-verbaler Kommunikation und dieser Bezug war Ausgangspunkt für die Hommage an sein Werk.

Ines Lechleitner
* 1978 in Wien, Jan van Eyck Academie, Ecole Supérieure des Beaux-Arts de Paris, NSCAD- College for Art and Design Halifax, San Francisco Art Institute; Staatsstipendium für künstlerische Fotografie BMUKK, Research-Stipend, Jan van Eyck Akademie; Galerie Nagel Draxler Köln, M_Museum, Leuven, Metro Galerie Berlin, Saprophyt Wien, Centre d’art Contemporain La Micro’Onde Velizy, Fondation Cartier Paris, Kunstverein Langenhagen, Y-Project, New Delhi, Sheffield Institute of Arts Gallery. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Website: www.ineslechleitner.com