Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Sektion für Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat

Arbeitsinspektion und Arbeitsschutz - Mädchen lernen den Beruf "Arbeitsinspektorin" kennen

Die Organisation der Arbeitsinspektion und das umfangreiche Aufgabengebiet zum Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Arbeitswelt werden vorgestellt. Arbeitsinspektorinnen/Arbeitsinspektoren werden über ihre Tätigkeiten erzählen. Mit verschiedenen Stationen zu den Themen "Erste Hilfe im Betrieb", "Brandbekämpfung", "optimaler Hautschutz", "Persönliche Schutzausrüstung" sowie einer "Werkstätte" wird das Programm abgerundet. In der Werkstätte lernen die Mädchen durch Hämmern, Sägen und Bohren die Entstehung von schädlichem Lärm kennen, wie dieser gemessen werden kann und welche Schutzmaßnahmen dagegen wirksam sind. Zum Abschluss wird es ein interaktives Quiz geben. Ein umfangreiches und interessantes Programm erwartet die teilnehmenden Mädchen. Wir freuen uns darauf!

Wann: 24. April 2025 – 9 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Arbeitsinspektorat Wien Zentrum, Fichtegasse 11, 1010 Wien, 2. Stock, Besprechungsraum

Kontaktdaten:
Manuela Schwarz
E-Mail: manuela.schwarz@bmaw.gv.at
Telefon: +43 1 711 00-630651

Anmeldung: an manuela.schwarz@bmaw.gv.at

Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Gruppe Eichwesen

Physik zum Anfassen

Die Schülerinnen im Alter von 13 bis 16 Jahren können im Rahmen des Girls’ Day Einblicke in die angewandte Physik und die Aufgaben der Gruppe Eichwesen gewinnen. Das Programm besteht aus einem aktiven Teil mit diversen Experimentierstationen (Strahlungsmessung, Füllstriche von Teehäferln überprüfen, pH-Werte bestimmen, Massebestimmungen selbst durchführen) sowie einer Führung durch die Labore aus den Fachgebieten Temperatur, Elektrizität, Akustik (Schall) und Kinematik im Straßenverkehr (Geschwindigkeitsmessungen).

Im Akustik-Labor kann beispielsweise gemessen werden, ob die bevorzugte Musiklautstärke für das Gehör in Ordnung ist und welche Tonhöhen noch wahrgenommen werden.

Bei der Verkehrsgeschwindigkeit wird erklärt, welche Methoden bei Messungen im Straßenverkehr angewendet werden. Das Temperaturlabor zeigt unterschiedliche Messmethoden mit Thermometern oder Wärmebildkameras und Experimente, wie man Temperaturänderungen "sichtbar" machen kann.

Im Hochspannungslabor wird live ein 10 cm langer Lichtbogen erzeugt, um für die Gefahren von hohen Spannungen zu sensibilisieren.

Begleitet werden die Stationen von einem Quiz, zum Abschluss winken Preise für die Gewinnerinnen.

Wann: 24. April 2025 – 9 bis 12 Uhr
Treffpunkt: Arltgasse 35, 1160 Wien

Kontaktdaten:
Tünde-Maria Simic
E-Mail: ausbildung@bev.gv.at
Telefon: +43 1 21110-824621

Anmeldung: bis 17. April an ausbildung@bev.gv.at

Bundesmobilienverwaltung

Tapezierte Füße - Einen Fußschemel selbst polstern und tapezieren 

Nach einer kurzen Vorstellung der Werkstätte und der vielfältigen Tätigkeiten, wird euch der richtige Umgang mit dem Tapeziererwerkzeug erklärt.
Nach dieser Einführung wird ein Fußschemel aus Holz von euch selbst gepolstert und tapeziert. Material und Werkzeug stehen zur Verfügung, es können aber auch eigene Stoffe (ca. 50 x 50 cm) mitgebracht werden.
Während und nach der Arbeit an eurem Werkstück besteht selbstverständlich die Möglichkeit, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über deren Erfahrungen und Arbeitsalltag zu diskutieren.

Wann: 24. April 2025, 9 bis 12 Uhr
Ort: Mariahilferstraße 88, 1070 Wien

Kontaktdaten
Kerim Sahin
E-Mail: tapezierer@mobilienverwaltung.at
Telefon: +43 1 523 42 40 - 40

Anmeldung: bis 8. April 2025 an bundes@mobilienverwaltung.at

Glänzende Rahmen - Entwirf deinen eigenen Rahmen

Zunächst erhaltet ihr eine kurze Vorstellung der Werkstätte und der vielfältigen Tätigkeiten und es wird euch der richtige Umgang mit dem Vergolderwerkzeug erklärt.
Nach dieser Einführung wird ein Bilderrahmen von euch selbst mit goldfarbenen oder bunten Metallfolien belegt. Material und Werkzeug stehen zur Verfügung. Ein eigenes Bild oder Foto (9 x 13 cm) könnt ihr gerne mitbringen, um es in den Rahmen einzupassen.
Während und nach der Arbeit an eurem Werkstück besteht selbstverständlich die Möglichkeit, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über deren Erfahrungen und Arbeitsalltag zu diskutieren.

Wann: 24. April 2025, 9 bis 12 Uhr
Ort: Mariahilferstraße 88, 1070 Wien

Kontaktdaten
Friedrich Leonhartsberger
E-Mail: vergolder@mobilienverwaltung.gv.at
Telefon: +43 1 523 42 40 - 40

Anmeldung: bis 8. April 2025 an bundes@mobilienverwaltung.at

Zurück zur Übersicht